rjjcremers
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 02. Feb. 2004
- Beiträge
- 78
Hallo Klangfuzzis,
Ich war fast 2 Jahre stolzer Besitzer eines CDA-9813R. Jetzt habe besitze ich seit ca. 2 Monate das Bremen MP74. Ein kurzer Erfahrungsbericht.
Zuerst ein paar Worte über meine Anlage: Ich fahre einen BMW 316i Compact, EZ 01.95. Folgende Teile sind vebaut: micro-precision serie 3 13cm TMT, in die original EInbauplätze, gedämmt und über lasergeschnittene Stahlringe befestigt. Am Spiegeldreieck Micro-Precision Serie 3 HT, aber die großen (28mm glaube ich), beide passiv über Serie 3 Weiche getrennt, Endstufe ist eine Nakamichi PA-204. Bass: Xetec 25cm (der von Peerless) in ca. 35l Gehäuse, geschlossen, doppelten Boden im Kofferaum. Endstufe: Audio Art 200.2XE.
Als ich die Anlage zum ersten mal über das Alpine gehört hatte war ich total begeistert, als alles richtig eingestellt war war ich fast entsetzt, Tonalität sehr gut, Bühnenabblidung sehr breit, nur die Tiefe könnte noch besser sein. Sub sehr harmonisch und unauffällig, so wie ich es gerne mag. Aber vor allem diese Abbildung, so plastisch, so traumhaft lebensecht, grandios, echt totale Überraschung, keinen Vergleich zu meine vorige Anlage, die auch schon nicht billig war. OK, nun zum Alpine.
Vom Klang her war ich absolut sehr zufrieden, zweifellos das beste was ich je besessen habe (hatte vorher auch schon Clarion 960Rz und 928R). Die Bedienung geht im großen und ganzen auch in Ordnung. Gut zB. das man die Equalizer und LZK-Einstellungen über die Zifferntasten abspeichern kann. Bass-Focus fand ich sehr Hilfreich beim "integrieren" vom Subwoofer. Jedoch auch teils sehr Umständlich: Man versuche mal die Überschriften über die Zifferntatsten während die Fahrt zu erkennen? Lnekradfernbedienung nicht lieferbar. Auch fand ich das Design nicht gerade Schick, die überflussige Texten auf den Bedienteil bekommt man weg mit Displex, aber das Display fand ich viel zu unruhig. Der Radioempfang fand ich brauchbar, aber das RDS-Verhalten schlecht, ausserdem könnte der Radioklang besser sein. Durch die Klappfront war bei mir das Display sehr gut ablesbar, ist jedoch nach meiner Meinung keine gute Lösung, bei den Blaupunkt Radios gibts ja eine "Angle" Einstellung, funktioniert genauso gut ohne unnötigen mechanischen Aufwand. Geniesst man vor der Haustür den Klang mal so richtig, ist man den nächsten Tag beim Einsteigen gleich hell wach, weil es letzt eingestelle Lautstärke übernimmt, und man keine Einschaltlautstärke einstellen kann.
Da mein Auto nicht sehr leise ist fand ich es ziemlich störend auf die Autobahn jedes mal Aufdrehen zu müssen, um es dann auf die Abfahrt wieder leiser zu stellen. Ausserdem ist auf die Autobahn der Klang tonal nicht mehr richtig. Stellt man den Klang so ein dass es auf die Autobahn gut kling, dan klingt es sehr Basslastig wenn man nicht fährt. So konnte ich den Klang meiner Anlage während die Fahrt eigentlich nicht so richtig geniessen.
