Hallo liebe Soundexperten,
nach längerem Mitlesen hier im Forum habe ich heute eine Frage an Euch.
Vorab:
Ich fahre einen SLK und habe darin in den letzten Wochen die in der Signatur aufgeführten Komponenten verbaut (Radio war schon da), Endstufe und Frequenzweichen im Fussraum, Sub in Reserveradmulde (GfK-Gehäuse).
Im Zuge der weiteren klanglichen Aufrüstung möchte ich mir jetzt ein besseres Radio zulegen. Mir schwebt vor, Imprint zu nutzen und die Möglichkeit einer Erweiterung auf vollaktiven Betrieb vorzuhalten. Da ich fast nur Musik per USB-Stick höre würde mir einer der Digital Media Receiver von Alpine gefallen.
Jetzt zu meiner Frage:
Lohnt sich unter klanglichen Aspekten die iDA-X305 anstelle der iDA-X313 wenn der Imprint-Prozessor genutzt wird?
Meine Vermutung: Die D/A-Wandlung erfolgt im Imprint-Prozessor, der auch 4V-Vorverstärkerausgänge hat, d.h. die Vorteile des iDA-X305, Burr-Brown-Wandler und VV-Spannung, sind damit egalisiert.
Liege ich damit richtig oder gibt es weitere Aspekte?
Danke für Eure Tipps.
nach längerem Mitlesen hier im Forum habe ich heute eine Frage an Euch.
Vorab:
Ich fahre einen SLK und habe darin in den letzten Wochen die in der Signatur aufgeführten Komponenten verbaut (Radio war schon da), Endstufe und Frequenzweichen im Fussraum, Sub in Reserveradmulde (GfK-Gehäuse).
Im Zuge der weiteren klanglichen Aufrüstung möchte ich mir jetzt ein besseres Radio zulegen. Mir schwebt vor, Imprint zu nutzen und die Möglichkeit einer Erweiterung auf vollaktiven Betrieb vorzuhalten. Da ich fast nur Musik per USB-Stick höre würde mir einer der Digital Media Receiver von Alpine gefallen.
Jetzt zu meiner Frage:
Lohnt sich unter klanglichen Aspekten die iDA-X305 anstelle der iDA-X313 wenn der Imprint-Prozessor genutzt wird?
Meine Vermutung: Die D/A-Wandlung erfolgt im Imprint-Prozessor, der auch 4V-Vorverstärkerausgänge hat, d.h. die Vorteile des iDA-X305, Burr-Brown-Wandler und VV-Spannung, sind damit egalisiert.
Liege ich damit richtig oder gibt es weitere Aspekte?
Danke für Eure Tipps.