Alpine DSP - digital an andere Geräte

impact

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2004
Beiträge
455
Hi !

Mir geht schon seit längerem ein Thema durch den Kopf. Die Alpine Prozzis haben ja meist digitale Eingänge. Ich hab jetzt schon öfter gehört das auch andere hochwertige Geräte anderer Hersteller relativ einfach so umgebaut werden können das sie kompatibel sind.

Besonders interessant sind für mich günstige DVD-Player. Die bieten meistens einen digital-Ausgang und die Möglichkeit MP3s von DVDs abzuspielen.

Die Frage ist nun, ob günstige Modelle mit Digi-Ausgang generell am Alpine Prozzi funktionieren. Beispiel: JVC KD-DV5101 CD/DVD

Ist günstig und im Verbund mit dem Prozzi hat man alles was man braucht. Kann man dieses Gerät am Prozzi betreiben ? Oder allgemeiner gefragt: Welche Vorraussetzungen muß eine HU erfüllen das sie digital mit Alpine Prozzis kombinierbar ist ?

Klanglich erwarte ich trotz der billigen HU eigentlich ein sehr gutes Ergebnis, da ja das Signal quasi direkt vom Laufwerk zum D/A Wandler des Alpines geht und klangliche Unterschiede zwischen Laufwerken eher gering sind, oder ? Außerem ist die Qualität einer digitalen Übertragung wohl nur schwer analog zu erreichen....


Meinungen ? Erfahrungen ?

Gruß
Impact
 
Wie soll die Lautstärkeregelung dann erfolgen??? über den PXA? sie funktioniert ja ansonten über Ai-Net in Verbindung mit der Alpine-HU. Die manuelle Lautstärkeregelung der PXA ist m.E. nur in Verbindung mit einem analogen Cinch-Eingang benutzbar, ist aber leider keine sichere Erkenntnis.... :kopfkratz:


Welche Vorraussetzungen muß eine HU erfüllen das sie digital mit Alpine Prozzis kombinierbar ist
Ai-Net-fähiges Alpine-Radio :D :D

Mal im Ernst, warum diese Kombination?? Du kannst ziemlich jedes (billiges) Alpine-Radio nehmen und für die Klanggeschichten für 100-150 Euro einen gebrauchten CD-Wechsler CHA-S624 digital anschließen und wenn es DVD-Multimedia später sein soll einen gebrauchten Alpine DVD-Player DVA-5205 für 180-300 Euro dazu und gut ist´s....

Alpine ist wie LEGO :D
 
mit dem Bedienteil was du ja eh brauchst zum einstellen des Prozi wird doch dann auch die Lautstärke geregelt oder? Berichtigt mich gern!
 
Genau - die Lautstärke muss dann über das Bedienteil des Prozessors eingestellt werden. Müsste auch mit dem Digital-Eingang klappen.

Gruß
Konni
 
Das Radio muß dann wohl analog über Cinch in den Prozessor und die Umschaltung von Radio auf CD/DVD benötigt am Prozessor jedes mal auch ein zusätzliches Umschalten.... :ugly:
 
@art-audio
Die Kombi ist für mich interessant, da man so günstig an die Konstellation DVD-Mp3 und verlustfreie digitale Datenübertragung kommt. Dazu noch die traumhaften Sound-Features vom Alpine - was will man mehr ?

Allerdings versteh ich noch nicht warum man analog in den Prozzi rein soll und dann umschalten muß. Kannst etwas Licht ins Dunkel bringen ?
 
Weil über den digitalen Ausgang von dem JVC-Radio höchstwarscheinlich nur die digitalen Daten von der CD/DVD ausgegeben werden und nicht auch die analogen Signale vom Tuner, ausser der JVC hätte einen AD-Wandler und würde den Radioton auf die digitale Ebene umwandeln. Das wäre aber sehr unwarscheinlich ;). Um dann Radio hören zu können, mußt Du Cinchkabel vom Radio zum Prozzi ziehen und dann analog in diesen rein, verbunden mit etwas mehr Rauschen (bei UKW allerdings egal :ugly:) und der Umschaltung am Prozzi über die RUX-C701. Ich glaube, dass in dem thread von Wolli so etwas auch vom Daniel (DJerry) schon geschrieben wurde... :kopfkratz:

Im Ergebnis hättest Du dann zwei hintereinandergeschaltete Lautstärkeregelungen beim Radio-Betrieb, die vom JVC und dann die vom PXA. Die Bedienungsanleitung der PXA empfiehlt m.E. die Lautstärke an dem externen Gerät auf Maximum zu stellen und die eigentlich Lautstärkeregelung am PXA vorzunehmen ;)


Ich bleibe dabei: CD-Klang aus PXA i.V. mit einem digitalen CHA-S624 über (fast) jedes Alpine-Radio oder wenn es um DVD und MP3 geht, einen DVA-5210 nehmen... Klar kann man Euros sparen, aber ob einem der "Komfortverzicht" das wert ist, muß jeder für sich entscheiden ;)
 
Es gibt soweit ich weiß keine HU, welche das Radiosignal digital ausgibt.
Eigentlich blöd, weil es bei guten HUs ja schon digitalisiert wird,
sonst könnte man ja solche DSP-Sachen wie beim P99R nicht machen.

An dem Punkt war ich schon *lach*
 
Wie machen es denn die Alpine Radios mit dem Radio Signal ? Da gehts dann wohl über Ai-Net ?

Hmmm - nochmal zurück zum Anschluß digital für CD/DVD und Chinch analog für Radio..... Schaltet der Prozzi da nicht von alleine um (digital höhere Priorität ?) ? Und falls das nicht automatisch geht.... Ist das irgend ein Schalter an der BlackBox, oder nur eine Einstellung am Rux ?


Das mit dem CHA-S624 hab ich mir auch schon überlegt. Nachteil ist halt das fehlende MP3. Der Alpine-DVD-Player wäre eigentlich genau die richtige Lösung für mich... Ist aber schweineteur. Kann ich mir nich leisten....
 
impact schrieb:
@art-audio
Die Kombi ist für mich interessant, da man so günstig an die Konstellation DVD-Mp3 und verlustfreie digitale Datenübertragung kommt. Dazu noch die traumhaften Sound-Features vom Alpine - was will man mehr ?

Dann aber lieber die Kombi DVA 9860 und PXA ohne RUX. Kostet auch net viel mehr (950 zu 1050€). Lieber auf den Komfort beim einmaligen Einstellen des Prozessors verzichten, als auf vernünftigen Alltagsbetrieb. Zumal kein 2tes Bedienteil verbaut werden muss.

Gruß buesser
 
Wenn der Preisunterschied stimmt, dann halte ich die Diskussion auch für.... ;)
 
@buesser
Hmmm stimmt, das ist preislich auch interessant...




Hab übrigens nochwas interessantes gefunden:
PXA-H701 Bedienungsanleitung Seite 39: Anschlußschema für nicht AI-Net Geräte


Dort ist ein TV-Tuner oder sowas über ein "RCA zu Ai-Net Konversionskabel" angeschlossen.
Was passiert wenn man dort das Radiosignal einspeist ?
 
Das müßte ein Alpine NVE-K200 sein :kopfkratz:, ein Tonunterbrecher im Ai-Net, der über Cinch auf Ai-Net wandelt. Den hatte ich auch schon mal :D. Aber das hilft Dir auch nicht weiter, denn die doppelte Lautstärkeregelung und die manuelle Umschaltung am Prozzi bleiben, egal ob analog über Cinch oder Ai-Net :ugly:. Sooo, das war jetzt mein "Schlußwort", für 10% Euro Ersparnis mag ich mir nicht mehr die Finger wund schreiben..... :keks:

ALPINE rulez :D
 
art-audio schrieb:
Korrekt.
Also wenn du unbedingt MP3 brauchst, aber trotzdem digital (was für ein Unsinn - MP3 klingt scheisse, da hilft auch der Digitalleiter nicht mehr) haben willst, würde ich den CRA (Wechsler-Commander) kaufen und dann einfach 2 Wechsler mittels Blackbox an den Prozessor anschliessen. 1x den 624 für die gute Mucke und einmal den 634 für MP3-Sounds.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten