Allgemeine Fragen zur Pufferung

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Sin eigentlich ALLE Kondenstaoren zur Pufferung geeigent...

Wollte nämlich meine HU mit kleineren Kondis puffern, hab noch ein paar kleinere rumliegen, die ich nicht mehr brauche... da wollte ich rumspielen

Die sind aus Compuetr Netzteilen...

Kann ich die auch verwenden ??
Oder gibts allgemein Einschränkungen, wenn man Kondi zum "puffern" benutzt...

Ist die Spannungsfestigkeit auch wichtig ?? Worauf muss ich achten?

Cya, LordSub
 
Also SpannungsFestigkeit mindestens 16V!!! Und eben möglichst viel µF und nen kleinen ESR (InnenWiderstand)... Der Rest ist mehr oder weniger egal.
Computer Netzteil Caps sollten sehr gut gehen.
 
Hallo!!!

Also sicherlich ist die Spannungsfestigkeit auch von Bedeutung!
Kannst ja im Auto nicht Kondensatoren einsetzen,welche sich z.B. nur bis
5V oder so geeignet sind,WAS in PC Netzteilkondi´s schon der Fall sein könnte!
Eigentlich weiß ich auch nur,dass es mit Elko´s geht-also Elektrolytkondensatoren!

Auch Becherelkos sollten gehen!
Mal bei Mundorf anfragen wegen den Netzteilkondensatoren!
Habe da schon hier und im Tricom gefragt-scheint wohl keiner zu kennen!

Mehr weiß ich leider auch nicht!
Es heißt auch,dass VIELE KLEINE "schneller" sein können als ein großer!
Messvergleiche hab ich allerdings keine!

mfg

stefan
 
Je mehr desto besser..
Die nötige Pufferung hängt aber auch damit zusammen ob du die internen Amps des Radios brauchst oder nicht.
So 0,1 - 0,5 F sind wunderbar. Aber Dauerplus UND ZündPlus puffern!
 
Wenn man aber Zündungs-Plus puffert, muss da aber wohl ne Ladeelektronik ran, oder? Kann ja sonst nicht gut sein.

Gruß
Konni
 
MillenChi schrieb:
Je mehr desto besser..
Die nötige Pufferung hängt aber auch damit zusammen ob du die internen Amps des Radios brauchst oder nicht.
So 0,1 - 0,5 F sind wunderbar. Aber Dauerplus UND ZündPlus puffern!

Die internen Amps des Radios brauche ich nicht,wenn es erstmal welche hätte.:-)

MfG Urs
 
Konni schrieb:
Wenn man aber Zündungs-Plus puffert, muss da aber wohl ne Ladeelektronik ran, oder? Kann ja sonst nicht gut sein.

Gruß
Konni

Bei der kleinen Kapazität wäre es nicht ganz soooo schlimm. Meister werden die Radios ja sowieso mit Dauerplus auf Zündplus gebrückt -> Eh wurst...
 
Elchsound schrieb:
Hi,

ich klinke mich hier mal ein.

Wieviel µF braucht oder besser sollte die HU denn bekommen.

Würden 4-6 von diesen

http://www.pollin.de/shop/images/articl ... 210577.JPG

schon ausreichen,oder ist das zu wenig.

Oder was gibt es noch so in der Art und Abmessung.


MfG Urs

die gefallen mir auch ;)

hmm, würde aber 10Stück nehmen... hab ja noch etwas Platz hinter der HU...

Gibts klangliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Elkos ???

Cya, LordSub
 
Die hörst du sicherlich nicht... die Unterschiede
 
morty schrieb:
Elchsound schrieb:
MillenChi schrieb:
Je mehr desto besser..
Die nötige Pufferung hängt aber auch damit zusammen ob du die internen Amps des Radios brauchst oder nicht.
So 0,1 - 0,5 F sind wunderbar. Aber Dauerplus UND ZündPlus puffern!

Die internen Amps des Radios brauche ich nicht,wenn es erstmal welche hätte.:-)

MfG Urs

auch wenn das radio keine eingebaute leistung hat, ist es MERKLICH hörbar, wenn da eine pufferung stattfindet !!!
gerade der VV reagiert NOCH empfindlicher als die hochpegel ...

am radio muß es aber nicht so heftig groß sein, da reicht auch 63.000 aus

Hi,

ich meinte ja nur das mein Radio keine Enstufen hat.

Das eine Pufferung klangtechnisch besser ist,das ist mir schon klar.
Ich möchte das Radio ja auch puffern.
Deswegen habe ich ja auch gefragt wie wieviel µF reichen.
Und die Platzprobleme hinter dem HU spielen ja auch eine Rolle,deswegen dachte ich ja ne Batterie von mehren kleinen zu verbauen.

MfG Urs
 
auch wenn das radio keine eingebaute leistung hat, ist es MERKLICH hörbar, wenn da eine pufferung stattfindet !!!
gerade der VV reagiert NOCH empfindlicher als die hochpegel ...

also ich würde behaupten dass es auf die head unit ankommt ob man einen unterschied hören kann oder nicht .. eine HU mit ausgelagertem DC/DC der dazu leicht gepuffert ist wird sich ziemlich wenig drum kümmern ob man noch ein paar elkos dran klemmt ..

am radio muß es aber nicht so heftig groß sein, da reicht auch 63.000 aus

möglicherweise auch schon 62000µF?! ;)

ich habe die audison weiche bei simone mit 44000µF gepuffert und ich bezweifel dass eine pufferung mit 1F mehr bringen würde .. werde es aber wohl nicht ausprobieren .. auch wenn es praktisch kein aufwand wäre :D

eine pufferung kann grundsätzlich nicht schaden wenn man sie vernünftig und unkritisch verbaut .. ob sie immer und in jedem fall hörbare vorteile bringt glaube ich eher nicht .. aber es beruhigt das gewissen ungemein .. und das ist ja auch niemals verkehrt .. oder?

gruss frieder

PS: qualitätsunterschiede der elkos sind unter umständen durchaus hörbar .. je nachdem wo genau sie eingesetzt werden ..
 
@Frieder...

Was sind das für Elkos die du bei Simone verbaut hast ??

Cya, LordSub
 
MillenChi schrieb:
Stempsy schrieb:
Messvergleiche hab ich allerdings keine!

Bald schon ;) ..
Muss nur endlich wieder wärmer und heller werden.. Dann gehen meine MessReihen weiter ;)

Darf ich schon mal zwei Wünsche anbringen: Bitte auch mit Sinusbursts messen (man weiss, wie die aussehen müssen) und das jeweilige Ausgangssignal mitmessen.

Hoffende Grüsse
Frank
 
Hi zusammen,

meine Vorstellung wäre ungefähr so,natürlich noch schön in ein schwarzes Kästchen,mit Kupferschienen,Schraubanschlüssen und einem Plexiglasdeckel.



Oder liege ich da Falsch.
Bitte um Berichtigung oder konstruktive Änderungen.

MfG Urs
 
Zurück
Oben Unten