Alpine PXE H650 an Audi a4 8K Avant richtig anschließen.HILFE!!!

leno1324

wenig aktiver User
Registriert
08. Apr. 2012
Beiträge
15
Ein freundliches Hallo und Guten Morgen,

wie der Titel es ja schon hergibt, möchte ich den o.g. Prozessor bei mir anklemmen.
Hier meine ich ganz speziell die Lautsprecher, Stromversorgung ist klar und stellt kein Problem dar.
Zu meinen Komponenten:
Auto:
Audi A4 8K Avant, Bjhr 11/11 (VFL)
Passives Soundsystem, ohne Sub, kein ASS und auch kein Bose oder B&O.
Boxen wurden schon ausgetauscht gegen Focal
Endstufe ist derzeit eine MI4100 (glaube so heißt die).

Nun meine Fragen:
Welche Kabel für welche Lautsprecher sind (also die Farben), habe ich schon länger vorliegen.
Der Anschluss an die Endstufe war kein Problem, hat alles so funktioniert, wie es soll. (also links war auch links und hinten war auch hinten usw.)
Der Prozessor selber mault aber immer rum, die Boxen wären falsch angeschlossen, die Polarität würde nicht stimmen.
Egal, wie ich was anklemme, der Prozessor mault. :wall:
Ja, ich weiß, der Fehler sitzt ganz sicher vor der Tastatur (hier also eher vor dem Prozessor
Nun habe ich gelesen, dass Fullrange wohl sehr gut sein soll für/bei dem Audi.
Ist das so? Wenn ja, welche Vorteile hat das dann?
Welches Kabel müsste ich wo am Prozessor anklemmen? (unabhängig von Fullrange oder "normal")
Das Handbuch für den Prozessor habe ich vorliegen, ist aber nur sehr schwer zu lesen und noch schwerer zu verstehen (zu mindestens in Teilen auf Grund einer fürchterlichen Übersetzung).
Bei Alpine Net habe ich auch schon einiges gefunden, war schon ziemlich hilfreich. Beim Anschluss der Lautsprecher verstehe ich aber nicht wirklich, was gemeint ist, weil die Lautsprecher ja bei dem Audi parallel geklemmt sind.
Ich weiß jetzt nicht, welches Kabel ich wo beim Prozessor anklemmen muss, dass das ganze endlich richtig funktioniert.
Die Boxen beim Audi sind ja parallel geschaltet, heißt wohl, die TT vorne laufen anscheinend immer mit.
Kann mir BITTE BITTE BITTE jemand helfen??? :thumbsup::thumbsup::thumbsup:
Das wäre klasse!!!!

Hier mal ein Bild von meinem Radio.



!!!Vielen Dank!!!

Viele Grüße
leno1324
 

Anhänge

  • 20160607_132011.jpg
    20160607_132011.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 19
  • 20160607_132025.jpg
    20160607_132025.jpg
    211,2 KB · Aufrufe: 20
  • 20160607_132057.jpg
    20160607_132057.jpg
    208,2 KB · Aufrufe: 20
Könnte es sein, dass der PXE sich beschwert, dass vlt die HT oder verpolt sind? Sprich TMT laufen richtig rum und dann beide HT verpolt und das sieht er?

Was meinst du mit parallel angeklemmten Lautsprechern?
Meinst du damit, dass die Lautsprecher vorne und hinten parallel angeklemmt sind? Oder dass 2 Kabel pro Kanal weg gehen: 1x TMT 1x HT?
 
Hallo!

Wir kennen uns ja irgendwoher :)

Das Handbuch vom PXE ist wirklich eine Katastrophe. Aber auf alpine-extranet.de gibt's eine sehr gute Anleitung als PDF zum runterladen. Kennst du diese?