So, deshalb das Blaupunkt gekauft: DNC sollte immer den richtigen Klang garantieren, endlich eine Lenkradfernbedienung, sehr gute Bedienung (hatte ich schon auf die IAA ausprobiert), und das Radioteil sollte ja das beste auf dem Markt sein. Ausserdem einen automatisch einmessenden Equalizer, was mir jedoch nicht sehr wichtich schien, da ich mit den Klang ja schon sehr zufrieden war. Im großen und ganzen har sich das alles auch bestätigt. Die Lenkradfernbedienung möchte ich nicht mehr vermissen, die Bedienung ist wirklich sehr gut, schade nur das man TA nicht direkt einschalten kann, sondern nur über das Tuner-Menü. Die DNC funktioniert wirklich sehr gut, wenn mal einmal die richtige Einstellung gefunden hat gilt einmal Lautstärke einstellen und fertig. Auch auf die Autobahn ist der Klang jetzt befriedigend (nur wünsche ich mir das Auto immer noch ein bisschen leiser). Das Radioteil ist wirklich eine klasse für sich. Man kann den 2. Tuner entweder auf Dynamic List einstellen, das heist das es unter die Vorwahltasten die Sender abspeichert die es aktuell empfangen kann, in Reihenfolge des Signals. In Theorie sehr gut, in der Praxis wechselt es die Sender ein bisschen zu hektisch, will man einen Sender wählen, ist dieser nach 5 Sekunden vielleicht schon wieder aus die Liste verschwunden, oder unter eine andere Vorwahltaste gewechselt. Wenn man immer die gleiche Strecke fährt stellt man den 2. Tuner besser auf DDA stellen, das sorgt in schwierigen Umständen wirklich für einen besseren Empfang, auch wenn es denn nicht immer in CD-Qualität bleibt. RDS-Verhalten sehr gut. Sehr gut das die Sendernamen der Vorwahlsender ständig angezeigt werden. Schlecht die fummelige Scheibenantenne, die sehr nach Bastelei aussieht, trotzdem aber gut funktioniert. Aber man kann ja auch eine andere 2. Antenne verwenden. Der Klang ist (unter geeignete Bedingungen) schlichtweg fantastisch, ohne zu Übertreiben mindestens so gut als das CD-Teil. Das ist für mich der entscheidende Nachteil: Der CD-Klang halte ich für diese Preisklasse für unbefriedigend. Meine Anlage war wirklich wettbewerbsfähig, dank dem Blaupunkt jetzt nicht mehr. Keine Bühnentiefe mehr vorhanden, vor allem der plastische Klang im Hochton ist jetzt verschwunden. Es klingt immer noch gut, aber die Begeisterung ist verschwunden. Wenn ich die Musik wirklich geniessen möchte höre ich die Musik auf meine Heimanlage, wo vorher meine Anlage im Auto besser war. Das war eine schwere Enttaüsschung. Genug zum Klang. Der selbsteinmessende Equalizer macht seine Aufgabe gut, wenn man weiss wie vor zu gehen. Bei die LZK gibt's keine Speicherplätze, die LZK des Subwoofers kann man nicht separat einstellen. Der Klang vom TIM ist nicht mehr Zeitgemäß, die Stauschau bleibt erkennbar, man muss aber gut zuhören, trotzdem eine sehr gute Funktion. Ich persönlich mag die silberne Farbe nicht, ein Bremen in schwarz gibt's jedoch nicht. Die Bedienung über die Softkeys ist Vorbildlich, da kann Alpine sich eine dicke Scheibe von abschneiden. Das Ablesbarkeit des Display ist sehr gut, die Beleuchtung optimal anpassbar
Mein Fazit: Das Blaupunkt hat gegenüber dem Alpine viele praktische Vorteile: Super Radioteil, gute Bedienung mit Lenkradfernbedienung, dank DNC kein ständiges leiser/lauter stellen mehr. Viel Komfort (TIM), Display gut ablesbar. Die Vorteile werden aber über den CD-Klang teuer erkauft, ich denke dass ein 200-euro Alpine da schon um einiges besser ist. Wer vor hat an Wettbewerbe teil zu nehmen, der kauft sich besser was anderes. Wer viel mit dem Auto fährt, und dabei viel Radio hört, wird wahrscheinlich mit dem Blaupunkt sehr zufrieden sein.
Blaupunkt sollte sich beim Nachfolger auf den CD-Klang konzentrieren, wenn die da auf Alpine-Niveau kommen, haben die ein unschlagbares Produkt, das fast alles richtig kann.
