a25g oder a25t an Sinfoni 90.2

WoS

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Jan. 2009
Beiträge
81
Hallo,
der Frühling rückt näher und ich bin am munkeln meine AD T100 zu ersetzen.

Was mich zur Zeit stört:
-Wenn ich laut drehe, klingen die T100 für mich nervig, anstrengend
-Ich muss bei 12,5kHz den EQ meines Radios auf -5 einstellen (nur so komm ich mit den scharfen Klängen klar :ugly: )

Ich hatte 2010 auf der AMICom in Leipzig die A25g bei einem von euch gehört, der hatte die allerdings auch bei 5kHz getrennt (wg. 3-Wege-System). Ich habe aber ein 2-Wege-System aktiv mit 16er TMT in den Türen. Das sind die AD W600.

Hat jemand Erfahrungen mit den Andrians an ner Sinfoni 90.2X?

mfg WoS
 
A25g ,ja das ist fein,hab ich schon verbaut und es war sehr ausgewogen ,j
 
Hast Du die an ner Sinfoni gehört?
Das würde mich mal interessieren, was da fein, detailliert, aber nicht hart und zu analytisch klingt (ich steh nicht so auf die kalten Klänge wie bei Helix).

Die T100 rücken Stimmen leicht in den Hintergrund und haben dafür einen etwas harten Klang bei scharfen Tönen, bei klatschen (wenn ich lauter gedreht habe). Damit probiere ich seit dem Einbau schon rum :wall:
 
Alles eine Frage der EQ Einstellungen, des Einbauortes, Ausrichten etc. wenn du mich fragst und weniger von den Komponenten abhängig als man denkt.

Die A25g4 hatte ich bei mir auch bei 5khz getrennt trotz 2-Wege. Klappt wunderbar
 
Das mit den Einbauorten ist schon klar, habe die HT's in den Spiegeldreiecken auf den Fahrer ausgerichtet. Zur zeit habe ich die T100 mit 6dB bei 3,2kHz getrennt. Ist bei lauten Pegeln zwar merklich kritischer, aber so ist der Übergang von TMT's zu HT's fließender. Bei 3,2kHz und 12dB war der Übergang nicht so schön unauffällig fließend.
2,5kHz und 12dB hatte ich auch schon, da unten klingen die T100 etwas zu spitz :cry:
Ich hätte gern, dass Stimmen mehr von oben kommen, weil die Ausrichtung der TMT's in den Fußraum nicht wirklich optimal für die Stimmwiedergabe von dort unten ist... Mitteltöner oben wäre ja was mir gefallen würde, aber das fällt bei meinem Auto jetzt erstmal aus. Also wären mir Hochtöner die tiefer getrennt werden können und nicht angestrengt klingen wahrscheinlich lieber.

@Crazy-Potatogun: Wo hast du dann deine TMT's getrennt? Und hast du deine TMT's auf dich ausgerichtet montiert?
 
Hast du es nur nach Gehör gemacht? Schon mal professionell einmessen lassen von jemandem der Ahnung hat? Das bewirkt WUNDER.


Die A165g hatte ich bei 2500hz mit 18db getrennt. 3,2khz und 6db sind absolut nicht zumutbar... Das kann bei Pegel nicht gut gehen
 
Hi,
meiner meinung nach hast du die T100 falsch getrennt, ich persönlich würde die nicht so früh trennen, wenn 6db dann bei 3,5Khz oder gar 4Khz, die T100r kann man tiefer trennen und klingen auch wesenthlich unangestrengter.

Auch sollte dir bewusst sein der A25g ist ein hammergeiler HT der mit sehr präziser und klarer Wiedergabe die Details um die Ohren haut, auch damit muss man umgehen.

Das soll heißen, probiere sie aus, nicht das du umstellst und dann entsprechen die Andrians auch nicht deinen Anforderungen, ist halt immer eine Sache von vielen Faktoren.
gruß
 
Ich habe das mit Messmikro gemacht und Software und so. Achso, ich habe das NICHT über diese komische ALPINE Automatik gemacht! Nach einem Jahr bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass die Messmikro-Sache erstmal übelst von der verwendeten Soundkarte abhängt, und die Einstellung danach mir noch lange nicht gefallen müssen. Gerade bei Langstreckenfahrten war das nervig. Obwohl es schön klar klang...
Ende vom Lied, ich habe kleinste Änderungen an einzelnen Lautstärken, dem EQ und der LZK über die Zeit nach Gehör angepasst, das finde ich auch nicht falsch. Die Messung habe ich dabei dann eher als groben Anhaltspunkt zum ändern gesehen. Das mit der professionellen Sache stimmt schon, das sollte ich evtl. erstmal checken lassen.
Obwohl ich nicht der Neuling bin bei sowas wie meine Anzahl der Beiträge hier vermuten lassen ;)

@Crazy-Potatogun:
Haste deine TMT's auf dich ausgerichtet gehabt?

