Ab wann braucht man ne andere Batterie / Zusatz batterie?

TheBigBackes

Teil der Gemeinde
Registriert
02. März 2010
Beiträge
115
Servus,

siehe Topic! Ab wann braucht man ne andere Batterie bzw. Zusatzbatterie?

Folgendes ist / wird in meinem Toyota Auris verbaut:

HU: Clarion DXZ 788 RUSB
FS: Eton Pow 172 Compression
FS-Amp: Steg QM 120.2
Sub: wahrscheinlich Peerless XXLS-12 CW
Sub-Amp: Audio System Twister F2-300 o.ä.

Benötige ich dafür ne Zusatzbatterie? Oder reicht 1-2 Caps?
Welchen Kabelquerschnitt würdet ihr emfpehlen?
Werde jetzt erstmal 20 qmm ziehen da der Sub+Sub-Amp noch in etwas weiterer Zukunft sind!
Was sollte dann für ein Querschnitt rein?


Danke + Gruß Johannes
 
Bevor du dir 2x die Arbeit machst und 2x Kabel ziehen musst, zieh gleich 35mm² rein.
Damit bist du auf der sicheren Seite und hast nur 1x den Aufwand.
Die F2-300 is ein ziemlicher Stromschlucker, was haste du denn vorne für eine Batterie + LiMa drin?
 
hmm ka, is alles noch im werkszustand, will ich auch nicht verändern, zwecks garantie!

Welche Endstufe passt denn noch zum Peerless, die nicht so viel schluckt? Sollte 2-ohmstabil sein!
 
Naja aber wenn du ohnehin Kabel ziehen musst würde ich an deiner Stelle wirklich gleich n dickeres Kabel ala 35mm² oder gleich 50mm² ziehen. So bist du auf der sicheren Seite falls das Car-Hifi Virus dich noch weiter auffrisst und du mehr willst. :D
 
Beantworte doch erstmal meine Frage zwecks Batterie und LiMa, dann schaun wir weiter.
Der Unterschied von 20mm² zu 35mm² fällt im Durchmesser nicht so groß aus wie man vlt. denkt. Wo du 20er verlegen kannst, bekommst du meist 35er auch durch.
 
Also wenn ich vor Entweder/oder stehe, würde ich immer zur kleinen Zusatzbatterie ala Stinger SPV 20 o.ä. raten.
Wenn dann noch Geld in der Kasse ist, ein Cap oder besser mind.einen vor jedem Amp.
Schlecht kanns nie sein - obs sein muß muß jeder selber entscheiden.
Ich fahre seit einem Jahr mit einer kaputten Maxxima und ohne Cap im Kofferraum rum (Also Strom wirklich nur über ein mickriges 16mm² Ladekabel) und hab keine Probleme...

Zu den Stromleitungen:Ganz klar einmal richtig machen ansstatt noch ein paar mal ausbessern
 
Der Kabelquerschnitt sollte auf den maximalen Ladestrom der Lima abgestimmt sein, wieviel deine Lima kann steht im Handbuch deines Autos.
Bei 80 bis 100 A genügt 20 oder 25 qmm Kabel, wenns ein dicker Diesel mit 120 oder 140 A Lima ist, dann machen 35qmm Querschnitt Sinn.
Ist letzteres der Fall kommst du für den Anfang auch ohne Zusatzbatt aus, dann reicht ein Kondi.
Kommt dann ein Sub dazu und die Gesamtleistung geht Richtung 1kw würde ich über eine kleine Zusatzbatt nachdenken.
 
also ich hab ma recherchiert!
Die Lima hat 100 A! Werd jetzt erstmal mit 20 qmm + Kondi fahren und dann wenn ich nen Sub einbau, was noch in der Zukunft ist evtl ne kleine zusatzbatt einbauen!

Danke für eure Hilfe
 
Würde DEFINTIV auch gleich 35er legen, du ärgerst dich wegen der paar gesparten Euro später mal dumm und dämlich... 20er Würd ich bis maximal (!) 500-600 Watt Endstufenleistung einsetzen, denke mal am Ende hast du defintiv mehr oder?
 
Hallo,

also wenn du ohnehin eine Zusatzbatterie planst, dürfte auch das 20 mm² reichen.

Würde aber auch zu 35 mm² greifen, ob man'sbraucht, egal. Wäre bei mir für's Gewissen. Wenn du Schweißerkabel (http://www.drumm.de) nimmst, kostet das auch nicht die Welt.

Im Übrigen sind Cap und Zusatzbatterie zwei verschiedene Paar Schuhe.

Grüße

Flo (50 mm² als Ladekabel + Zusatzbatterie habend)
 
ich hab auch 50qmm ladakabel zwischen starterbat und zusatzbat, bei einer gesamtleistung von 500watt, trotz kleinem 1.6 benziner war serienmässig eine 140A Lima drin.

was man am ende wirklich braucht ist halt sehr davon abhängig wie auch deine hörgewohnheiten sind, hörst du viel laut, öfters im stand usw.

ich freu mich jeden winterurlaub, wenn das auto ein paar tage draussen im schnee steht über meine 2.batterie, da ich weiss ich komm wieder weg :D

Phil
 
DerFlo schrieb:
also wenn du ohnehin eine Zusatzbatterie planst, dürfte auch das 20 mm² reichen.

