defektzero
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 19. Nov. 2008
- Beiträge
- 346
hallo,
was ich schon immer mal ausprobieren wollte, war meine a25g² passiv zu trennen. einige hier im forum bevorzugen dies ja augenscheinlich gegenüber der aktiven trennung - also möchte ich das auch mal testen...
ich habe mich bislang noch nicht großartig mit weichenbau beschäftigt und hätte da noch einige fragen:
einige hier trennen diesen ht ja mit 6 db - also einfach nen kondensator in reihe, aber wo musser hin?
ich hab mal irgendwo gelesen, daß er möglichst nah am ht sitzen sollte - zum testen wärs aber angenehm die dinger im kofferraum in der nähe der endstufe einzusetzen. geht das oder taugt´s nix?
macht es einen unterschied, ob die dinger in der "+" oder "-" leitung sitzen (wohl nicht, oder)?
welchen einfluß hat für diesen zweck die spannungsfestigkeit?
ist es von vorteil einen kondensator zu benutzen, oder haben mehrere parallelgeschaltete die nase vorn? (oder isses wurscht?)
des weiteren würd ich noch gerne wissen, warum einige von euch grade bei diesem ht die passive trennung gewählt haben, was waren die entscheidenden klanglichen vorteile?
mit welchen kapazitäten seid ihr glücklich geworden? (nur mal so als anhaltspunkt...)
danke schon mal
grüssle henner
was ich schon immer mal ausprobieren wollte, war meine a25g² passiv zu trennen. einige hier im forum bevorzugen dies ja augenscheinlich gegenüber der aktiven trennung - also möchte ich das auch mal testen...
ich habe mich bislang noch nicht großartig mit weichenbau beschäftigt und hätte da noch einige fragen:
einige hier trennen diesen ht ja mit 6 db - also einfach nen kondensator in reihe, aber wo musser hin?
ich hab mal irgendwo gelesen, daß er möglichst nah am ht sitzen sollte - zum testen wärs aber angenehm die dinger im kofferraum in der nähe der endstufe einzusetzen. geht das oder taugt´s nix?
macht es einen unterschied, ob die dinger in der "+" oder "-" leitung sitzen (wohl nicht, oder)?
welchen einfluß hat für diesen zweck die spannungsfestigkeit?
ist es von vorteil einen kondensator zu benutzen, oder haben mehrere parallelgeschaltete die nase vorn? (oder isses wurscht?)
des weiteren würd ich noch gerne wissen, warum einige von euch grade bei diesem ht die passive trennung gewählt haben, was waren die entscheidenden klanglichen vorteile?
mit welchen kapazitäten seid ihr glücklich geworden? (nur mal so als anhaltspunkt...)
danke schon mal

grüssle henner