@Bachwatz:
3,2kHz mit 6dB beruhigt mein Gewissen natürlich nicht wenn ich lauter drehe, da hast du Recht :D
Aber bei 4kHz empfinde ich eben ein Loch zwischen TMT's und den HT's, das gerade im Stimmbereich schade ist.
Der A25g den ich bei 5kHz gehört habe, der hat mir echt gut gefallen, war auch an Genesis Endstufen, ich denke das ist mit den Sinfoni vergleichbar vom Klang?! Aber da das ein 3-Wege System war, kann ich nicht beurteilen wie der a25g im 2-Wege mit 5kHz spielt, bzw. wird da auch ein "Loch" zu den TMT's sein, denke ich.

Wo würdet ihr die TMT's nach oben hin trennen, wenn sie einfach nur in den Fußraum zeigen und nicht auf mich ausgerichtet sind? Weil der Klang der Stimmen versackt ja schon start im Fußraum... Türverkleidung sägen fällt bei dem Auto jetzt aber leider aus :cry:

Ich glaube ich werde dann nochmal an den Einstellungen spielen und die etwas höher trennen wie ihr das so vorschlagt. Mal hören was mich dann wieder stört :ugly:
 
Meine TMT waren normal im Fußraum. Die A165g spielen aber sehr schön "losgelöst" und sehr weit nach oben ;)
 
Das hört sich gut an :thumbsup: Ich will das gleich nochmal probieren mit den Trennfrequenzen was mir da nicht gefallen hatte...
 
Hi,
nein eine Sinfoni ist nicht mit einer Genesis vergleichbar.

Es geht nicht ums Gewissen beruhigen wenn du mal lauter machst, es geht darum das die HTs einfach überfordert sind und zuviel klirren was du dann als unangenehm empfindest.

Das Loch das du hast ist nicht mehr ganz im Stimmbereich, wenn du bei Stimmen einen "Einbruch" war nimmst dann kommt der von deinem 16er, wie hast du diesen verbaut(also Unterbau, auf der TVK, unter dem Orginalgitter, etc???)

Der w600 ist ein ziemlich guter aber im Verbau eine Zicke, wenn er sehr gut verbaut ist finde ich ihn unter den gleichen bedingungen besser als den MM6 aus gleichem Haus, wenn er allerdings schlecht verbaut ist und die Endstufe evtl. noch was undynamisches(wie ne Sinfoni oder ne Audison) dann klingt der w600 richtig schlecht.
Gruß
 
Wie soll ich sagen, der W600 ist an ner Sinfoni und mir gefällt der gut. Verbaut ist er auf MDF-Ringen die mit Glasfaserspachtel außen und innen zugeschmiert sind. Keine Gitter davor. Abstrahlrichtung genau 90° raus aus der Tür in Richtung Mittelkonsole. Deshalb kommen auch die Stimmen der TMT's nicht optimal bei mir oben an. Deshalb ein Loch im Stimmbereich wenn ich die HT's zu hoch trenne, weil von unten ja nicht so viel wie ich es gern hätte, hoch kommt.
Wenn wer Material hat woraus ich mir Ringe drehen kann, dann her damit :D

Und das mit dem Gewissen meine ich doch so. Tut mir doch selber Weh wenn der LSP zu kämpfen hat.
Ich habe grade mal auf 4kHz und 6dB getrennt und fahre dann mal ne Strecke... Glaube nicht, dass mir das auf Dauer gefallen kann...
 
Hi,
tja dann must du entscheiden was du machst, m.M. nach sind die w600 schon nicht ideal verbaut, wenn in Zweiwege dann mal über anwinkeln nachdenken und eben Stahladapter und obenrum evtl. nen BB und die Sinfoni ist auch nicht ganz optimal für die w600.

