AA130, nur welche

Room4Loud

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2008
Beiträge
431
Hi zusammen und Frohes Fest

Da in meinem Winterauto bald auch eine A7 einziehen wird habe ich im Wege des Neueinbaus vor auch neue TMT zu verbauen...

Ich weiss das es die Andrians werden sollen, allerdings bin ich mir bei den Varianten/der Anzahl unschlüssig; zur Auswahl steht folgendes:

1 AA130/8 @30Wrms
1 AA130/4 @60Wrms
2 AA130/8 @60Wrms
2 AA130/4 @90Wrms

So, nun die Frage, wie reize ich die TMT und den Amp am besten in der Kombination aus Klang und Lautstärke aus...????

Bautechnisch wäre es mir am liebsten es wäre nur 1 TMT wegen Orginaloptik, aber da ich gerne auch ma herzhaft laut höre weiss ich net obs reicht..... Habe auch schon diverse Leute per PN zu dem Thema genervt und wollte es jetzt doch vor dem Kauf ma nochmal in größerer Runde zur Diskussion stellen...


Grüße
Matthias
 
Ich persönlich würde zu 2x 4Ohm tendieren, allein wegen Pegel. Ich steh auf Pegel mit spitzen Klang und das is bei den AA130 definitiv der Fall. Wenn man aber nach Leistung pro Chassis geht stehst mit einem an 4Ohm besser da.

Is denk ich Geschmackssache, wobei zwei AA130 natürlich schon sehr geil gehen.


Grüße
Andreas @ 2 Promille
 
wenn die als Tiefmitteltöner laufen sollen, würde ich dir persönlich empfehlen, nur einen zu nehmen, mit 2 Chassis bekommst du sonst schnell wieder Inteferenzen, und man bekommt die Bühne nicht so toll hin. Etwas mehr Leistung dran darfs gern sein, 60W finde ich persönlich derb wenig. Du solltest lieber das doppelte draufgeben, und dafür nur ein Chassis. Oder du nimmst den A 165 G, der kann auch prima mittelton und sollte alleine ausreichend Pegel bringen.
 
Sorry KEINE ZUSTIMMUNG an.........

Kann durchaus FUNKTIONIEREN / Harmonieren !
SIE können WIRKLICH herzhaft........

auch zu DRITT ! ( schon des öfteren SO verbaut worden )



erFREUte schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


WEITER !
 
Ahoj :)

es gibt viele, die mehrere Chassis pro Seite herumfahren,aber auch viele die auf eine Chassis pro Seite schwören..

... aber wie ich den kleinen A130 allein gehört habe, blieb mir die Spucke weg. Der A130 geht deutlich besser als so manche 16cm Chassis und auch ich habe vom A165 auf A130/8 getauscht.

Die Dinger sind wirklich abartig geil, guten EINBAU, SAUBERE Leistung vorausgesetzt.

Ich hab die A130/8 versuchsweise mal an knapp 500W rms laufen lassen, da kann man sich drann gewöhnen :bang:

Aber wie Anselm es immer sagt, probieren!

... baue doch mal eine Chassis pro Seite ein, ein MDF Ring ist schnell gemacht, wenn es nicht gefällt oder zuwenig ist, baue 2 pro Seite ein ;) aber vieleicht gefällt dir ja schon eine Pro Seite?

Kommt sicher auch immer auf die Umgebung drauf an, in meinem 106 sind ein A130/8 pro Seite schon sehr sehr sehr geil!! :beer:

GRuß Micha
 
ich hab bei meiner doppelbestückung auch 4ohm chassis genommen, nachdem ich anfangs die dinger auf 2 ohm hatte, bin ich mittlerweile auf 8ohm gegangen, weil sie im vergleich zum rest so lut waren, das der regelbereich am alpine nicht mehr ausrechte um trotz zugedrehter endstufe die tt auf das niveau der anderen lautsprecher zu bekommen.

Phil
 
Ich würde mit einem 130/8 anfangen. Hab sie hier zuhause (ich weiß das es nicht direkt vergleichbar ist) an unter 30 Watt und sie begeistern mich bei jedem hören auf´s neue.

Auch im Auto war der beste Amp den ich an AAs bisher gehört habe eine Protovision, die ja auch nicht gerade vor Leistung strotzt ..

Aber wie hier schon gesagt wurde: ausprobieren was dir gefällt. Ich denke die Entscheidung ob ein oder zwei TMT genommen werden ist Geschmackssache. Guck auch wie du das Frontsystem an den Bass angekoppelt kriegst ..

Gruß
 
Hey,

ich hatte mal 3 Stück der AA130 in der 8 Ohm Version pro Türe verbaut und war total begeistert. Ich persönlich bin Trommler und liebe den knackigen schnellen Klang dieser Chassies.
Angetrieben wurden diese von einer VRX Stufe.

Absolut geil!

