Absicherung nach der zusatzbat + kupferschienen

Kellerklausi

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Aug. 2006
Beiträge
3.836
Hab da mal ne frage zur absicherung wenn man kupferschienen verwendet ...


also ich geh von der zusatzbat aus mit ca 10cm kabel auf meine kupferschienen, diese dienen nur als verteiler ... nach den kupferschienen hab ich zu 3 protos vllt 5-10 cm kabel ( gesamtlänge bat -> amp dürfte vllt 50cm sein ) und zu 1 amp hab ich mind 50cm kabel ... wobei nach 40cm nen 1F cap kommt und die restlichen 10cm cap -> amp sind WO muss ich nun absichern? das 50cm kabel 30cm nach der kupferschiene? oder zwischen bat und kupferschiene auch?


kabel bat -> kupferschiene 50qmm 10cm
kabel schiene -> 3x proto je 10qmm 5-10cm
kabel schiene -> cap 50qmm 40-50cm
kabel cap -> eton 25qmm 7cm

wo genau muss ich absichern ? nur das kabel schiene -> cap oder auch noch wo anders? zählt die schiene auch als kabelweg?
 
also die absicherung zwischen zusatz und startbat sollte klar sein ?
eine sicherung <30cm nach der startbat und natürlich auch <30cm "vor" der zusatzbat.

bei der schiene gibt es eigentlich 2 möglichkeiten. du sicherst das kabel zwischen zusatzbat und schiene mit einer sicherung ab. die sicherung muss zu dem jüngsten querschnitt nach der sicherung passen, den wohl eines der kabel zu den protos aufweisen wird.

ansonsten könntest du auch das kabel zur schiene absichern und zusätzlich noch jedes kabel, welches von der schiene weggeht.

ich würde die 1. version fast bevorzugen und einfach dicke kabel von der schiene weglegen, sodass die eine sicherung (bat - schiene) relativ gross gewählt werden kann.

(keine gewähr, dass das 100% stimmt :) )



mfg eis
 
sicherung starter -> zusatz is klar mit 2 sicherungen ...

naja 40 ampere sicherung zur schiene? das dauert keine 10 sec und meine pa hat se durchbrennen lassne ...
und größer als 10er kabel zu den protos is seeeehr schwer ... also fällt version 1 weg und nur version 2 käme in betracht ... auser jemand anders kann noch was dazu sagen ...
 
naja die gängigen sicherungswerte gelten ja auch für 5m kabel. hier handelt es sich ja lediglich u m längen von <1m :)
der wiederstand hängt ja neben dem querschnitt (material und wärme :)) auch von der länge des leiters ab.
notfalls könnte man auch das kabel kurz vor den protos einfach noch etwas verjüngen. ich denke wenn man hier ein (kurze) 35mm² verwendet, kann man die schiene relativ grosszügig absichern.



mfg eis
 
stimmt nicht ganz eiskalt
ein Kabel mit einem bestimmten Querschnitt vertraegt immer nur einen gewissen strom, unabhaengig von der Laenge des Kabels, darauf sind auch normalerweise die sicherungswerte ausgelegt
aber:
je laenger das Kabel, desto hoeher der Spannnungsabfall, desto hoeher die stromaufnahme am verbraucher (bei gleicher Leistungsabgabe), desto hoeher die Kabelerwaermung, desto hoeher der widerstand, desto hoeher der spannungsabfall....-->Teufelskreis
 
zu deutsch? wo muss ich wie absichern?^^ 35qmm kabel in die prot unmöglich, hab mit müh und not 25er reingebracht , da wurde es aber schon verdammt eng, kabelschuhe musste ich bissi abfeilen und die brücken zwischen den polen hats schon arg gequetscht -.- deswegen will ich an die protos nix größeres als 16qmm klemmen! wobei mir die 10 lieber wären weil 16 schon verdammt eng wird!
 
Sicher die Schienen mit 100-150A ab...
Die Kabel zu den Protos sind kurz genug, um auf eine Sicherung verzichten zu können. Den Amp mit >50cm Kabelweg müsstest Du auch nochmal entsprechend absichern (insofern 100-150A zuviel für dieses Kabel sind).

