Alpine Imprint???

A3_Paulche

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Apr. 2005
Beiträge
576
Real Name
Lars
Ich such und such aber irgendwie find ich net das was ich wissen will....... :wall:
Ich hab das 9886+Prozzi und CD fürn Lappi.
Ich möchte jetzt demnächst mal wieder alles verbauen und einstellen.
Wie mach ich das alles genau???
Ich verbinde das AI-Netkabel mit dem Prozzi, dann von da zu den Amps und dann den Lappi dran und einstellen.........ABER WIEEE :?:
Ich steig irgendwie net so ganz durch die BDA's durch. :ugly: :kopfkratz:
Ist es dann hinterher Vollaktiv???Kann ich dann die Weichen für die LS' wieder wegmachen????
Wie genau funzt denn das alles???
Hoffe hier kann mir der ein oder ander helfen :liebe:
Hab diese und nächste Woche Urlaub und wollte jetzt wieder alles einbauen und fertig machen.
Hab mir jetzt noch neue TMT's geleistet (MB-Quart's Q Line, Nagelneue :D )


Grüßle
Lars, der mal wieder zu nem AYA will
 
Der Prozzi ist quasi die verlängerte HU. Du musst diesen also quasi zwischen das 9886 und die Stufen hängen. Dieser ist auch die Schnittstelle für den Laptop. Ist am PXA eigentlich auch absolut einwandfrei beschriftet.

Per USB Kabel kannst Du die Imprint Einmessung durchführen, Software draufgeklatscht, das optional erhältliche Messmikro an den PXA angeschlossen(fehlt zumindest in Deiner Liste), das richtige System ausgewählt (variiert je nach HU Typ - ist ein Dropdown Menü) und die Mikroposition ausgewählt.

Imprint funzt laut Werksangabe quasi nur mit passiven Systemen und Breitbändern. Also alles, was man an einem Endstufenkanal betreiben kann. Das macht es auch verdammt gut. Ein aktives System kannst Du einmessen, indem Du vorher die Weichen per Hand einstellst und Imprint danach drübermessen lässt. Das Programm behält die Weicheneinstellung bei. Wird allerdings inoffiziell gemacht, der Support von Alpine verneint diese Möglichkeit. Ob es sich lohnt, Imprint bei aktiv einmessen zu lassen, oder es gleich selber zu machen, muss jeder selber entscheiden. In jedem Fall auch mal passiv einmessen und gegenhören.
 
Stoack schrieb:
fehlt zumindest in Deiner Liste
Hat er aber ;)



@Lars: Du entscheidest - wenn ich mich recht entsinne - schon am PXA ob du die aktiven Weichen nutzen willst oder nicht.
Wenn das der Fall ist kannst du den Kram ohne PC einfach über die Hu einstellen.
Das Imprint System stellt dir aber keine Weichen ein! Das mißt nur "seinen Kram", erwartet, dass du ein passives System dranhängen hast.
 
Ok, die Überschrift suggerierte mir, dass er auf die Imprinteinmessung setzen will. ;)

Wie schon gesagt: Für die manuelle Einmessung benötigt man keinen Laptop und kein Mikro. Alles wie bei den anderen Alpine HU's mit Weichen, EQ und LZK. Direkt über die HU einstellen und fertig.
 
Stoack schrieb:
Das Programm behält die Weicheneinstellung bei.


das kann ich leider nicht bestätigen. zumindest behält es weder hochpass für den TMT noch gtiefpass für den subwoofer bei.
kann man auch mit der log-datei vom imprint aufm rechner belegen.

das fuehrt bei der ein oder anderen einmessung zu komplikationen. da er die uebergangsfrquenz öfters mal anders zu wählen scheint (frag mich nicht warum)

was erhalten bleibt ist erstaunlicherweise die vorher eingestellte LZK (auch mit der logdatei belegtbar). was meiner erfahrung nach auch nach vorherigem einstellen zu einer besseren bühne führt (gilt nur, wenn frontsystem mit 4kanälen angesteuert)

die euquilizereinstellung machen sich meinen kontrollmessungen zu folge vermutlich auch irgendwie im endergebnis bemerkbar.
das kann ich leider nicht belegen. aber ist so eine art starke AHNUNG nach meinen 1231241243123 einmessversuchen.


ok war jetzt nicht all zu nuetzöich fuer den themenstarter, aber vielleicht kann ja der ein oder andere was mit den infos anfangen
 
DemonCleaner schrieb:
Stoack schrieb:
Das Programm behält die Weicheneinstellung bei.


das kann ich leider nicht bestätigen. zumindest behält es weder hochpass für den TMT noch gtiefpass für den subwoofer bei.
kann man auch mit der log-datei vom imprint aufm rechner belegen.

Gut aufgepasst: Hätte schreiben müssen: Die Trennung der beiden "Nicht-Subwoofer-Kanäle" wird bei einer aktiven Einmessung - meines Wissens nach - beibehalten. Danke für den Hinweis!

So weit ich weiß, setzt Imprint bei der Trennung einen nicht abschaltbaren Hochpassfilter bei etwa 80Hz für das einzumessende System. Was jedoch auch wieder inoffiziell ist. Jedenfalls läuft man nicht Gefahr, sich den HT dabei zu schrotten - erstmal der wichtigste Punkt, wenn man Imprint aktiv probiert.

