Alpine ai net gerät ohne ai net verwenden

leadtech

verifiziertes Mitglied
Registriert
16. Sep. 2010
Beiträge
1.136
Hallo

habe im keller nun ein alpine CDA 5755 liegen

da ich gern bastel versuche ich das gerät grade ohne die ansteuerung einer Ai net fähigen HU zu betreiben

Ich bin elektriker und habe gute grundkenntnisse jedoch will man ja nichts kaputt machen =)

so hier erstemal ein bild vom aufbau mit den kabelfarben des "steckers (Männchen)" welches normal in die HU gehört






die oberen 3 sind wohl eindeutig die signal leitungen ... rechts+ gemeinsamme masse und links Plus .. Farben grün blau und deren abschirmung (extra im kabel ein kabel ^^)

ein weiteres "kabel im kabel ist der untere mittlere, der rechte und deren Abschirmung auf dem rechten "steckkontakt"

der orangene (links unten) ist extra im kabel geführt

aussenrum geht noch eine allgemeine abschirmung


Im Kabel selber geht noch ein gelber draht entlang welcher jedoch IM ! Gerät nicht angeschlossen ist


-----------------------------

aus dem gerät selber kommen noch die ganzen cinch Ausgänge sowie einmal Masse und plus



was ich bis dato rausfinden konnte ist das der einzeln geführte orangene wohl teils als Zündungsplus fungiert denn wenn dieser saft hat kann man das Frontpanel runter fahren lassen und auch wieder hoch

das wars jedoch =)

wäre über eine Hilfestellung dankbar wie ich weitermachen sollte


gruß Thomas
 
Du versuchst AI Net zu knacken?

Vergiss es ;)

Oder was genau versuchst Du?

Konnt grad auf die schnelle nicht viel zu dem Proz. finden...

Wenn ein Cinch Eingang für das Signal vorhanden ist, wird das natürlich einfacher...
 
nein ich versuche statt des ai net signals von der ai net fähigen alpine HU von einer normalen HU drauf zu gehen was ja rein theopraktisch über die signalleitungen geht !

(nicht nur glauben sondern wissen denn es gibt auch fertige adapter von ai net auf cinch !)

jedoch muss ich es allgemein erstmal hin bekommen mit den "rest" drähten die mir bleiben das gerät einschalten zu können

bin schonmal froh das die blende runterfahren kann und wieder hoch ^^

aber die frage nun wie es weiter geht ... irgendwas fehlt..
 
erledigt !..

scheint Ahnung zu haben der kerl wenn man dem link in seiner signatur so folgt..... wäre vllt was um es dann im alltagswagen umzusetzen .. aber bis dahin erstmal im keller weiter rumspielen mit dem alpine ding ^^
 
kenn die extremen leute "hier" noch nicht ...

naja egal warten und hoffen auf antwort =)
 
ich glaub du kannst dir momentan nicht ansatzweise vorstellen, was da für eine Arbeit dahintersteckt. Kauf dir für 50 EUR eine AINET-HU und erspar dir das rumgebastle ...

der fertige Adapter AINET auf Cinch hat was anderes vor, und zwar der HU vorgaugeln, dass ein Wechsler dranhängt oder die HU auf einen definierten AUX betrieb schalten zu lassen. Bei Kenwood geht das mit einem Widerstand, aber einen CD-Wechsler ansteuern ... sag ich einfach mal no way
 
es soll ja kein cd wechsler sein der das signal raushaut sondern eine normale HU

da ich selber im auto ein Doppeldin habe ist es eh bedingt sinnfrei das ding bei mir zu verwenden ...

dafür lese ich mich nebenbei in das mxa 100 zeug rein =)

jedoch bin ich wissbegierig wie was funzt .,. und wenn dann was raucht ist es auch egal ... wär nur schön wenn nicht ^^
 
Hallo,

das ganze ist nicht sooo einfach. Die orange Leitung ist direkt Zündplus, die gelbe ist Dauerplus (nur aufgelegt wenn das Gerät keine extrene Versorgung hat). Rot/Weiss sind die AI-Net-Datenkabel, ist ein symetrischer Bus. Die Schirmung um rot/weiß ist Deine Gerätemasse....mit Schirm oder Audiomasse auf GND läuft´s nicht.
Grün und blau sind der Analogeingang.

So weit kein Problem. Dummerweise geht mit anlegen des Zündplus das Gerät nur in Standby. Gestartet wird es via AI-Net mit einem Kommando, dann kommt die Anmeldung am Bus, erst dann läuft das Ding. Könnte man mit dem MXA versuchen. Obs klappt? K.A.

Gruß Frank
 
danke für diese ausführliche beschreibung !

kurz ich müsste es rein theoretisch hinbekommen ein "einschaltsignal" auf den bus zu senden

mal ein wenig rumprobieren aber das wird denke ich nicht den aufwand lohnen
 
Zurück
Oben Unten