Gruß Marcel
 
lonestarr schrieb:
stimmt nicht ganz eiskalt
ein Kabel mit einem bestimmten Querschnitt vertraegt immer nur einen gewissen strom, unabhaengig von der Laenge des Kabels, darauf sind auch normalerweise die sicherungswerte ausgelegt
aber:
je laenger das Kabel, desto hoeher der Spannnungsabfall, desto hoeher die stromaufnahme am verbraucher (bei gleicher Leistungsabgabe), desto hoeher die Kabelerwaermung, desto hoeher der widerstand, desto hoeher der spannungsabfall....-->Teufelskreis


im unteren teil erklärst du doch selber schon mehr oder weniger warum der sicherungswert neben dem kabelquerschnitt auch von der LÄNGE abhängt ;)



mfg eis
 
is ja alles schön und nett also wie muss ich absichern?^^ kann ich dann das kurze 10er kabel zur proto mit meinetewgen 150A absichern?das es theoretisch genügt die 150A sicherung in das kabel bat -> schiene zu machen?
ich hab leider kein tabellenbuch zur hand sonst würd ich selbst nachschaun :wayne:
 
Kellerklausi schrieb:
is ja alles schön und nett also wie muss ich absichern?^^ kann ich dann das kurze 10er kabel zur proto mit meinetewgen 150A absichern?das es theoretisch genügt die 150A sicherung in das kabel bat -> schiene zu machen?
ich hab leider kein tabellenbuch zur hand sonst würd ich selbst nachschaun :wayne:

Guten Morgen,

Ich würde da gar nicht so lange rum machen. :D ;)
Leitung von Starter zur Zusatzbatterie vorne und hinten absichern.

Danach die kurze Leitung von der Zusatzbatterie auf die Kupferschiene nicht absichern. Alle Leitungen die von der Kupferschiene zu den Stufen gehen, und länger als 30 cm sind, würde ich mit jeweils einer Sicherung absichern, fertig aus. ;)
Desweiteren würde ich die Leitung von der Starterbatterie auch direkt auf die Kupferschiene legen (Plus und Minus natürlich jeweils getrennt, ansonsten wird Silvester vorgezogen. :alki: ), also quasi alle Leitungen zu den Kupferschienen.

Fertig aus!

Gruß,

Andreas
 
ja so werd ichs auch machen, alle leitungen auf die CU schiene .. schiene -> bat werd ich absichern für 35qmm kabel, und schiene eton auch für 35qmm kabel, protos ohne sicherung ... dankeschön :) :beer:
 
fett_neuss schrieb:
Danach die kurze Leitung von der Zusatzbatterie auf die Kupferschiene nicht absichern. Alle Leitungen die von der Kupferschiene zu den Stufen gehen, und länger als 30 cm sind, würde ich mit jeweils einer Sicherung absichern, fertig aus. ;)

Und wenn sich dann die unisolierten Kupferschienen berühren (was für mich imho noch am realistischsten erscheint - entweder durch Unfall oder Fremdkörper) wird die Batterie munter kurzgeschlossen... :ugly:

Sichere die Ladeleitung zwischen den beiden Batterien ab, jeweils max. 30cm von jeder Batterie entfernt. Sicherungswert nach Kabelstärke, hast Du nicht erwähnt. Dann sicherst Du das Kabel das von der Zusatzbatterie zu der Schiene geht ab (100-150A), damit hast Du ALLE Leitungen von Stromquelle zu Cap und Endstufen abgesichert. Für die 50qmm und die Kupferschienen sind die 100-150A zulässig, die Verjüngungen vor den Endstufen sind aufgrund ihrer Kürze (imho) vernachlässigbar.

Wenn Du es so absicherst wie von fett_neuss geschrieben, dann sind deine Kupferschienen ungeschützt. Fällt da mal nen Gabelschlüssel drauf musst du entweder verdammt schnell sein, oder kannst zuschauen wie das Ding schmilzt. ;)