Ich verstehe auch nicht ganz was du mit "parallel" und "fullrange" in deinem Kontext meinst... Geht es evtl darum dass HT + TMT über einen Kanal laufen? Der Kanal hat ein fullrange Signal, das dann mittels Frequenzweiche auf HT und TMT aufgeteilt wird (wobei ab Werk hat nur der HT einen Kondensator als Frequenzweiche). Ich glaube du meinst das, drückst dich aber etwas falsch aus :)

Du scheinst den Bildern nach ein MMI 3G zu haben mit Passivsystem. Da ist es eigentlich ganz einfach. Du nimmst die Kabel der vorderen 2 LS-Kanäle, gehst damit in den Highlevel-Eingang vom PXE und zwar zusammen gefasst auf L1+L2. Der PXE braucht nur 2 fullrange Kanäle. Somit werden die hinteren Kanäle vom MMI nicht verwendet.
Der PXE verarbeitet diese 2 fullrange Signale zu 4 zu deinen LS v.+h. passenden Signalen.
Daher gehst vom PXE mittels 4 Chinch-Kabel zur Endstufe und von dort zu den LS vorne + hinten.

Ich kann mir gut vorstellen dass beim LS-Input deines PXE etwas nicht stimmt, vielleicht bei der L1-L2 Geschichte... Du hast nicht etwa alle 4 MMI LS-Kanäle am PXE angeschlossen?
 
Guten Morgen mm2, Guten Morgen tepee,

SORRY bitte, wenn ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe :fp: und ein großes DANKE SCHÖN für eure Antworten :thumbsup:
Ja, ist ein MMI 3G, Passivsystem. Die LS hatte ich ja schon ausgetauscht, ne Endstufe angeklemmt. War schon ne Besserung zu hören, aber immer noch nicht so richtig gut. Daher der DSP.
@mm2:
Es ist so, wie tepee es treffenderweise beschrieben hat. Die HT werden per Kondensator von den TMT abgezweigt (so nenne ich das jetzt mal).


@tepee:
Schön, von Dir hier zu "hören" :beer:
Yepp, das mit dem Fullrange meine ich so, wie Du das so schön beschrieben hast.

Zum Anschlussplan von Dir:
Was heißt dieses "und zwar zusammen gefasst auf L1 +L2" genau?
ich stehe im Moment etwas auf dem Schlauch, meine grauen Zellen verweigern derzeit die richtige Funktion wenn es um den DSP. Hat schon was von Sitzstreik. :motz:

Was mache ich mit den hinteren LS-Kabeln? Die lasse ich im Originalzustand? Oder wo klemme ich die an?
Was wäre denn, wenn ich alle 4 MMI LS-Kanäle angeschlossen hätte? Anscheinend wäre das ja ein "böser" Fehler:wall:

Der DSP hat mir echt noch meine letzten Haare geklaut ;).
Jetzt kommt noch das Problem hinzu, dass sich der DSP nach exakt 5 Minuten einfach ausschaltet. Kann man die Uhr nach stellen. Keine Ahnung warum der das macht.
Und weil ich gestern länger unterwegs war und dieses ausschalten mich mächtig genervt hat, habe ich den DSP erst mal abgeklemmt. Ich musste dann immer die Zündung komplett ausmachen,1-2 Minuten warten, dann wieder starten, DSP lief. Aber wieder nur für 5 Minuten. Es geht nur der DSP aus, alles andere bleibt an, also Radio, Endstufe. Nur der DSP eben nicht.
Jaaa, ich weiß, ich ärgere mich eigentlich über mich selber. :lolschild:

Ich werde mich die nächsten Tage nochmal ganz in Ruhe hinsetzen und dann nochmal alles einbauen.
Wenn der DSP dann mal läuft, ist der Klang ja wirklich klasse, finde ich jedenfalls.
Also bitte nicht böse sein, wenn die Antworten etwas dauern.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennst diese bereits vorher genannte Anleitung? http://www.alpine-extranet.de/viewtopic.php?f=7&t=1502
Da ist es auf der 4. Seite perfekt erklärt, genau so wie die ganze Installation eigentlich.