Grüsse
 
Servus,

vielleicht mal so rangehen von der Überlegung her...
Es soll auch mal richtig laut werden können, d.h. die brauchen ordentlich Watt hintendran...
So oder so landest du dann also bei der 4ohm Variante ob einzeln oder im DUett ;)
(dann halt 2ohm)

Ob es zwischen den 8ohm und 4ohm Varianten Unterschiede gibt außer die Impedanz da gibts wohl auseinander gehende Meinung, aber mal ehrlich, du kennst die Leute nicht und wie willste das einschätzen, bleibt eine letzte Möglichkeit...

Denn einer weiß es wohl mit Sicherheit am besten ;) und den kannste immer anquatschen -super netter Typ der Anselm! An der Stelle: Gruß an DICH!

Also, du weißt also du landest bei der 4ohm Variante, hätteste du schon mal einen parameter ausgeschlossen, bleibt noch einer Einzel oder Duett?
Dann bau doch mal einen in ein geschl. 8L Gehäuse und stell dir das mal untern Sitz. Ähnlich wie OKI, oder classic das hier gemacht haben... (es geht nur um den Testaufbau, was die da drin verbaut haben weiß ich gerade garnicht mehr!)
Dann siehste ja obs dir reicht... kannst auch das Volumen von 8-4L dann mal verkleinern und bissel spielen!

Dann darfste nicht vergessen, wenn die Chassis aufs volle Türvol. laufen sollen sind die immer noch sehr geil, ABER: sie laufen wohl in um die 8L geschl. zur Hochform auf, was bedeutet das für dich...

Türvol. hat ja meist mit um die 15L und ist leicht undicht!
Entweder dann wenns gefällt und möglich ist in gg bauen mit einem oder halt eben überlegen 2 aufs Türvol. spielen zu lassen!
Wenn du die Möglichkeit hast, dann teste einen aufs Türvol. im Vgl. zu dem im gschl. Geh.!


Oder halt eben nimm den A165G... ist auch geil, nur halt nit ganz so gut wie der 13er im MT Bereich,,, physikalisch bedingt auch logisch :hammer:

Hoffe die Tipps helfen weiter bei der Entscheidung...

Ach und wenn du dir die Arbeit nicht machen kannst/willst/keine Zeit/Lust oder sonst was hast...
VIelleicht wohnt ja ein Fuzzi in der Nähe mit den genannten AA130 Bestückungen und du kannst es dort anhören!?

MfG
 
@Marcel
Türvolumen um die 15 Liter?
Meine Türgehäuse haben ja schon knappe 15 Liter. Die Tür hat bei mir eher um die 60 Liter Innenvolumen. Andere Türen normal auch mindestens so 30 bis 40 Liter geschätzt.

Gruß
Konni
 
Hallo

über die leistung die sie kriegen würde ich mir als letztes die gedanken machen.

als erstes muss man eigentlich überlegen, wie die tmts verbaut werden.

du hast mit den chassis welche, die eigentlich nach einem geschlossenen gehäuse schreien. dazu kommt, das sie kein großes wollen. sie funktionieren natürlich auch in die türe spielend aber das ist für mich kein zuhause für lautsprecher generell. für viele mögen sie schon toll genug spielen aber das optimum ist natürlich immer noch besser.

ob die türe jetzt 15 liter hat, 30 oder 100, sie ist undicht und somit spielt das weniger eine rolle in meinen augen. ob dein undichtes gehäuse zu hause xx oder xx liter hat...
:hammer:

du baust dir mal ein gehäuse mit 10 liter volumen und hörst dir da einen 130er im auto an. passt ja locker in den fussraum. dann verkleinerst du das gehäuse und hörst ihn dir wieder an. jetzt hast du schonmal das volumen, das richtige für dich. außerdem weißt jetzt was er wirklich kann :)

generell kann man ihnen kein bestimmtes volumen zu sprechen.
 
Hallo,

ja war missverständlich ausgedrückt, da muss ich dir Recht geben...

Also meinte eigentlich in ausführlich:

Entweder wird ja durch den Agregatträger oder selbst verschließen mittels Alubutyl das Türvol. schon verkleinern! Dann kommt man ja schon mal auf etwa die Hälfte des normalen TV.
Und dann sind die 10-15L die bleiben, hab halt den Oberwert genommem pro Chassis gerechnet... bzw. z.T. kommts natürlich dann stark auf Tür und umbauaktion an! auch insgesamt genommen könnte man dann unterwert auf etwas über 15L kommen...
... war missverständlich, haste Recht! Dürfte jetzt aber jedem klar sein :ugly: ;) :D

MfG
 
@Thiel: komische Einstellung wo die meisten Auto-Chassis für eine kontrollierte Undichtigkeit gebaut (das Autotürvol. gebaut) sind, nicht jedes Chassis ist gleich und mag vor allem geschl. Gehäuse... Manches erstickt, da meist zu klein in der Tür...

Aber wie der Threadsteller sieht, es gehen die Meinungen zu den AA 130 gleich auseinander... viele schwören ja aufs geschl., aber es funtkioniert auch sehr gut aufs Türvol. nur dann eben von Vol. her gesehen teilen sich da am besten 2 eine Tür... meine Meinung...

