Allgemeine Fragen zum Sub

Von der Größe würde ich in deinem fall klar zum 12er oder 15er (selten und schwer zu bekommen) tendieren. Phase Evolution war eine Namenänderung von Phase Linear, wobei mir nicht ganz klar ist, ob sich hier auch Firmenanteile, Inhaber etc. verändert haben. Die Qualität war jedenfalls gleich hochwertig. Hier gab es den Aliante 12 Si. mit 125mm Schwingspule, verträgt 400 W rms (und natürlich mehr) und kleinerem Magneten. Der Aliante Si Ltd. (sprich limited) hat eine 180mm Schwingspule, größeren Magneten und ist quasi leistungsmäßig nicht begrenzt, da können gerne 1kw ran! Ich habe sowohl den Si und den Ltd. und kann klanglich wenig Unterschied feststellen. Der Ltd. kommt mir gefühlt etwas druckvoller vor, was aber auch nur psychologisch bedingt sein kann, weil er eben schwerer ist und den "Größeren" hat. In deinem Fall würde es wohl ein Si sehr gut tun. Die Mac Alis kenne ich nicht, würde aber dennoch zu den Phase Modellen raten.
 
Hi

Ich hoffe ich darf deinen thread mal eben missbrauchen,

hab ne blöde allgemeine frage zu nem subwoofer Hollywood edge 1224 d4 2*4ohm
wenn ich den gebrückt an meine eton pa 4506 Anschließen möchte, muß ich das dann so machen?
hab die quelle aus dem hifi forum

Reihenschaltung
hierzu wird der Minuspol des ersten Lautsprechers(Spule) mit dem Pluspol des nächsten Lautsprechers(Spule) verbunden, die jetzt noch beiden freien Anschlüsse dann mit den entsprechenden Polen des Verstärkers. Bei Stereo für den andern Kanal genauso.
Die Impedanz für den Verstärker ist dann die Summe der Impedanzen der hintereinander geschalteten Lautsprecher, bei zwei 4-Ohm-Lautsprechern hat man dann 8 Ohm.


mfg
 
Ja, wenn du + mit - verbindest ergibt sich eine Reihenschaltung, die Widerstände addieren sich. Den Verstärker dann mit 8 Ohm Impedanz zu belasten ist der audiophile Ansatz, du verlierst aber heftig Leistung.

Wenn du + mit + und - mit - verbindest halbiert sich der Wiederstand, der Verstärker gibt (soferne er das aushält -> RTFM) idR knapp die doppelte Leistung ab, hat aber weniger Kontrolle. Da wäre ein Amp mit hohem Dämpfungsfaktor angesagt, obwohl es auch Stimmen gibt, dass das gar nciht soviel ausmacht.

Erfahrungswerte habe ich keine für dich. Aber beim Sub zählt nicht zuletzt die Leistung. Du kannst ja einfach ausprobieren. Wenn der Amp 2-Ohm-fest ist, kann nicht viel schief gehen! Einpegeln musst du halt neu für einen fairen Vergleich!
 
also hab das nun auf reihe probiert, kann mich nicht beschweren über den pegel ist ausreichend. klar geht sicherlich mehr aber so reicht es erstmal...
 
Hallo

du hattest geschrieben wenn ich + mit + und - mit - verbinde das heist dann jeden kanal des subkanals der eton pa auf eine spule ?hab ich dann nicht weniger leistung?

oder hab ich das falsch verstanden?
 
Wenn du + mit + und - mit - verbindest halbiert sich der Widerstand, bei 2 x 4 Ohm also 2 Ohm. Die Stufe hängst du dann natürlich an die verbunden + und - Anschlüsse.
Das hält die Stufe aber gebrückt nicht aus lt. ETON-Manual, die braucht gebrückt zumindest 4 Ohm! Geht also nicht.

Wenn du + mit - verbindest, dann verdoppelt sich der Widerstand auf 4 + 4 Ohm = 8 Ohm. Die Stufe an die freien + und - Anschlüsse hängst, dann hast du weniger Leistung (die Hälfte, glaube ich), aber die Stufe freut sich. Also gebrückt eigentlich 300 Watt an 4 Ohm, aber wegen 8 Ohm nur rund 150 Watt.

Wenn du jede Spule einzeln an einen Kanal hängst (also 4 Ohm), addieren sich die Leistungen quasi auf mechanischem Weg, also bei der PA 4506 83 + 83 W= 166 W

Du siehst, es ist "g'hupft wie g'hatscht", was klanglich besser ist musst du ausprobieren.
 
Austro-Diesel schrieb:
Wenn du + mit - verbindest, dann verdoppelt sich der Widerstand auf 4 + 4 Ohm = 8 Ohm. Die Stufe an die freien + und - Anschlüsse hängst, dann hast du weniger Leistung (die Hälfte, glaube ich), aber die Stufe freut sich. Also gebrückt eigentlich 300 Watt an 4 Ohm, aber wegen 8 Ohm nur rund 150 Watt.

ja genau so hab ich es jetzt gemacht, aber der pegel ist mehr als ausreichend(für mich), jetzt hab ich bedenken das der woofer zu wenig leistung bekommt^^ der kann ja mehr :kopfkratz:, Gestern ne stunde gehört auf hin und rückweg vom kumpel lief alles einwandfrei bisher
 
Solange der Verstärker nicht clippt (verzerrt), schadet das dem Woofer meines Wissens nicht.

Und wenn's laut genug ist, ist doch alles prima!
 