Bei meinen Versuchen war das Ergebnis auch jedesmal leicht anders. Einen Zusammenhang mit EQ- und LZK-Einstellungen kann ich nicht herstellen, wäre aber mal Interessant, inwiefern sich das System davon beeinflussen lässt. Die Unterschiede bei mir habe ich mir im Nachhinein an Kleinigkeiten erklärt, wie Störgeräuschen von außen und co.
 
Jetzt muss ich nochmal fragen.-....
Ich hab jetzt am PXA auf 3 Way gestellt, also funzt das ja dann alles ohne die Weichen die vor den TMT und HT's sitzen.......seh ich das so richtig?????
Also ist das Frontcinch für die HT's und das Rearcinch für die TMT's.
Sub bleibt ja wohl Sub..... :ugly:
Irgendwie verwirrt mich das ganze...
Ich steh jetzt mit meinem Lappi in der Garage und hoffe auf eure Antworte(n).
Dann könnt ich endlich heute wieder Musik hören.. :bang:

Gruß
Lars
 
Ich habe es gemerkt :ugly:
Hab jetzt mal die ersten 2-3 Messungen vollzogen.
Aber irgendwie kann ich mit dem Ergebnis nicht leben...
Wenn ich den Multi EQ ausschalte bin ich vom Klang her zufriedener....warum auch immer.
Mit dem Multi EQ ist die Bühne hammer, absolut.
Ohne eben nicht, dafür ist der Klang deutlich besser.....

Woran kann das liegen???
 
...leicht unterschiedliche Positionen probieren.
...Einpegelung der Endstufen "nachregeln".

Mir gefällt "meine" manuelle Einstellung oft auch besser..vorallem bei höheren Pegeln
Wenn Dir der Klang ohne Imprint schon gefällt, musst ja nur mit der LZK spielen damit
die Bühen besser wird.

Mit Imrpint kommt man eben schnell von 30 auf 80% ...alles darüber benötigt Erfahrung
und Gefühl.
Wer ohne Imprint schon bei über 80% ist, wirds oft mit Imprint nicht wirklich besser..nur
anders.
Gerade bei aktivem Frontsystem tut sich das Imprint schwer.
 
hi
Mit Imrpint kommt man eben schnell von 30 auf 80% ...alles darüber benötigt Erfahrung
und Gefühl.
Wer ohne Imprint schon bei über 80% ist, wirds oft mit Imprint nicht wirklich besser..nur
anders.
Gerade bei aktivem Frontsystem tut sich das Imprint schwer.


;) ;) genau das hab ich auch gemerkt :hammer:
 
goelgater schrieb:
hi
Mit Imrpint kommt man eben schnell von 30 auf 80% ...alles darüber benötigt Erfahrung
und Gefühl.
Wer ohne Imprint schon bei über 80% ist, wirds oft mit Imprint nicht wirklich besser..nur
anders.
Gerade bei aktivem Frontsystem tut sich das Imprint schwer.


;) ;) genau das hab ich auch gemerkt :hammer:

Dafür ists ja auch nicht gebaut und ihr seid eh net die Zielgruppe. ;)

VG
 
Man kann mit Imprint durchaus sehr gute Ergebnisse erzielen, nur muss man wissen wie man es einsetzt und wie man gewisse eigenarten austricksen kann.
Imprint ist keine Tütensuppe, soviel steht auf jeden fall fest.
Imprint für Vollaktiv zu nutzen geschieht immer auf eigene Gefahr, denn dafür wurde es nicht gemacht!

Gruß Dominik
 
doomgenick schrieb:
Man kann mit Imprint durchaus sehr gute Ergebnisse erzielen, nur muss man wissen wie man es einsetzt und wie man gewisse eigenarten austricksen kann.

Gruß Dominik

Dann mal her damit, ich wollte das heute bzw. morgen zum ersten Mal benutzen.

VG und danke.
 
sorry, aber ich kann dir hier nicht in ein paar sätzen erklären wie ich dabei vorgehe.
Vorallem weil es kein richtiges Patentrezept dafür gibt, sondern weil man auf die jeweiligen Messergebisse entsprechend reagieren muss.
Es ist sozusagen ein dynamische Vorgehen und kein statisches!
Am besten is es sich an seinen Händler vor Ort zu wenden, dafür ist ein solcher schließlich da.

Gruß Dominik
 
Der Markus buht, weil du ihm keinen Trick verrätst sondern ihn zum Händler schickst.
Das ist bei uns so ne Sache hier...
Das Buhhhhen meint er nicht wirklich ernst! ;)

Aber gestern haben wir bei Markus das erste Mal Imprint einmessen lassen.
Dafür dass die HTs auf der Amartur lagen weil die A-Säulen noch nicth fertig sind, hat mich das Ergebnis schon positiv sehr überrascht.
Das System ist ein Rainbow Germanium passiv an der originalen Weiche.
Beeidruckend was für ein großer Unterschied das ohne MultiEQ ist.

Wenn die Hts dann mal in den A-Säulen sitzen wird das nochmal ein Fortschritt, da bin ich mir sicher.
Wodrauf es auch ankommt ist natürlich die Positionierung des Messmikros.
Da hängt quasi alles von ab.

Grüße
Patrick
 
Zurück
Oben Unten