Test macht klug! ;) :D

MfG
 
Sooooo, das waren ja schonmal eine ganze Menge Antworten *freu*

Mein Plan war auch eher das ich sie in GG setze nachdem ich schon sehr viel gutes dadrüber gehört hatte....

Testgehäuse werde ich auf jeden Fall basteln, die GG allein schon mit einem TMT so inner A4-Türe unterzubringen das es orginal Aussieht wird schwierig werden, bei Doppelbestückung wirds vom Einbau her eher easy. Nur binsch halt net sicher was die AA's an je ~45Wrms an 2 Ohm an der an A7 treiben, auch kontrolltechnisch gesehen.....


@Aman: Woher bisten? Falls net zuweit weg wäre ich sehr an einer Probehörung interessiert
:bang:


Grüße
Matthias
 
Aman schrieb:
@Thiel: komische Einstellung wo die meisten Auto-Chassis für eine kontrollierte Undichtigkeit gebaut (das Autotürvol. gebaut) sind, nicht jedes Chassis ist gleich und mag vor allem geschl. Gehäuse... Manches erstickt, da meist zu klein in der Tür...


MfG

Hallo

ich halte generell nur sehr wenig davon lautsprecher in die türe spielen zu lassen. da fehlt mir einfach etwas und den meisten die es mal so und so gehört haben, stimmen da zu :)

es scheitert halt meistens an der umsetzung. die ist nicht immer leicht, deshalb wird oft die einfache lösung genommen, was ich nicht verübeln will. :)

jeder muss für sich selber entscheiden was für einen aufwand er betreiben will und womit er auf dauer glücklich ist. leute die alle 3 wochen ihre türe umbauen und das teilweise jahre lang, kann ich leider nicht verstehen. einmal richtig gemacht und man hat ruhe.
 
@A4-4Loud: Schick dir ma ne PN dazu!

@Thiel: Der Aufwand ist wirklich höher! Aber du bist halt mit geschl. Gehäusen auch wieder bei der Chassiswahl eingeschränkt! Nicht jedes passt in ein gG.
Naja, aber hast schon Recht, gG klingen mit passendem Chassis richtig genial!

Ansonsten ist wohl die Frage was aufwendiger ist... Türe dämmen, stabiler Verbau= Stahlringe und Träger, oder richtig stabil gemachtes Holz, TVK wieder herrichten...
Ist vielleicht sogar mehr AUfwand als einfach ein gG zu bauen, aber das muss man halt können, wissen wie... da ist das andere einfach leichter...

Aber das Resultat ist ähnlich gut, von daher so oder so kommt man ans Ziel ;) :D

MfG
 
ich hab meine A130-4 in kickpanels in 4,5l pro seite spielen.

für "TMTs" spielen die echt gigantisch. und vorallem tief. normale trennung ist bei mir 80Hz mit 18db. könnten auch locker tiefer, aber möchte ich denen nicht zumuten, bin so schon mehr als zufrieden.;)

mit subwoofer im kofferraum wird die trennung allerdings etwas höher ausfallen.

ich denke mit 2 A130 pro seite wirst du mit sicherheit glücklich.
subwoofer wäre da eigentlich völlig unnötig.
also ich vermisse ihn nicht.:D

bei 2x8ohm kannst wieder auf 4 ohm brücken.
klang vermisse ich an 4 ohm nicht.;)
 
Auch meinen Senf dazu schreibe:

Mir ist ein knackiger Kickbass, der auch unter Pegel nicht abnimmt, sehr wichtig.
Aus diesem Grund bin ich bei den 13ern vom Anselm hängen geblieben.

Auch ich habe geschlossene Dobos mit etwa 8L Volumen gemacht. Es sind darin pro Seite 2 Chassis verbaut.

Hatte erst zwei 8 Öhmer in nem 2-Wege-System verbaut. Ausprobiert an Brax X2000 und VRX 2.400.
(gebrückt auf 4 Ohm waren das 2x190 bzw. 2x 250 Watt)

Jetzt hab ich auf 3-Wege umgebaut und zusätzlich auf die 4-Ohm-Variante gewechselt.
1. müssen die Chassis jetzt nur noch nen sehr kleinen FQ-Bereich wiedergeben &
2. hab ich die 4-Öhmer auf 2 Ohm pro Seite gebrückt.
-> jetzt sinds knappe 2x400 Watt pro 2 Chassis

Diese 2 Veränderungen haben im Kickbassbereich nochmal ne ordentliche Schippe draufgelegt! :bang:

Ein Subwooferersatz ist das aber sicher NICHT!

...allerdings ist die enorme Belastbarkeit der kleinen 13er auf jeden Fall bemerkenswert!

Klangtechnisch fällt MIR aber zwischen den 8 Öhmern und den 4 Öhmern kein Unterschied auf. ;)

schöne Grüße,
Felix
 
Zurück
Oben Unten