Alpine PXA-H701 Optischer Eingang

Philipp

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
24
Hi,

ich habe mal eine Frage und zwar habe ich mir für meinen Laptop eine USB Soundkarte (M-Audio Transit) gekauft und kann jetzt über ein Optisches Kabel zum Prozzi gehen. Das funktioniert jetzt auch soweit nur wenn ich auf 24Bit/96kHz hochstelle dann kommt es mir so vor als ob der Prozessor damit nicht klarkommt, kann das sein? Musik läuft, aber ganz verzehrt....kann er so ein "hochauflösendes" Signal nicht verarbeiten?
Desweiteren hab ich beim Liedwechsel so leise Gräusche im Lautsprecher....in etwa so....."grrt-greeet-greettt"... :hammer: ich glaube irgendwas stimmt da noch nicht.
Weiß einer Rat??
ich weiß hat nicht unbedingt was mit Carhifi zu tun aber irgendwie ja doch!

Lieben gruß Phil
 
nabend .....

bin mir jetzt gar nich so sicher ob der pxh überhaupt 24/96 unterstützt .... glaube nämlich nich .... das würde natürlich erklären warum das nich so dolle funztzt ... aber hast mal mit digital über cinch versucht ?? evt. liegt ja auch da das problem ....
 
Der PXA könnte es rein theoretisch, Wandler und DSP-Chip sind darauf ausgelegt. Allerdings ist die Übertragung per SPDIF über das optische Kabel in dieser Qualität nicht möglich.

# Audio format : linear 16 bit default, up to 24 bit expandable
# Allowed sampling frequencies (Fs) of the audio:
* 44.1kHz from CD
* 48 kHz from DAT
* 32 kHz from DSR

Quelle: KLICK

96 KHz sind also etwas viel für diese Übertragungsart. Schalt doch mal auf 48 KHz runter.

Gruß
Konni
 
Hi danke erstmal für eure Antwort

Also auf 24 bit/48kHz läuft es jetzt bis halt wie gesagt auf die Geräusche beim Liedwechsel. Die stören irgendwie schon einwenig! kommt irgendwie so rüber als ob man hört wie der Rechner (Festplatte) arbeitet. Was ja auch eigentlich nicht sein sollte...
Weiß hier noch jemand Rat?

Konni um nochmal drauf zurück zukommen...wie darf ich das verstehen das die Übertragen per SPDIF 96kHz nicht unterstüz wirdt? Ich meine die Sound"karte" ist ja nunmal damit ausgestatte oder verstehe ich jetzt damit was falsch? mit SPDIF ist doch die optische übertragung gemeint?

Gruß Phil
 
Philipp schrieb:
Hi danke erstmal für eure Antwort

Also auf 24 bit/48kHz läuft es jetzt bis halt wie gesagt auf die Geräusche beim Liedwechsel. Die stören irgendwie schon einwenig! kommt irgendwie so rüber als ob man hört wie der Rechner (Festplatte) arbeitet. Was ja auch eigentlich nicht sein sollte...
Weiß hier noch jemand Rat?

Konni um nochmal drauf zurück zukommen...wie darf ich das verstehen das die Übertragen per SPDIF 96kHz nicht unterstüz wirdt? Ich meine die Sound"karte" ist ja nunmal damit ausgestatte oder verstehe ich jetzt damit was falsch? mit SPDIF ist doch die optische übertragung gemeint?

Gruß Phil
SPDIF ist das Standardübertragungsprotokoll von Sony und Philips für PCM-Audiodaten.

Stell mal auf 20 Bit noch runter, 24 Bit sind nur optional unterstützt.

Man kann natürlich auch 24 Bit bei 96 KHz Samplingfrequenz übertragen, allerdings nur bei komprimierten Audiodaten (MPEG, AC3), wie es dann zB. auch bei Video-DVDs ist. Unkomprimiert liegt die Grenze allerdings wohl bei 20 Bit und 48 KHz ...

Aber was soll dir das klanglich eigentlich bringen? CDs sind doch eh auf 16 Bit und 44,1 KHz limitiert.

Gruß
Konni
 
Also pass auf...ich habe wegen beginn des Studiums mein Auto verkauft und somit zumindest Zeitweise das Hobby Carhifi an den Nagel gehängt. Ich hab allerdings mein altes Radio (9860) und den Prozi jetzt zurzeit an meiner Heimanlage in betrieb. Was auch spitzenmäßig läuft...
Problem war nun, da ich kein Bedienteil für den Prozessor habe sondern über die HU einstelle, kann ich zwischen den Eingängen des Prozessor nicht hin und her schalten. Der optische Eingang ist dauerhaft aktiv.
Ab und an möchte ich aber auf mp3's vom Rechner nicht verzichten somt hatte ich entweder die mögichkeit ein Bedienteil zu kaufen oder so wie ich es jetzt gemacht habe meinen Laptop mit einem Optischen Ausgang zu erweitern. Weil ich dachte ich kann somit evenuell noch ein bischen was an "Klang" rausholen weil ich auf lange Cinch-klink-Kabel verzichten kann.

runterstellen auf 16 bit/48kHz brachte auch keine Besserung der besagten Nebengeräusche

Phil
 
Ahhhhaa....mir ist eben in den Sinn gekommen mal einen andern Player zu nehmen als den Windows Media Player und siehe da mit Winamp und co tritt das Problem nicht auf.....aber wie kann das kommen?
 
Zurück
Oben Unten