a25g² passiv trennen...

defektzero

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Nov. 2008
Beiträge
346
hallo,


was ich schon immer mal ausprobieren wollte, war meine a25g² passiv zu trennen. einige hier im forum bevorzugen dies ja augenscheinlich gegenüber der aktiven trennung - also möchte ich das auch mal testen...

ich habe mich bislang noch nicht großartig mit weichenbau beschäftigt und hätte da noch einige fragen:

einige hier trennen diesen ht ja mit 6 db - also einfach nen kondensator in reihe, aber wo musser hin?

ich hab mal irgendwo gelesen, daß er möglichst nah am ht sitzen sollte - zum testen wärs aber angenehm die dinger im kofferraum in der nähe der endstufe einzusetzen. geht das oder taugt´s nix?

macht es einen unterschied, ob die dinger in der "+" oder "-" leitung sitzen (wohl nicht, oder)?

welchen einfluß hat für diesen zweck die spannungsfestigkeit?

ist es von vorteil einen kondensator zu benutzen, oder haben mehrere parallelgeschaltete die nase vorn? (oder isses wurscht?)



des weiteren würd ich noch gerne wissen, warum einige von euch grade bei diesem ht die passive trennung gewählt haben, was waren die entscheidenden klanglichen vorteile?

mit welchen kapazitäten seid ihr glücklich geworden? (nur mal so als anhaltspunkt...)


danke schon mal :beer:


grüssle henner
 
Eigentlich isses "relativ" Wurscht wo der kondi hockt. Kann also auch im Kofferraum sein. Und ja es ist egal ob in der plus oder minus Seite. Und ja einer reicht.

Chris
 
niX wurscht !
so nah wie IRGENDmöglich am HT !!!

ABER macht WIE Ihr mögt !!

KONDENSATOREN.... z.B. .www.MUNDORF.com ... oder wenn zuVIEL "über!" ist Dylund koherent ! ( JENSEN / Russen / Thel... )


erHEITerte schÖne herzl. liebe beste Grüßungen aus HH ( losWOLLENDE !(!) )
Anselm


w.
 
richtig, so nah wie möglich an den HT mit dem Kondi.

Kapazität? Hmm Trial and Error.Kombination aus Volumen, Trennung und Ausrichtung ist entscheidend. Ich bin kein Freund von zu tief getrennten HTs, obwohl der AA25G2 viel "aushält". Obs dem Ergebnis dienlich ist?! Muss jeder für sich entscheinden.
Meine besten Ergebnisse hatte ich mit 3,3uF oder auch 4,7. Empfehlenswert ist dafür ein Mundorf Zn oder mir lieber ein Mundorf Supreme. Musst auch mal probieren mit kleinstem Wert einen Bypass parallel zu dem 3,3er dazu zu setzen. Ergab bei mir den letzten Funken...

Viel Spass beim Testen.

Gruß
Chris
 
hallo,


danke schonmal für die antworten.

um die richtung zu bestimmen, reicht es aber erstmal ein paar günstigere kondis zu testen?

die mundorf mcap 250 ( http://www.mundorf.com/deutsch%201.1/kondensatoren.htm ) wären für diesen zweck bezahlbar...

die a25g² sitzen übrigens in alu-kugeln, es ist das große originale töpfchen drauf und sie sind stramm mit ob-watte bedämpft...

grüssle henner
 
...und ich gebe zu bedenken, dass eine passive Frequenzweiche mehr sein kann (sollte, muss) als ein einziger Kondensator. Ich gebe auch zu bedenken, dass die Frequenzweiche auch hinten sitzen kann (was ändert sich denn physikalisch?). Vor allem aber unterstütze ich die Aussage von Henner, dass der Wert des Kondensators auf jeden Fall erst mal wichtiger ist als die "Qualität".
 
JA...
der WERT ist wichtig ....
DANN bitte einen www.mundorf.com ZINNI "testen" !!
Physikalisch ?

Frag mal .....

ABER proBRIEREN und HÖREN !!
es ist HÖR-bar ........

HOCHTON Kondi gehört an den HT !


erFREUte liebe herzliche Grüße aus Hamburg !
Anselm

w.
 
hallo,


ok - dann werd ich erst mal ausloten, wo ich hin muß und dann nen "zinni" testen...

was genau bewirkt denn ein "bypass" - gibt´s da ne physikalische, von meßfetischisten anerkannte erklärung zu, oder geht´s da eher um gehörtes?


grüssle henner
 
defektzero schrieb:
was genau bewirkt denn ein "bypass" - gibt´s da ne physikalische, von meßfetischisten anerkannte erklärung zu, oder geht´s da eher um gehörtes?