Was ich nicht verstehe ist das dir der Stimmbereich nicht gefällt wenn du die HT Trennung verstellst, der Stimmbereich hat mit der Trennung 3,2 bzw. 4Khz fast nix mehr zu tun, außer du hörts Frauen gerne Arien singen.

Hast du die w600 schonmal an ner anderen Endstufe gehört???
Gruß
 
Bachwatz hast du Zufällig einen Vergleich zwischen der Sinfonie und der Genesis Endstufe(n)?
Würde mich mal Interessieren. Spiele auch schon mit dem Gedanken eine neue Endstufe zu holen.
Schwanke aber zwischen den beiden. Sollte entweder für das A25G2/4 oder R25XS² werden.

Welche der beiden wären für die Hochtöner eher geeignet und harmonieren besser miteinander?

Hat jemand Zufällig ein Tip? ;)
 
Nach einem Jahr bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass die Messmikro-Sache erstmal übelst von der verwendeten Soundkarte abhängt
das war bei mir auch so. warum nichtmal ne lineare soundkarte ala maudio nehmen?

mfg,
konga
 
@ Bachwatz:

Also ich glaube schon, dass 3,2 oder auch 4 kHz noch Stimmbereich sind!
Hast du mal bei nem EQ 3,2 kHz richtig rein gedreht? Das klingt ganz, ganz fürchterlich im Stimmbereich!
... auch wenn das bei 2,5 kHz noch viel schlimmer ist!

Ein anderer Verstärker wird einen kaum hörbaren Unterschied machen... dafür sind diese Unterschiede einfach zu klein.

Ich würde einfach vermuten, dass sowohl die Übergangsfrequenzen, als auch die Laufzeiten nicht richtig eingestellt sind.
... also ab zum Profi und mal messen lassen!
... bevor du viele hundert Euro aus dem Fenster wirfst!

Gruß
 
konga schrieb:
Nach einem Jahr bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass die Messmikro-Sache erstmal übelst von der verwendeten Soundkarte abhängt
das war bei mir auch so. warum nichtmal ne lineare soundkarte ala maudio nehmen?

mfg,
konga

Warum nicht einfach die vorhandene linearisieren und dann Korrekturdatei laden? ;)

Ansonst: full ack @ wölfi. :thumbsup:
 
Wie kann ich die vorhandene Soundkarte linearisieren? Das wäre ja evtl. wirklich ne Variante um der Messung mehr "Glauben" zu schenken.
Meine W600 habe ich noch nicht an einem anderen Verstärker gehört, deshalb habe ich keine Vergleiche. Du meinst wohl dadurch könnten die Stimmen auch so stark beeinflusst werden? Ich denke das Anwinkeln würde auf jeden Fall was bringen, fällt aber aus.

Es ist schon möglich, dass die LZK nicht optimal eingestellt st. Ist zwar die "stabilste" Lösung nach 1,5 Jahren spielerei, aber ich hoffe das kann ein Profi besser. Das stimmt.

Wenn ein Lautsprechersystem an der Wand vorgeführt wird, mit passiv Weichen und ohne klangbeeinflussende Einstellungen am Radio, also auch ohne LZK, dann kann das als Fehlerquelle ja schonmal ausgeschlossen werden das da was verstellt ist. Klar, kein Gehäuse dahinter und so, das muss nicht klingen. Sicherlich klingt es im Auto immer nochmal anders, aber es ist oft auch eine der wenigen Möglichkeiten mal Lautsprecher zu hören. Aber wenn mir da schon kleine nervende Dinge aufgefallen sein sollten, dann kann es doch auch einfach der Lautsprecher sein, der nicht mein Fall ist.
Ich bin jetzt mal eine Stunde mit 4kHz Trennung bei 12dB gefahren. Ich habe die TMT's auch bis 4kHz hoch spielen... Bin grad garnichtmehr zufrieden :wall: :cry:
Ich geh in die Garage... :beer:
 
AD 100 sind nervig und A25G nicht? Komisch...

Kanns nicht doch an der Einstellung liegen? Ich hab öfter mal die ADs gehört und die fand ich eher sanft, wobei ich bei HTs sehr heikel bin normal.

Stephan :)
 
WoS schrieb:
Wie kann ich die vorhandene Soundkarte linearisieren? Das wäre ja evtl. wirklich ne Variante um der Messung mehr "Glauben" zu schenken.

Per Loopback-Kabel. Dann hast du sowohl Eingang als auch Ausgang korrigiert. ;)
 
Zurück
Oben Unten