Ich bitte um Entschuldigung für die Schreibfehler.
Ich war fast 2 Jahre stolzer Besitzer eines CDA-9813R. Jetzt habe besitze ich seit ca. 2 Monate das Bremen MP74. Ein kurzer Erfahrungsbericht.
Zuerst ein paar Worte über meine Anlage: Ich fahre einen BMW 316i Compact, EZ 01.95. Folgende Teile sind vebaut: micro-precision serie 3 13cm TMT, in die original EInbauplätze, gedämmt und über lasergeschnittene Stahlringe befestigt. Am Spiegeldreieck Micro-Precision Serie 3 HT, aber die großen (28mm glaube ich), beide passiv über Serie 3 Weiche getrennt, Endstufe ist eine Nakamichi PA-204. Bass: Xetec 25cm (der von Peerless) in ca. 35l Gehäuse, geschlossen, doppelten Boden im Kofferaum. Endstufe: Audio Art 200.2XE.
Als ich die Anlage zum ersten mal über das Alpine gehört hatte war ich total begeistert, als alles richtig eingestellt war war ich fast entsetzt, Tonalität sehr gut, Bühnenabblidung sehr breit, nur die Tiefe könnte noch besser sein. Sub sehr harmonisch und unauffällig, so wie ich es gerne mag. Aber vor allem diese Abbildung, so plastisch, so traumhaft lebensecht, grandios, echt totale Überraschung, keinen Vergleich zu meine vorige Anlage, die auch schon nicht billig war. OK, nun zum Alpine.
Vom Klang her war ich absolut sehr zufrieden, zweifellos das beste was ich je besessen habe (hatte vorher auch schon Clarion 960Rz und 928R). Die Bedienung geht im großen und ganzen auch in Ordnung. Gut zB. das man die Equalizer und LZK-Einstellungen über die Zifferntasten abspeichern kann. Bass-Focus fand ich sehr Hilfreich beim "integrieren" vom Subwoofer. Jedoch auch teils sehr Umständlich: Man versuche mal die Überschriften über die Zifferntatsten während die Fahrt zu erkennen? Lnekradfernbedienung nicht lieferbar. Auch fand ich das Design nicht gerade Schick, die überflussige Texten auf den Bedienteil bekommt man weg mit Displex, aber das Display fand ich viel zu unruhig. Der Radioempfang fand ich brauchbar, aber das RDS-Verhalten schlecht, ausserdem könnte der Radioklang besser sein. Durch die Klappfront war bei mir das Display sehr gut ablesbar, ist jedoch nach meiner Meinung keine gute Lösung, bei den Blaupunkt Radios gibts ja eine "Angle" Einstellung, funktioniert genauso gut ohne unnötigen mechanischen Aufwand. Geniesst man vor der Haustür den Klang mal so richtig, ist man den nächsten Tag beim Einsteigen gleich hell wach, weil es letzt eingestelle Lautstärke übernimmt, und man keine Einschaltlautstärke einstellen kann.
Da mein Auto nicht sehr leise ist fand ich es ziemlich störend auf die Autobahn jedes mal Aufdrehen zu müssen, um es dann auf die Abfahrt wieder leiser zu stellen. Ausserdem ist auf die Autobahn der Klang tonal nicht mehr richtig. Stellt man den Klang so ein dass es auf die Autobahn gut kling, dan klingt es sehr Basslastig wenn man nicht fährt. So konnte ich den Klang meiner Anlage während die Fahrt eigentlich nicht so richtig geniessen.