Hier aber noch ein mal wie dein Anschluss aussehen muss:

VL+ -> L1+ und L2+ (beide Kabel verbinden und so dein MMI LS-Kabel anschließen)
VL- -> L1- und L2- (dito)
VR+ -> R1+ und R2+ (dito)
VR- -> R1- und R2- (dito)

Die 2 hinteren LS-Kanäle deines MMI brauchst und kannst auch nicht am PXE abschließen. Einfach ins Leere laufen lassen. Der PXE braucht nur die 2 vorderen Signale und macht aus diesen 4 passende, so dass dann über den Verstärker gehend alle 4 LS versorgt werden.


Wenn du alle 4 MMI LS-Kanäle am PXE anschließt, dann wird der PXE darüber nicht happy sein. Dann erwartet er nämlich auf L1 ein HT-Signal und auf L2 einen TMT-Signal. Also bereits aufgeteilte Frequenzen, die aber bei dir nicht der Fall sind. Du hast überall fullrange Signale.

Übrigens, dass bei deinem Ausschaltproblem des PXE die Endstufe weiter läuft, lässt schon auf ein Anschlussprpblem schließen. Der PXE sollte per Remote die Endstufe ein/ausschalten.
 
Hallo tepee,
!!!VIELEN DANK!!! für deine Erläuterungen und Erklärungen!!!:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Dat muss ja nen doofen erst mal so erklärt werden.;)
Werde ich die Tage mal so anklemmen.
Nur für mich nochmal zum Verständnis; die LS-Kabel Hinten schließe ich nirgendwo an, abklemmen und schön ist, richtig verstanden?
Auf die Idee wäre ich nicht gekommen (schäm ). :fp:
Hilft die Ausrede, dass ich vorher noch nie einen DSP hatte??? :-)

Das mit dem Ausschalten der Endstufe durch den DSP hatte ich schon in einem anderen Forum beschrieben, dafür hatte ich ja ne Lösung gefunden. Vorher war es ja so, dass die Endstufe zwar ausgeschaltet wurde, aber die zusätzliche LED Beleuchtung nie ausging. daher habe ich die Endstufe jetzt über einen separaten High-Low-Level-Adapter laufen. Der regelt das jetzt alles so, wie es soll. Kleiner Umweg, funktioniert aber. das erklärt auch, warum die Endstufe nicht abgeschaltet wird, wenn der DSP ausgeschaltet wird.
Die Frage ist, wieso sich der DSP immer wieder nach exakt 5 Minuten selber abschaltet, bzw. wodurch auch immer, abgeschaltet wird.
Na, vielleicht erledigt sich das ja wieder, sobald ich vor dem nächsten einmessen einmal dieses Factory reset durchführe.

Die von Dir genannte Anleitung kenne ich auch, habe diese dann aber anscheinend völlig falsch verstanden bzw. interpretiert.

Wird Zeit, dass ich mich endlich zur Ruhe setzen kann, dann höre ich (hoffentlich) auf, immer so kompliziert zu denken :-). Im Job muss ich das ja, aber Privat sollte ich das mal wieder ablegen. Blöde Angewöhnung gewesen...


Ok, VIELEN DANK nochmal!!!

Sobald ich das alles angeklemmt habe, werde ich mich hier wieder melden.

Ich wünsche Dir und Euch ein schönes Wochenende

Viele Grüße
 
Hallo tepee, Hallo ihr Profis,

so, Einbau hat nicht geklappt. Aber nicht, weil ich zu doof war, sondern weil ein Kabel am Stecker des DSP so blöd abgebrochen war, dass ich das nicht mehr nutzen kann. Auch provisorisch war nichts zu machen.
Jetzt suche ich verzweifelt diesen kompletten Stecker des DSP für die Lautsprecheranschlüsse.
Bisher habe den nur in der Bucht aus England gefunden, würde mit Versand ca. 20 Euronen kosten.
Mal schauen, ob ich diesen Stecker komplett fertig noch irgendwo finde.
Könnt ihr mir vielleicht noch einen Tipp geben?
Das wäre klasse!!!

Viele Grüße
leno1324
 
Zurück
Oben Unten