Abmessungen Görlich VK 260?

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
15.287
Real Name
Sven
Hi,

gibt es irgendwo die Abmessungen vom Görlich VK 260 Sub? Ich habe leider leider auf wwat.de nichts dazu gefunden...
 
Das würde mich auch sehr interessieren.

Und ob man diesen Sub auch im Fußraum verbauen könnte? :D
 
soll ich jetzt HEUTE noch ein drittes mal zum mir nach hause fahren um für euch zu messen ? :eek:

antwort kommt wenn, dann erst am Freitag von meiner seite aus, weil hab gerade kein teil davon HIER herumliegen, @home massig

Fußraum ???? dir ist bewußt, das das gehäuse SEHR stabil sein sollte und nicht jeder Sub auch so NAH schon klingt ?
@home sind die Gehäuse für die VK 260 ca 0,4 x 0,4 x 0,7 Innenmaß, GESCHÄTZT und als BR
genaue Daten bitte beim vertrieb erfragen

@Victor
ich hab noch 2 Stck 20 er herumliegen ... leider keine technischen daten dazu :cry:
 
....um für euch zu messen ?
Für mich brauchst nicht zu messen, der thread ist ca. ein Jahr alt. Ich habe eine andere Sub-Lösung ins Auge gefaßt... Es ist übrigens gerade einer im Auktionshaus vor ein paar Tagen versteigert worden :wayne: . Die Dinger sind wirklich sehr selten ;)
 
Hallo,

Für alle die es wissen möchten.
Ich habe da gerade mal angerufen.

Einbautiefe ist 10,5 cm

Das Gehäuse sollte laut T. Hoffmann 37 l haben und nur auf BR gebaut werden.
 
also zb als innenmaß
0,28 x 0,28 x 0,50
was dann auch bei mir zu hause hinkommen sollte (bin gerade wo anders und kann noch immer nicht selber nachmessen)
danke für die rückmeldung
 
Fußraum ???? dir ist bewußt, das das gehäuse SEHR stabil sein sollte und nicht jeder Sub auch so NAH schon klingt ?

die problematik des nicht klingenden weil zu nahen subs hat mit der auswahl des chassis nichts zu tun sondern mit der wellenlänge .. das betrifft jedes chassis mehr oder weniger in gleicher art und weise .. der VK260 dürfte sogar eher noch als etwas unkritisch anzusehen sein weil er eine relativ hohe trennung erlaubt und klanglich bis weit in den grundton spielen kann .. viele reine subwoofer mögen das absolut nicht weil sie dann einfach nur schlecht klingen .. ich nutze den VK260 zu hause als reinen TMT und trenne ihn nach unten bereits bei rund 100Hz .. nach oben irgendwo jenseits 1kHz ..

das gehäuse des VK 260 sollte auf jeden fall in BR ausgeführt werden .. ganz gleich bei welcher trennfrequenz .. 37 liter halte ich für das geringste volumen .. etwas mehr schadet ihm auf jeden fall nicht .. port so um 10cm durchmesser und je nach abstimmfrequenz um die 7-10cm lang ..

gruss frieder
 
Danke für die Tip´s ! Ich freue mich riesig auf den G-Woofer. Als Klassik- und Jazzliebhaber war mir der Genesis Audiophile 30.1 zu dominierend, deshalb jetzt der Görlich. Es ist genau das Richtige.....Wie sind den genau die Abstimmfrequenzen? Thomas Hofmann sagte mir auch 38l Innenvolumen, gut dämmen-und nur als BR-Ausführung, Rohre sollen 14cm lang und 7cm im Innendurchmesser sein. Ist ja logisch als Freund der brasilianischen Musik (BR) :))) Frage: Je länger die Rohre , desto tiefer die Frequenz oder ist der Durchmesser entscheidend?
Gruß Papillon
 
also --- habe gerade nachgemessen
die 4 Wege vom Thomas sind wie folgt
Subs innen 29 x 29 x 54 cm
13 ner MT 15 x 15 x 38 cm
 
firlefanz07 schrieb:
also --- habe gerade nachgemessen
die 4 Wege vom Thomas sind wie folgt
Subs innen 29 x 29 x 54 cm
13 ner MT 15 x 15 x 38 cm

und nun?

