Alpine 9835r Einstellen der Aktivweichen

DrDiablo

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Dez. 2005
Beiträge
122
Hey Leute!
brauch nen kleinen Crashkurs zum einstellen meines Alpine 9835 das ich am Freitag einbaue. Soll alles Vollaktiv über das Alpine angesteuert werden. (Bin eher unerfahren noch mit Flankensteilheit Einstellungen)

Was sollte ich bei folgenden Komponenten als "Standarteinstellung" einstellen (Frequenzweiche):

TMT (HPF, LPF)
HT (HP)
Sub (LPF)

Und dann auf was soll ich die Flankensteilheiten stellen?

TMT?
HT?
SUB?

Sollen so Standart Werte sein mit denne ich dann Experementieren kann, so das schonmal ein Grundgerüst vorhanden ist.

Wenn ich dann Feineinstellung mache, auf was sollte ich bei der Flankensteilheit achten bzw. wie merk ich das ich die richitg eingestellt hab?

Wie sieht das aus mit dem HPF(subsonic) Filter vom Woofer, wenn ich den einstellen will muss ich ja meine Endstufe auf HPF stellen. Nur wie verläuft es sich dann wenn ich z.b. die Flankensteilheit am Radio höher/niedriger als 18db habe, weil die Endstufe ja mit 18db Flanke läuft.

Sonst wenn noch jemand ein paar Tipps hat bezüglich einstellen, höre gerne zu.

Anlage steht in der Signatur oder auf meiner Homepage.
 
VERSUCH ES MAL, ganz grob mit

Sub bis 50-80hz
TMT von (60-80hz) bis (1600 - 3000hz)
HT ab 2,5-4khz

GROB... Hab mir jetzt nicht Deine Kompontenen angesehen, aber GROB klappts so auf jeden Fall.

Würd mal anfangen bei 12db alles... Mir gefällt am HT derzeit ne flache Trennung 6db am besten.. Musste für dich selbst entscheiden oder einmessne
 
Ok Danke!

Sonst noch jemand ein paar Tipps?
(evtl. genauere Werte für meine Komponenten?)
 
Hallo,

ich habe das Alpine 9855. Vorher hatte ich das 7894. Ich stand damals vor dem schier unlösbaren Problem, dass man nun mehr Einstellungsmöglichkeiten hat, als Ahnung davon. Leider ist es sehr schwierig, zumindest für mich, alles richtig einzustellen.

Aber für all deine Fragen kannst du dich unter "Linklisten" schlauer machen:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=18953


Grobe Werte hast du ja schon bekommen. Idealerweise lässt du es von einem Fachmann einstellen. Hier bieten viele Fachhändler Hilfe an.
Außer du sagst, du willst es unbedingt selber machen, dann brauchst du aber, je nach Vorkenntnisstand, sehr viel Geduld und Zeit.


Viele Grüße

Michl B
 
Naja unter den Linklisten steht zwar schon einiges, aber nichts übers Einstellen der Anlage, nur die LZK ist viel beschrieben, aber brauch ja wenn etwas über Flankensteilheit, genaue Übergangsfrequnzen.

Ich hab jetzt das Radio eingebaut, und hab folgende einstellungen vorerst:

TMT: 12 db, 80 Hz(oder 63 muss ich noch testen) bis 2 KHz
HT: 6 db, ab 2,5 (oder 2 mal schauen)
Sub: bis 63 Hz mit 18 db

Was haltet ihr von diesen Werten bis jetzt.
 
sub würde ich so lassen, hatte ich bis jetzt bei mir das beste ergebnis mit, egal welchen sub ich hatte.
tmt würde ich mit 18db und 80Hz laufen lassen, nach oben hin weiß ich aber nicht wo man den trenne sollte.
aber ob dein ht die 6db auch unter pegel mitmacht, vor allem da man sich auf die werte von alpine nicht verlassen kann.
ich würde zu einem fähigen händler fahren, ich nehme da sogar gerne eine fahrt von 150km pro weg auf mich.
 
Wie wolln wir sagen wie die Werte passen :???:

du hockts im Auto und hört, drehst rum und wenn es passt passt es!

Die Trennung des Hochtöners von 2KHz bei 6db ist aber zu niedrig! Den würd ich entweder steiler trennen oder höher, oder beides.
 
Das Problem, ich kenn mich nicht so mit dem Flankensteilheit einstellen aus, also sozusagen hab ich noch nicht ganz verstanden was sich damit genau ändert und was ein höherer oder niedriger wert genau ändert.

Wäre es also sinnvoll die Anlage einmessen zu lassen? kann mir einer noch sagen wie hoch in etwa der Preis ist wenn ich das machen lasse (habt ja bestimmt auch mal einmessen lassen und dafür bezahlt, nur so das ich in etwa weis was das kosten wird)
 
Hallo, wie schon geschrieben solltest du diesen HT nicht unter 2Khz und 12dB Trennung betreiben, sonst kommen dir zu viele tiefe Frequenzen durch und machen ihn kaputt.
Die Flankensteilheit bedeutet ja das du z.B. 6dB pro Oktave (Oktave-halbe/doppelte Frequenz des Wertes) den Pegel reduzierst. Bei 2Khz also um 1Khz -6dB.
Wenn du dir mal diese Kurve im Vergleich zu 12, 18 und 24 zeichnest siehste theoretisch schonmal was so passiert.
Der HT hat vom Werk aus ne Weiche von 2Khz bei 12dB, die meisten fahren eher mit 2,5Khz/12dB da pegelfester.
Die Flanke macht zusätzlich aber noch ne Phasendrehung, 6dB-90° 12dB-180° ...
also das beim Abstimmen bitte auch berücksichtigen.
Zur Einmessung beim Profi denke ich werden es bei nem 2Wege System + Sub so 1,5 - 3 Std wenn alles soweit richtig angeschlossen ist.
Werden wohl so 40 - 100€.

Greetz, Stramm.
 
Zurück
Oben Unten