Gruß Marcel
 
warum ich habs doch bissi anders gesagt wie ichs mach ... ich sicher die leitung zusatzbat -> schiene und starterbat schiene ab ... jez sind auch meine kupferschienen geschützt oder nich :kopfkratz:

die kabel zu den protos werden vorerst nicht abgesichert auser ich komm dazu nen kleinen sicherungsverteiler zu bauen. weil die protos haben ja intern nur so nen kleinen widerstand als sicherung ...
kabel zur Eton wird mit 100A abgesichert weil 35mm²
 
buesser schrieb:
fett_neuss schrieb:
Danach die kurze Leitung von der Zusatzbatterie auf die Kupferschiene nicht absichern. Alle Leitungen die von der Kupferschiene zu den Stufen gehen, und länger als 30 cm sind, würde ich mit jeweils einer Sicherung absichern, fertig aus. ;)

Und wenn sich dann die unisolierten Kupferschienen berühren (was für mich imho noch am realistischsten erscheint - entweder durch Unfall oder Fremdkörper) wird die Batterie munter kurzgeschlossen... :ugly:

Sichere die Ladeleitung zwischen den beiden Batterien ab, jeweils max. 30cm von jeder Batterie entfernt. Sicherungswert nach Kabelstärke, hast Du nicht erwähnt. Dann sicherst Du das Kabel das von der Zusatzbatterie zu der Schiene geht ab (100-150A), damit hast Du ALLE Leitungen von Stromquelle zu Cap und Endstufen abgesichert. Für die 50qmm und die Kupferschienen sind die 100-150A zulässig, die Verjüngungen vor den Endstufen sind aufgrund ihrer Kürze (imho) vernachlässigbar.

Wenn Du es so absicherst wie von fett_neuss geschrieben, dann sind deine Kupferschienen ungeschützt. Fällt da mal nen Gabelschlüssel drauf musst du entweder verdammt schnell sein, oder kannst zuschauen wie das Ding schmilzt. ;)

Gruß Marcel

Guten Tag,

Ich dachte eigentlich das der Fragesteller wüsste wie hoch er welchen Querschnitt abzusichern hat!?
Das war ja auch nicht die Frage, wie hoch darf ich 35 oder 50 mm² maximal absichern...!?

Zum anderen Punkt, habe ich irgendwo geschrieben das man die Kupferschienen nicht zu isolieren braucht? Hatte das eigentlich auch als selbstverständlich angesehen, wurde ja ebenfalls nicht nach gefragt. Also wird das der Fragesteller ja wohl auch gewusst haben, wie er auch selber schreibt. Naja, gehe da mal nicht weiter drauf ein, denke mal du wolltest mir nicht an*s Bein pissen. :beer:

Buh schrieb:
*TanteEditsagtesistzuspät*


grüße
jan

Denke mal du meintest, das meine ehemals angeblich unvollständige Antwort nun so im Zitat von "buesser" festgenagelt ist!? Und ich Sie nicht mehr schnell anpassen kann.
Denke mal das soll wohl nur ein Witz für Leute mit IQ über 100 sein!?

Gruß,

Andreas

@Kellerklausi: Wickel um die Kupferschienen einfach mal Isolierband wenn du erstmal keinen Verteilerkasten bauen willst, wenn dir dann ein böser Bub nen Schraubschlüssel zwischen Plus und Masse legt, passiert da auch nix mehr.
Darum geht es eigentlich. Dachte das wolltest du sowieso machen. ;)

Wenn du da nix isolieren würdest, gibt es ein Schauspiel zu bewundern, das sich lohnt mit der Kamera festzuhalten, man sagt, das sich der Schraubschlüssel regelrecht verbiegt, wenn er zwischen die Pole kommt. :taetschel:
 
Kann ich den Versuch meine Richtigstellung/Erklärung durch den Kakao zu ziehen als mangelnde Aufnahmefähigkeit für Kritik interpretieren? ;)

a) selbst wenn er die Kupferschienen isoliert, so sind sie nicht abgesichert - auch eine Isolierung kann beschädigt werden oder durch missliche Umstände trotzdem ein Kurzschluss entstehen und genau DANN sollte eine Sicherung greifen
b) wenn alles so selbstverständlich ist, warum gibt es dann noch Leute die Fragen stellen?
c) schon einmal mehrere hundert Ampere über mehrere Sekunden (welche eine gute Zusatzbatterie bereitstellen kann) durch einen Schraubenzieher, Gabelschlüssel oder ähnliches gejagt? Mit rund 200A schweisst man 20mm starke Bleche. Wenn du Deinen letzten Satz ernst meintest dann vergiss c) :beer:
d) Deine Antwort zur Absicherung war nicht unvollständig sondern einfach nicht (ganz) korrekt.
e) Jan meinte eigenlich nur dasgleiche, und hatte nur nicht gesehen das ich schon geantwortet hatte.