ausser dass ein posting mehr hier steht nutzt die aussage nichts und gar nichts .. im übrigen ist sie falsch da sie den eindruck erweckt es gäbe ein festes mass bei den görlich-gehäusen die der thomas mit den 26ern bestückt .. tatsächlich ist das volumen bei den "grossen görlich-systemen" vom thomas durchaus unterschiedlich und nicht auf ein einziges mass festgelegt .. meine systeme hatten bei den bass-gehäusen verschiedene volumen gehabt zur unterschiedlichen abstimmung .. die aktuellen bass-gehäuse mit den 26ern görlich haben ebenfalls ein anderes volumen als das von dir angegebene .. im übrigen hat der neue 26er andere parameter als die alten welche du noch hast ..

gruss frieder
 
bist du mal wieder auf motzen aus ??? --- sorry Frieder, so kann dich hier keiner mehr für voll nehmen :stupid:
es wäre schön, wenn DU meine Postings nicht unnütz und falsch kommentieren würdest
mfG, Th

zum Thema
die Gehäuse der Görlich, die ich stehen habe, haben identische Subgehäuse
Thomas hat mal bei mir irgendwann angefragt, wie groß die Gehäuse waren, die ich stehen hatte, um sie genau so dann wieder zu bauen (wurden dann in hell metalicblau auch genau SO gebaut)
Wie Thomas die unterschiedlich abgestimmt hat, trotz identischer Volumina, ist mir nicht bekannt, die Weichen sind übrigens auch identisch

und die Parameter unterschiedlichen VK 260 sind mir nicht bekannt und konnte mir Thomas auch auf Anfrage leider schon vor einiger Zeit nicht mitteilen
 
was meinst du was mich deine meinung dazu interessiert wer mich hier für voll nimmt und wer nicht ..

falsch war mein kommentar mit sicherheit nicht ..

BTT

der thomas hat definitiv verschiedene voluminas in den 4-wege-systemen verwendet .. dies hat er allerdings nicht immer getan (was ich auch gar nicht behauptet habe) .. der hintergrund der aktion ist gewesen dass die abstimmung der 26er in einem ! system dadurch unterschiedlich geworden ist (das hat eine gewisse logik da verschiedene voluminas bei sonst identischer peripherie zu einer unterschiedlichen abstimmung führen) ..

ob deine sub-gehäuse identisch sind oder nicht interessiert mich auch nicht da ich zu deinen subgehäusen im übrigen auch gar nichts gesagt habe ..

deine subgehäuse sind im übrigen mit sicherheit nicht identisch mit den aktuellen (blau-metallic) .. mag sein dass du dies auch wieder besser wissen willst (obwohl du sie im zweifel noch gar nicht gesehen hast) als ich der sie schon in der hand hatte und mir einige gedanken darüber gemacht habe ..

mag sein dass du auch nicht weisst dass die parameter der neuen 26er anders sind .. ich weiss es definitiv .. im übrigen habe ich die chassis hier selbst verbaut .. aber auch hier gestehe ich dir durchaus zu zu meinen es besser zu wissen ohne das chassis jemals in der hand gehabt geschweige denn eingebaut und abgestimmt zu haben ..

weiss nicht was das mit motzen zu tun hat wenn ich deine inhaltlich falsche aussage korrigiere ..

gruss frieder
 
Wie wär's den Görlich's mal einer """Klippel""" (DR. Klippel) ( in der USA & Europa !! ein schon länger verwendetes MESS-SYSTEM ) Messung zu unterziehen..
Dieses würde jeglichste "mutmassungen" dann erledigen und würde WIRKLICH funktionierende PARAMETER herRAUSspucken...
TSP's sind für schätzungen ok.. Wenn die CHASSIS "mal" wirkliche Auslenkungen machen dann
nützen die KLEINSTSIGNALE der MessSYTEME rein gar nichts .
Jede Spinne hat IHREN eigenen DURCHMESSER und hat nur die FEDERSTEIFE die IHR angedacht wurde .
Jeder Hersteller hat die möglichkeiten dort in VERSCHIENE "Regale" federsteifingkeit und "wellung" der SICKE zu greifen und SO ihre ENDPRODUKTE zu bestimmen .
Lange versuchsreihen bestimmen dann die SERIE !