Sogar mit der Aussage, man würde Kondensatoren klanglich unterscheiden können, tut man sich aus physikalischer Sicht schwer.. :hippi:

Selber testen! :thumbsup:
 
Hi Mirko,

es sind wirklich Unterschiede hörbar :beer:. Besorge Dir mal einen Umschalter und probiere es aus ;)
 
...und deshalb habe ich es auch so neutral wie möglich formuliert ;) Ich habe auch nirgends von "hörbar" oder "nicht hörbar" geredet, sondern nur einen Hinweis auf die Prioritäten gegeben.

@Sven... für mich persönlich stehen Aufwand und Nutzen eines ABX-Hörtests, der wirklich auf die Kondensatorqualität sensitiv ist, nicht in Relation zum Ergebnis, was ich erhalten würde, wenn ich die gleiche Menge Zeit (und Geld) in eine Verfeinerung der Abstimmung investieren würde. Für so einen Test braucht es schon eine geiwsse Infrastruktur, die ich einfach nicht habe.
 
bei vielen Hochtönern sollte man 6db nicht so tief weil bei der Reso die Trennung nicht mehr wirkt beim AA ist das nicht so tragisch der zerrt kaum bei der Reso kann also ruhig 6db .....der Supreme und ähnliche zeigen viele Details können aber auch unätürlich wirken wie so viele Super-High end Kondensatoren....der Zinn von Mundorf klingt für mich noch am natürlichsten (Vor allem die 3,3er)also viel zum probieren
g Robi
 
Hi

Ich auch Zinnis :keks: mit 2mal 3,3µF/6db
Fahre ich Jahrelang und manchmal Pegelich durch die Natur :ugly:

Habe aber noch nicht herausgefunden warum wenn ich zusätzlich Aktiv/36dB trenne das ganze Picksig in den Ohren wird :kopfkratz:
Immer so gewesen, nur Extrem Steil bei 36db, beim P9 sowohl beim P99r
Ob es an der Elektronik liegt?

Gruss
Marco
 
hallo,


jo - danke erstmal allgemein für die starthilfe :beer:

hab mir mal nen satz testkandidaten bestellt und werde berichten, wie´s funzt...


was mich noch interessieren würde: gibt es einigkeit über eine klare tendenz, wie/warum die flache passive trennung mit dem charakter des ht in einigen fällen besser zu harmonieren scheint?

...bzw. @ anselm: wie darf man sich das bei der entwicklung des ht vorstellen? wurde da das teil in allen lebenslagen für möglichst vielseitigen einsatz optimiert, oder gibt es doch einen speziellen "versuchsaufbau", auf den der ht fein abgestimmt wurde? wie wurde da getrennt?


grüssle henner
 
Anselm Andrian schrieb:
JA...
der WERT ist wichtig ....
DANN bitte einen http://www.mundorf.com ZINNI "testen" !!
Physikalisch ?

Frag mal .....

ABER proBRIEREN und HÖREN !!
es ist HÖR-bar ........

HOCHTON Kondi gehört an den HT !


erFREUte liebe herzliche Grüße aus Hamburg !
Anselm

w.


Genau, probier die Mcap ZN 100 4,7µF

hab ich auch drin, und es macht spaaaaß :)
 
hallo,


sooo - heute war der erste test-tag...

...und nachdem ich das ganze sammelsurium an kondis mal durchgehört und dabei am eq gespielt habe, schwanke ich zwischen der 3,3 µF und dem 2,7 µF version.

in beiden fällen spielen die a25.g² schonmal entspannter, als mit der zuletzt gewählten aktiven trennung (2850 hz / 12 db) - bei der so bei 3400 hz mit dem eq etwas abgesenkt werden mußte, weil´s sonst je nach aufnahme etwas heftig wurde.

man muß dazu wissen das die "kabine" des mx-5 recht eng ist, besonders der linke ht schon ziemlich dicht am ohr sitzt und das nicht wirklich geräuscharme cabrio nicht grade zum leise hören einlädt.

jedenfalls bin ich von der passiven trennung recht angetan, da details nun angenehmer in den vordergrund treten - wenn auch meine bühne jetzt erstmal nicht mehr paßt (da werd ich wohl bei gelegenheit den wölfi noch mal besuchen müssen)...

ich laß das ganze erstmal ein paar tage/wochen auf mich wirken und werd zwischen den beiden kondis noch etwas wechseln und natürlich noch einen mit 3,0 µF testen - den hatte der händler grade nicht da. dann kommt auch mal ein "zinni" ins haus - schaun mer mal :D


grüssle henner
 
Zurück
Oben Unten