Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
sobald meine zusatzbatterie hier ist muss ich auch meine verkabelung hinten ändern und dazu habe ich ein paar fragen. direkt an die pole der hawker C11 sollen etwa 40cm lange kupferschienen an die mehrere powercaps sollen. die kupferschiene läuft etwa 10cm entfernt an den stromanschlüssen meiner endstufen vorbei. ich hatte eigentlich vor direkt von der kupferschiene ohne sicherung in die endstufen zu gehen. aber leider muss man ja 30cm hinter jeder batterie absichern und hier liegt das problem. alleine die kupferschienen sind ja schon 40cm lang und müssten rein theoretisch schon abgesichert sein.
wie sieht sowas eigentlich die EMMA? muss ich schon die kupferschienen absichern oder reicht es wenn die kabel die zu den endstufen gehen abgesichert sind? oder wird die kabellänge vielleicht erst nach der kupferschiene gerechnet obwohl eine kupferschiene bei mir ein leiter ist wie ein normales kabel auch?
oder habt ihr ne idee wie ich das lösen kann denn ideal wäre ja keine sicherungen zu verbauen wegen den übergangswiderständen.
noch ne frage nebenbei. wie mache ich die kabel am besten an die schienen? einfach kabelschuhe auf die kabel machen und dann auf die schiene schrauben oder soll ich ein loch in die schienen bohren wo das abisolierte kabel reinkommt und per schraube festgequetscht wird?
Würd einfach nach den Kupferschienen absichern, d.h. die Sicherungen direkt an die Kupferschienen. Wie de das mitm befestigen machst is egal, funktionieren tut beides. Wenn du die Möglichkeit hast dann Bohr Löcher und befestige das ganze mit Madenschrauben.....is günstiger als Kabelschuhe
der preis ist unwichtig da ich kabelschuhe noch hier liegen hätte. viel wichtiger wäre mir der übergangswiderstand.
eine sicherung an die kupferschiene zu machen wäre aber richtig aufwendig da ich für jede sicherung ein gegenstück machen muss wo ein kabel dran kommt was dann in die endstufen geht. das sind eine menge übergangswiderstände für 10cm kabelweg die ich hätte. am liebsten wäre mir das alles ohne sicherung zu verbauen. sollange die endstufen eine interne sicherung haben dürfte das kein problem sein und ich denke auf 10cm kabelweg wird sich kein kurzschluss bilden. außerdem kommt eh schutzschlauch über die kabel. viel wichtiger wäre mir was die EMMA oder die versicherung dazu sagt denn einer sicherung ist ja pflicht 30cm nach der batterie.
also die 10cm kabel von schiene zu amp würde ich auf jeden fall net absichern..man sichert mit der sicherung ja das kabel ab und nich den amp. und bei 10cm kabel...
wenn dann würd ich zwischen batt und kupferschiene...obwohl des bissl blöd zum realisieren ist.
vorallem müsste ich da einen sicherungswert wählen der relativ hoch liegt da ja alle endstufen gemeinsam über diese sicherung strom ziehen. komme also mit 100A nicht hin und selbst dieser wert wäre schon zuviel für ein 20er kabel was in die endstufen geht.
vorallem die gefahr eines kurzschlusses ist bei mir sehr gering. die kupferschienen werden mit holz oder plexiglas zueinander isoliert und bei 10cm kabelweg mit schutzschlauch kann eigentlich auch nichts passieren.
also ich würds von batt pol zu kupferschiene sehr sehr hoch absichern, dass eben alle amps volllast ziehen können und es die sicherung nur bei nem kurzschluss fetzt.
die kabel bei 10cm gar net absichern...da wär ja die sicherung länger als das kabel
falls ich unsinn rede, bitte verbessern.