So, deshalb das Blaupunkt gekauft: DNC sollte immer den richtigen Klang garantieren, endlich eine Lenkradfernbedienung, sehr gute Bedienung (hatte ich schon auf die IAA ausprobiert), und das Radioteil sollte ja das beste auf dem Markt sein. Ausserdem einen automatisch einmessenden Equalizer, was mir jedoch nicht sehr wichtich schien, da ich mit den Klang ja schon sehr zufrieden war. Im großen und ganzen har sich das alles auch bestätigt. Die Lenkradfernbedienung möchte ich nicht mehr vermissen, die Bedienung ist wirklich sehr gut, schade nur das man TA nicht direkt einschalten kann, sondern nur über das Tuner-Menü. Die DNC funktioniert wirklich sehr gut, wenn mal einmal die richtige Einstellung gefunden hat gilt einmal Lautstärke einstellen und fertig. Auch auf die Autobahn ist der Klang jetzt befriedigend (nur wünsche ich mir das Auto immer noch ein bisschen leiser). Das Radioteil ist wirklich eine klasse für sich. Man kann den 2. Tuner entweder auf Dynamic List einstellen, das heist das es unter die Vorwahltasten die Sender abspeichert die es aktuell empfangen kann, in Reihenfolge des Signals. In Theorie sehr gut, in der Praxis wechselt es die Sender ein bisschen zu hektisch, will man einen Sender wählen, ist dieser nach 5 Sekunden vielleicht schon wieder aus die Liste verschwunden, oder unter eine andere Vorwahltaste gewechselt. Wenn man immer die gleiche Strecke fährt stellt man den 2. Tuner besser auf DDA stellen, das sorgt in schwierigen Umständen wirklich für einen besseren Empfang, auch wenn es denn nicht immer in CD-Qualität bleibt. RDS-Verhalten sehr gut. Sehr gut das die Sendernamen der Vorwahlsender ständig angezeigt werden. Schlecht die fummelige Scheibenantenne, die sehr nach Bastelei aussieht, trotzdem aber gut funktioniert. Aber man kann ja auch eine andere 2. Antenne verwenden. Der Klang ist (unter geeignete Bedingungen) schlichtweg fantastisch, ohne zu Übertreiben mindestens so gut als das CD-Teil. Das ist für mich der entscheidende Nachteil: Der CD-Klang halte ich für diese Preisklasse für unbefriedigend. Meine Anlage war wirklich wettbewerbsfähig, dank dem Blaupunkt jetzt nicht mehr. Keine Bühnentiefe mehr vorhanden, vor allem der plastische Klang im Hochton ist jetzt verschwunden. Es klingt immer noch gut, aber die Begeisterung ist verschwunden. Wenn ich die Musik wirklich geniessen möchte höre ich die Musik auf meine Heimanlage, wo vorher meine Anlage im Auto besser war. Das war eine schwere Enttaüsschung. Genug zum Klang. Der selbsteinmessende Equalizer macht seine Aufgabe gut, wenn man weiss wie vor zu gehen. Bei die LZK gibt's keine Speicherplätze, die LZK des Subwoofers kann man nicht separat einstellen. Der Klang vom TIM ist nicht mehr Zeitgemäß, die Stauschau bleibt erkennbar, man muss aber gut zuhören, trotzdem eine sehr gute Funktion. Ich persönlich mag die silberne Farbe nicht, ein Bremen in schwarz gibt's jedoch nicht. Die Bedienung über die Softkeys ist Vorbildlich, da kann Alpine sich eine dicke Scheibe von abschneiden. Das Ablesbarkeit des Display ist sehr gut, die Beleuchtung optimal anpassbar
Mein Fazit: Das Blaupunkt hat gegenüber dem Alpine viele praktische Vorteile: Super Radioteil, gute Bedienung mit Lenkradfernbedienung, dank DNC kein ständiges leiser/lauter stellen mehr. Viel Komfort (TIM), Display gut ablesbar. Die Vorteile werden aber über den CD-Klang teuer erkauft, ich denke dass ein 200-euro Alpine da schon um einiges besser ist. Wer vor hat an Wettbewerbe teil zu nehmen, der kauft sich besser was anderes. Wer viel mit dem Auto fährt, und dabei viel Radio hört, wird wahrscheinlich mit dem Blaupunkt sehr zufrieden sein.
Blaupunkt sollte sich beim Nachfolger auf den CD-Klang konzentrieren, wenn die da auf Alpine-Niveau kommen, haben die ein unschlagbares Produkt, das fast alles richtig kann.
Ich bitte um Entschuldigung für die Schreibfehler.