Sodala, habe jetzt mit Mac Audio telefoniert -- die Erkenntnisse

Der Aliante wird nicht mehr hergestellt, nur mehr Lagerbestände werden verkauft.
Mac Audio empfiehlt das GG, nicht größer als angegeben (24 Liter inkl. LS mit leichter Bedämpfung).
Amp-Leistung sollte mindestens (!) die RMS-Angabe, also 500 W, erreichen.
Der 12" Aliante soll summa summarum der bessere Ali sein.

Hmmm ...

Welche Endstufe mit 500..600 W RMS @ 4 Ohm würdet ihr mir empfehlen?

Was ist von digitalen Endstufen am Sub zu halten? zB KENWOOD KAC-PS1D, 600 W @ 4 Ohm, 1200 W @ 2 Ohm
 
Sowiet ich weiß, will der Ali gerne gute Kontrolle sehen, die ja eher bei analogen Amps anzutreffen ist (will nicht heißen, dass es keine kontrolliert spielenden digitalen gibt...).

Gute Kombi soll Ali an DLS A6 sein, ist aber nur vom Hörensagen.

Gruß

Flo
 
Oder ich brücke zwei MA 500.1 ... auch ein Haufen Holz. ... rund 600 Euro.

Die hat einen Dämpfungsfaktor von über 2.000, da sollte nach dem Brücken noch was davon übrig sein ... gebrückt sollten dann 870 Watt RMS im Raum stehen ... hmmm

DLS A6 hat gerade mal einen Dämpfungsfaktor von 200 ... kann man das alles vergleichen? auch rund 6 Hunderter.

Die Kenwood gibt's im Abverkauf schon ab 350 Euro und wäre auch 2-Ohm-stabil mit doppelter Leistung ... Wie ernsthaft sind die technischen Angaben von Kenwood -- gibt's Erfahrungswerte?
 
Was ist von der Kove K2 700 zu halten? Wurde mir empfohlen ist ist ja richtig bezahlbar!

Wie warm wird so ein Teil?
 
Ich betreibe den Ali Si ltd doch an einer A6. Der Dämpfungsfaktor ist mit ! <200 ! sprich größer als 200 von DLS angegeben. Effektiv liegt er im relevanten Frequenzbereich bei über 2000!!! laut Messung Carhifi-Magazin. Die Kombi ist sensationell und wohl eine der optimalsten Kombinationen. Alternativ hätte ich eine Helix HXA 1000 QX mit 350 Watt RMS und regelbarem Dämpfungsfaktor (auch um 2000, also sehr viel Kontrolle) zu bieten. Die Leistung reicht zum gemäßigten Hören aus, man kann damit aus dem Ali nur pegelmäßig nicht alles herausholen, aber das spielte für dich ja ohnehin nicht so die Rolle, wenn ich richtig gelesen habe. Klanglich ist es aber schon sehr sehr gut und passend. Falls Interesse besteht, kurze PM an mich. Eine digitale Endstufe passt nicht und käme einer "Majestätsbeleidigung" gleich (die ich selber auch schon begangen habe). Der Ali mag kein digital!
 
Ja, genau das hat mein Einbaumeister auch gesagt: Digital nix gut am Ali, er hat selber einen im Kofferraum. Zu analytisch, integriert sich klanglich schlecht.

ETON hat mir telefonisch mitgeteilt, dass man beim Ali -- der dort als "Zicke" gut bekannt ist -- unbedingt zu Neuware greifen soll, weil durch zu viel Pegel "weichgeprügelte" Alis akustisch kaputt seien. Die haben mir auch von Digital abgeraten. Wenn die Abwärme ein Problem ist und Geld keine Rolle spielt, dann zwei MA 500.1 brücken. ETON kennt die MA selbst zwar noch nicht am Ali, aber die MA hält sich eigentlich überall gut, gute Ergebnisse wären so gut wie sicher. Übrigens meinte er auch, das mit dem Dämpfungsfaktor kann auch in die Hose gehen: Wenn der Woofer die Schnelligkeit nicht umsetzen kann, kann das klanglich sogar zu einer unnötigen Verschlechterung führen. Der Ali sei da aber kein Problem, sozusagen ein Ausnahme-Woofer.

Gut. Ich habe kaum Luftzirkulation in diesem doppelten Boden, der ca. 90 x 60 groß und 4 bis 6 cm tief ist. Dort drinnen ist schon eine ETON MA 75.4, von der Sorte gehen locker noch 2 rein, die MA 500.1 baut ja genau so groß. Ich könnte es auch mal mit einer Stufe versuchen, vielleicht reicht der Pegel mit (gemessenen) 280 W ja ... das glaube ich für einen 12"-Woofer aber fast nicht.

Analog traut sich mein Einbaumeister nicht recht drüber, er meint, selbst mit aktiver belüftung dieses Hohlraums ist so wenig Abstand zwischen dem Verstärker und dem Kofferraumboden, dass er keine ausreichende Belüftung zusammenbringt. Als denkbare Ausnahme wäre also eine "innengekühlte" Stufe mit Lüftern möglich -- gibt's so was?

Die DLS A6 fällt daher leider raus, ebenso wie die Kove K2 700.

Die Helix HXA 1000 QX baut sehr flach, das könnte klappen. Ist halt bisserl knapp dimensioniert.

Gibt's noch andere Vorschläge?
 
Ich vermute, dass der Ali vor allem deswegen oft "ausgelutscht" ist, wenn die Endstufe nicht ausreichend Leistung hat und der Ali damit zuwenig bzw "unsaubere" Leistung bekommt und dann schön im Clipping gefickt wird. Das macht er dann nicht lange mit. Also wenn dir mäßig lautes Hören ausreciht, wäre die Helix ganz passend, Lüfter lassen sich nachrüsten. Wie gesagt, sollte Interesse bestehen, lass es mich wissen.
 
Zurück
Oben Unten