Austro-Diesel
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 17. März 2009
- Beiträge
- 187
Hallo Leute,
klingt vielleicht blöd, aber könnt ihr mir die "Basics" zum Thema Subwoofer erklären? Ursprünglich wollte ich ohne auskommen, aber manchmal fehlt doch ein bisserl "Tiefgang" und Druck im Bass. Ich denke auch, dass das den Tieftönern das Leben leichter macht, wenn ich sie unten rausnehmen kann (obwohl ich noch keine Probleme gehört habe). Ursprünglich wollte ich den Sub vermeiden, da ich den Kofferraum gewerblich intensiv nutze. Ach ja, Musik hören tu ich alles, von Klassik über Jazz bis Electronic, aber mit Schwerpunkt auf "Naturinstrumenten".
Ich habe einen großen Kombi, Mercedes E-Klasse (Baureihe S210 MOPF, Bj. 2000) und vorne ein Helix RS 6.3 teilaktiv drinnen, Verstärker ETON MA 125.2 für MT+HT, MA 75.4 gebrückt für den TT, HU ist ja das Bremen MP 78 (kann ja alles was man
braucht, LZK, EQ, CrossOver, 6x PreOut). Die vorderen Türen sind gut gedämmt mit Alubutyl Evo, kickt wie deppert -- für meine Maßstäbe.
Insgesamt ein eher "audiophiles" Setup, klingt auch ganz fein.
Ursprünglich hatte ich vorgehabt, bei Bedarf auf ein Doppel-TT-System mit Doorboards umzumodeln, nur ist das auch vom Aufwand auch nicht so ohne ... und die Türsteifigkeit ist ja begrenzt. Kabeln habe ich doppelt verlegen lassen, den gebrückten Verstärker wollte ich dann einfach "auftrennen". Auch habe ich gelesen, dass sich die TT da wegen dem unsymmetrischen Einbau akustisch "in die Quere" kommen können.
Meine Frage geht dahin, ob es akustisch Regeln zu beachten gibt, Plätze wo der Sub besser klingt, sich besser integriert. Könnte mir schon vorstellen, dass die Raumakustik so eines großen Fahrzeuges da böse mitspielen kann, dass Symmetrie hilft etc.
Die jetzigen Verstärker, Kondis und Weichen sind im Beifahrer-Fußraum, dort ist also alles besetzt.
Platz hab ich im Kofferraum hinter dem rechten Hinterrad, da ist ein "nennenswerter" Hohlraum für Verbandskasten, Pannendreieck und so, aber nicht allzu groß, schätze mal so 30 x 10..15 x 50 cm.
Oder im flachen Bodenfach hinter der Hinterachse und dem Tank, auch geschätzt ca. 80 x 35 x 13 cm. Da wären die Membranen aber öfters in Gefahr.
Links ist das Reserverad, das möchte ich eigentlich nicht zu Hause lassen.
Oder an der Rücksitzlehne unterhalb der Laderaumabdeckungskassette, wäre ca. 110 x 10..15 x 30 cm Platz. Dann müsste man die Kiste absteckbar machen.
Alle drei Volumina sind ja nicht besonders groß -- reicht das überhaupt für einen feinen, schnellen Sub? Ist es vielleicht besser 2 kleinere Woofer (evtl. akustisch getrennt) in spiegelsymmtrische Volumina einzubauen?
Und welche Woofer sind klanglich bewährt, passen zum FS und Wagen, welche Gehäuseformen und -volumina empfehlen sich und was für eine "Anspeisung" brauchen die? (Über Geld mal reden wir später ...)
klingt vielleicht blöd, aber könnt ihr mir die "Basics" zum Thema Subwoofer erklären? Ursprünglich wollte ich ohne auskommen, aber manchmal fehlt doch ein bisserl "Tiefgang" und Druck im Bass. Ich denke auch, dass das den Tieftönern das Leben leichter macht, wenn ich sie unten rausnehmen kann (obwohl ich noch keine Probleme gehört habe). Ursprünglich wollte ich den Sub vermeiden, da ich den Kofferraum gewerblich intensiv nutze. Ach ja, Musik hören tu ich alles, von Klassik über Jazz bis Electronic, aber mit Schwerpunkt auf "Naturinstrumenten".
Ich habe einen großen Kombi, Mercedes E-Klasse (Baureihe S210 MOPF, Bj. 2000) und vorne ein Helix RS 6.3 teilaktiv drinnen, Verstärker ETON MA 125.2 für MT+HT, MA 75.4 gebrückt für den TT, HU ist ja das Bremen MP 78 (kann ja alles was man



Ursprünglich hatte ich vorgehabt, bei Bedarf auf ein Doppel-TT-System mit Doorboards umzumodeln, nur ist das auch vom Aufwand auch nicht so ohne ... und die Türsteifigkeit ist ja begrenzt. Kabeln habe ich doppelt verlegen lassen, den gebrückten Verstärker wollte ich dann einfach "auftrennen". Auch habe ich gelesen, dass sich die TT da wegen dem unsymmetrischen Einbau akustisch "in die Quere" kommen können.
Meine Frage geht dahin, ob es akustisch Regeln zu beachten gibt, Plätze wo der Sub besser klingt, sich besser integriert. Könnte mir schon vorstellen, dass die Raumakustik so eines großen Fahrzeuges da böse mitspielen kann, dass Symmetrie hilft etc.

Die jetzigen Verstärker, Kondis und Weichen sind im Beifahrer-Fußraum, dort ist also alles besetzt.
Platz hab ich im Kofferraum hinter dem rechten Hinterrad, da ist ein "nennenswerter" Hohlraum für Verbandskasten, Pannendreieck und so, aber nicht allzu groß, schätze mal so 30 x 10..15 x 50 cm.
Oder im flachen Bodenfach hinter der Hinterachse und dem Tank, auch geschätzt ca. 80 x 35 x 13 cm. Da wären die Membranen aber öfters in Gefahr.
Links ist das Reserverad, das möchte ich eigentlich nicht zu Hause lassen.
Oder an der Rücksitzlehne unterhalb der Laderaumabdeckungskassette, wäre ca. 110 x 10..15 x 30 cm Platz. Dann müsste man die Kiste absteckbar machen.
Alle drei Volumina sind ja nicht besonders groß -- reicht das überhaupt für einen feinen, schnellen Sub? Ist es vielleicht besser 2 kleinere Woofer (evtl. akustisch getrennt) in spiegelsymmtrische Volumina einzubauen?
Und welche Woofer sind klanglich bewährt, passen zum FS und Wagen, welche Gehäuseformen und -volumina empfehlen sich und was für eine "Anspeisung" brauchen die? (Über Geld mal reden wir später ...)