Nix für ungut... :hippi:

Gruß Marcel
 
buesser schrieb:
Kann ich den Versuch meine Richtigstellung/Erklärung durch den Kakao zu ziehen als mangelnde Aufnahmefähigkeit für Kritik interpretieren? ;)

a) selbst wenn er die Kupferschienen isoliert, so sind sie nicht abgesichert - auch eine Isolierung kann beschädigt werden oder durch missliche Umstände trotzdem ein Kurzschluss entstehen und genau DANN sollte eine Sicherung greifen
b) wenn alles so selbstverständlich ist, warum gibt es dann noch Leute die Fragen stellen?
c) schon einmal mehrere hundert Ampere über mehrere Sekunden (welche eine gute Zusatzbatterie bereitstellen kann) durch einen Schraubenzieher, Gabelschlüssel oder ähnliches gejagt? Mit rund 200A schweisst man 20mm starke Bleche. Wenn du Deinen letzten Satz ernst meintest dann vergiss c) :beer:
d) Deine Antwort zur Absicherung war nicht unvollständig sondern einfach nicht (ganz) korrekt.
e) Jan meinte eigenlich nur dasgleiche, und hatte nur nicht gesehen das ich schon geantwortet hatte.

Nix für ungut... :hippi:

Gruß Marcel

Nun gut, Antwort C meinte ich aber bierernst. *g* ;)

Ok zum Rest! Wie muss man denn die Kupferschiene absichern? Ich wäre nun bei mir ebenfalls hingegangen und hätte mir einen Verteiler gebaut, indem die Leitung von Starter- zur Zusatzbatterie abgesichert wäre vorne und hinten.

Von der Kupferschiene wäre ich dann (hier nur die Plusseite betrachtet, nicht die Masseseite) eben mit Plus mit passend abgesicherten Leitungen zu den Stufen gegangen, das ganze hätte ich in einen vollisolierte Kasten gebaut, Richtung Hensel wie es in der Hauselektronik zum Einsatz kommt.

Muss die Kupferschiene selber auch noch abgesichert werden? Hab ich noch nie gesehen. Das ist noch nichtmal in einem Verteilerschrank in einem Wohnhaus abgesichert, also die "3-Phasen-Schienen". Glaube bald, wir haben aneinander vorbei geredet.

Ansonsten bin ich gerne bereit selbst neues zu lernen. ;)

Gruß,

Andreas
 
fett_neuss schrieb:
Muss die Kupferschiene selber auch noch abgesichert werden? Hab ich noch nie gesehen. Das ist noch nichtmal in einem Verteilerschrank in einem Wohnhaus abgesichert, also die "3-Phasen-Schienen". Glaube bald, wir haben aneinander vorbei geredet.

Diese Schienen sind im Hausanschlusskasten (da wo das Kabel von der Straße ins Haus kommt) abgesichert ... normal mit 63A oder 80 Ampere je Phase. Das Kabel von der Straße ist im Normalfall in einem Verteilerkasten nochmal abgesichert hier im Bereich von 125A aufwärts. Und diese Zuleitung ist im Trafohäuschen auch nochmal abgesichert ... die Primärseite vom 20kV Trafo ist im Trafohaus ebenfalls abgesichert (da man in Ringnetzen ja auch hochspeisen kann) ... etc.

Nur weil man es nicht sieht ... heisst es noch lange nicht das da nichts vorhanden ist.
 
fett_neuss schrieb:
[...]
Buh schrieb:
*TanteEditsagtesistzuspät*


grüße
jan

Denke mal du meintest, das meine ehemals angeblich unvollständige Antwort nun so im Zitat von "buesser" festgenagelt ist!? Und ich Sie nicht mehr schnell anpassen kann.
Denke mal das soll wohl nur ein Witz für Leute mit IQ über 100 sein!?

Gruß,

Andreas
[...]

Nein sorry, ich hatte nur Mist geschrieben weils eben zu Spät war und ich mich schon in einem leichten Zustand geistiger Umnachtung befand.


grüße
jan
 
Zurück
Oben Unten