aber mit welchem wert soll ich denn die kupferschiene absichern? an endstufen kommt halt ne ganze menge zusammen. es sollen insgesammt 5 endstufen verbaut werden mit einer gesamtleistung von etwa 3kw rms. einen teil des stroms kommt zwar noch von vorne da die starterbatterie parallel ohne relais verbaut ist aber der hauptteil kommt von der zusatzbatterie. da müsste ich ja schon 200A oder mehr einbauen.
die kupferschiene läuft ja nur an der VRX 4.300 und der subwooferendstufe vorbei. ich habe also nur zwei 10cm kabelstücke mit jeweils plus und minus. die anderen endstufen sind woanders verbaut und werden natürlich abgesichert direkt nach der kupferschiene. es geht also nur um die beiden endstufen die direkt neben der kupferschiene liegen. ich denke das ich zur VRX selbst mit kupferschiene und 10cm kabel keine 30cm kabelweg habe also kann ich doch hier die sicherung weglassen oder? vielleicht kann ich auch die batterie etwas näher an die stromanschlüsse der endstufen bringen wodurch ich bei beiden endstufen unter 30cm kabelweg bleibe. dann kann ja selbst die EMMA nichts mehr sagen oder? da die anderen endstufen unter dem sitz sind kommt eine sicherung direkt nach der kupferschiene also sind auch hier keine probleme mehr. müsste eigenlich so gehen.
Wieso baust du denn nicht eine Schiene direkt an die Pole der Batt, dann Sicherungen und dann wieder Kupferstücke (je Amp halt dann eins). So ist jede Zuleitung zum Amp einzeln gesichert. Das ganze noch mit Mini-ANL dann wirds auch nicht allzu groß
eine sicherung an die kupferschiene zu machen wäre aber richtig aufwendig da ich für jede sicherung ein gegenstück machen muss wo ein kabel dran kommt was dann in die endstufen geht. das sind eine menge übergangswiderstände für 10cm kabelweg die ich hätte
ich würde es auch ohne sicherung machen..bei dem kurzen kabelweg direkt von der schiene an die amps..hab ich genauso gemacht....funktioniert ohne probleme !
wenn ich jede endstufe einzeln absichern will dann kann ich mir die arbeit mit den kupferschienen auch sparen denn die übergangswiderstände werden einfach zu hoch. mit einer einzelnen sicherun am batteriepol könnte ich noch leben aber mit mehr nicht. eigentlich will ich gar keine sicherungen verbauen aber das darf man ja nur bei kabellängen unter 30cm. das ist ja auch eine meiner kernfragen. wie sieht das die EMMA wenn ich keine sicherungen einbaue aber der kabelweg unter 30cm bleibt? müsste OK sein oder?
es geht ja nur um die VRX und die subwooferendstufe. die anderen endstufen die unter dem sitz sind bekommen eine abgesicherte leitung.
also ganz ohne sicherung würd ichs wirklich nur machen wen alles bombenfest installiert ist und auch nie etwas die möglichkeit hat die kupferschiene zu berühren...
ich würds auch ohne sicherung machen
gruss daniel
die kupferschienen werden komplett isoliert. wie das weiss ich noch nicht genau. erst wenn die batterie hier ist machen ich mir einen genaueren plan weil ich dann erst weiss wo was genau hinpasst und so. vielleicht mache ich ja doch eine sicherung direkt nach der zusatzbatterie. mal sehen.
Ich hab Kupferschienen mit Schrumpfschlauch isoliert!
Geht wunderbar!
Ich habe aber noch nie Sicherungen zwischen Kupferschiene <-> Caps <-> Amps gemacht.
a) sind die Kabelwege zu kurz (ca 10cm)
b) sehe ich da nicht die Notwendigkeit
@Namensloser Hurricane: Hast du mal im Regelwerk der EMMA danach geschaut?!
habe leider kein regelwerk zur hand. ich meine aber mal gelesen zu haben das kabelwege unter 30 oder 40cm nicht abgesichert werden müssen solange sie nicht irgendwo durch ein blech oder sowas geführt werden.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.