Diesse Aussage hab ich schon oft gehört und bis Heute ist sie mir ein absolutes Rätsel. :kopfkratz:
Warum rechtfertigt eine Zusatzbatterie ein dünneres Ladekabel? welcher logische Sinn steckt dahinter?
Der Strom den die Endstufen ziehen stammt doch während der Fahrt ausschließlich aus der Lichtmaschine. Die Zusatzbatt hätte demzufolge also maximal die Wirkung eines überdimensionalen Caps mit nem etwas höheren Innenwiderstand als ein solcher. Oder sollen da wirklich die 1,5 - 2V weniger (und die demzufolge leicht höhere Stromaufnahme bei geregelten Netzteilen) ein dünneres Kabel rechtfertigen? Meiner Meinung nach quatsch.
Ich seh das ganze (leider nur theoretisch) so: Wenn man nicht gerade länger im Stand mit Pegel hören will dürfte eine Zusatzbatt doch mehr oder weniger überflüssig sein oder? Dann lieber 50mm oder gar mehr (z.B. 50mm² + 20mm²) und das ganze auch als Masseleitung wieder zurück direkt zur Batterie und 2 oder 3 Caps (oder gleich ne Phalanx aus 8 Caps wie beim Woofacarsten :D)rein und es ist Ruhe. Oder zeigt sich die Zusatzbatt (ggf. in Kombination mit einem oder 2 Caps) in der Praxis als durchaus (Hörbar) besser?

Letztlich finde ich aber trortzdem das eine Zusatzbatt kein dünneres Kabel rechtfertigen kann. Ich leg sobald das Wetter mitspielt mein 50mm² Schweißerkabel und hab ruhe. :D
 
Hm, zweifle auch gerade ein wenig an meiner Aussage... im Prinzip hast du ja recht, aber wozu 70 mm³ ziehen, wenn die LiMa dann doch nur genug Strom für 20 mm² liefert?!

Bei mir liegen ja auch nciht ohne Grund 50 mm²...

Grüße

Flo
 
DerFlo schrieb:
Hm, zweifle auch gerade ein wenig an meiner Aussage... im Prinzip hast du ja recht, aber wozu 70 mm³ ziehen, wenn die LiMa dann doch nur genug Strom für 20 mm² liefert?!

Bei mir liegen ja auch nciht ohne Grund 50 mm²...

Grüße

Flo
Mehr kann nie Schaden. :D
Ich denke es geht primär auch eher um den Spannungsabfall auf dem Kabelweg. Und vielleicht will man ja noch ne dicke Lima nachrüsten? :D Ich hoffe das meine 85A Lima ausreicht. Wundert mich eh das die so klein ist, gemessen daran das ich n 2,5L V6 Benziner fahre mit auch nicht den allerwenigsten elektrischen Verbrauchern. :stupid: (Wenn ichs richtig wissen will, noch ohne Anlage, Abblendlicht + Nebler + Fernlicht + Zusatzfernlicht (insgesamt also 4 Fernscheinwerfer!) + Heckscheibenheizung + Sitzheizung ... dürften so die schlimmsten Verbraucher sein, den Rest kann ma nsich ja dazudenken :D)
 
DerFlo schrieb:
Hm, zweifle auch gerade ein wenig an meiner Aussage... im Prinzip hast du ja recht, aber wozu 70 mm³ ziehen, wenn die LiMa dann doch nur genug Strom für 20 mm² liefert?!

Bei mir liegen ja auch nciht ohne Grund 50 mm²...

Grüße

Flo
Dicke Ladekabel brauchst du, wenn deine Anlage deutlich mehr Strom ziehen kannst als die Lima liefert.

Ich habe ein 50 mm² Ladekabel bei ner 90er(140a max) Lima, da bei mir ein Implusstrom von ca. 300-400A

fließen kann ,dann macht auch die Vordere Batterie mit, so das da mehr als nur der Strom der Lima durch´s

Kabel muß.
 
Batteriefragen... Sucht doch mal im Forum gibts 100e Threads dazu. Inkl. Messbeschriebe usw.

Generell kann man sagen:
- Wenn maximal soviel gebraucht wird wie Lima bring: Zusatzbatterie unnötig
- Wenn man ab und wann einen Drang verspührt mit ein paar dicke Endstufen die Lautsprecher ordentlich zu befeuern lohnt die Zusatzbatterie als Spannungsstabilisator. Je nach Amp ist das hörbar und ganz sicher sichtbar durch Lichtflackern und manchmal auch Motorstottern. Wenn ein paar Amps ein paar hundert A Spitze ziehen, dann sind die Caps nur noch Statisten und die Spannung wird durch die Zusatzbatt gut gepuffert.
 
Zurück
Oben Unten