Kontake könnten dieses ermöglichen...
z.B. MAGNAT / Phase haben DAS Mess-SYSTEM !.. klippel.......
Dumas ( MEssSYSTEM !!) wird von JL & bei anderen verwendet !


Beste Grüße !
Anselm N. Andrian


Wie war EUER ABend ??
Hoffendlich !
 
hallo anselm ..

man kann alle möglichen mess-systeme nutzen .. ändert aber ja im endeffekt nichts am sound .. ausser dass man meint zu wissen woher der sound jetzt kommt oder auch nicht .. gehäuse bauen und abstimmen muss man sowieso so wie man es für richtig hält ..

klar kann man viele dinge aus dem regal nehmen .. beim herrn görlich ist dies allerdings sicher eine ausnahme ..

du hast vergessen zu erwähnen dass auch und insbesondere die spule / ihre wicklung / das material schon für sich alleine von ganz besonderer bedeutung ist .. und der magnet ja dann wohl unbestrittenermassen auch .. und da hat der aktuelle vk260 ein paar innovative änderungen drin .. die details darf man gerne beim opa görlich erfragen :D :D

gruss frieder

PS: wieso sollte der opa görlich denn seine chassis klippeln? macht sie nicht besser und nicht schlechter

PS: DEN görlich als chassis gibt es sowieso nicht .. ich habe hier 12 chassis von görlich liegen (also sechs paar) und jedes paar ist anders

da hätten wir viel zu klippeln :D :D

PS: gruss nach hamburch aus'm heute kurz sonnigen süden
 
Das es IHN nicht besser machen würde ist mir SELBSTverständlich klar........
ER ist NAHEzu PERFEKT ! (WirklichST !!)

ER könnte dann VIEL-leicht ein "wenig" über die Linaritäten in PUNKTO Aufhängung und bewegten MASSENBESCHLEUNIGUNGEN "lernen"....einSEHEN.. betrachten..........................

INSBESONDERE die "BL" über wegstrecke POSTIV wie NEGATIV ist nicht nur auf den "BLÄTTERN" sehensWERT !
Auch die "CMS" über WEGSTRECKE !!

( Schad das der Herr Schmidt (von "der" KLANG und TON nicht mehr auf dieser ERDE zugegen ist ( gestorben MAI 2005 ))... Hatte bei IHM SupersehensWERTES gesehen (im Brieden VERLAG).. MESSUNGEN von Klippel....... gemacht bei "MAGNAT" ( inder nähen von KÖLN! ).

............

Die Klippel "jungs" haben da wirklich etwas ganz spezielles und auch WIRKLICH nützliches geschaffen.

Wenn sie ALLE unterschiedlich sind KOSTET es dann ein "wenig" mehr ..
Na ja.........

Beste Grüße zurück auch an DEINE Simone........
Anselm

auch Grüße an.. z. B. Stressfaktor ...
und an.......

( Einfach """mal""" nach DR. Klippel GOOGLn.. lohnt ! )... .. .
 
auch Grüße an.. z. B. Stressfaktor ...
und an.......

Ohhh Dankeschön! (soweit ich natürlich damit gemeint war)

Beste, herzlichte&liebste Grüsse zurück!



Kann dem Thema leider nichts produktives beisteuern....


Grüsse,
andreas
:beer:
 
Hi,

Ich habe mir ja diesen Sub gegönnt.......,
Der Vertrieb meinte man sollte das BR Rohr auf 17cm ablängen, Frieder sagt so um 10 cm länge.

In wie weit würden sich die 7 cm auswirken?
 
Zurück
Oben Unten