A2 Sytem und mitgelieferte Mundorf Weichen

Freakboy

wenig aktiver User
Registriert
03. Okt. 2004
Beiträge
7
hallo,

habe eine frage:

habe mir 4 A165 und 2 A25.g zugelegt, mit der passenden Weiche von Mundorf für das A2 System, nun habe ich aber 2 TMT's und ein A25.g zusammen an einer Weiche laufen......

da die beiden TMT's aber Parallel miteinander laufen, bin ich nun auf 2 Ohm und die Weiche ist Technisch nun nicht mehr ideal zum Trennen der Frequenzen, oder sehe ich da was Falsch?

nun muss ich also die Weichen auf 2 ohm bekommen (wie auch immer), und zusätzlich eine Hochtonweiche haben, weil ich mir wohl eine Dual Móno zulegen werde, die dann für die TMT's zuständig ist, und die SA50 nur an den HT!

wenn ich einen denkfehler habe, bitte sagen!!!!
Bemerkungen erwünscht!
 
Mein Tipp: Betreibe den A25G mit einem besseren Kondi (Z.B. Mundorf Zinnfolie ab 4,7 µF ) und gönne den A165 eine neue Spule (Cu-Folie oder Backlack), die auf den neuen Widerstand ausgelegt ist. Beides in Reihe vor die Lautsprecher und fertich....

Habe die gleiche LS-Verstärker Konstellation, allerdings mit einem A165 pro Seite..
 
Hallo,

so eine Pauschalaussage kann Dich schnell einige EURONEN kosten und Dich nicht an´s Ziel bringen wenn Du Dir gleich die TEUREN Bauteile kaufst und die dann nicht PASSEN!

Hast DU keinen Fachhändler in Deiner nähe wo Du bauteile erwerben oder eventuell LEIHEN kannst zum abstimmen um DANN, wenn Du den korrekten Wert ermittelt hast die richtigen zu erwerben ?

Wenn Du experimentieren willst, dann kaufe Dir BACKLACKDRAHTSPULEN z.b. bei Mundorf oder I.T. mit versch. werten ( 0,18 , 0,22 , 0,33 , 0,39 , 0,47 ) dazu ein paar Elko´s als PARALLEL für experimentelle 12 db Trennung glatte Folie reicht da föllig aus ( 4,7 µF , 2,2 µ F , 3,3 µ F 5,6 µ F ) damit kannst Du dann schon mal ne ganze menge machen und hast noch nicht viel Geld investiert!

Für den HT kannst Du Dir ein paar Folien Elko´s kaufen. Z.b. 2,2µ F, 3,3 µ F , 4,7 µ F. Spulen kannst Du ja die von den TT nutzen zum experimentieren auf 12 db.

Du kannst verschiedene Elko´s Prallel klemmen um verschiedene Werte zu erreichen.

Wenn Du dann die für Deinen Fall BESTEN WERTE ermittelt hast, kannst Du wenn Du willst auf noch wertigere BAUTEILE umsteigen ( Folienspule, Suprem oder ZN , ÖL oder Silber CAP )

Und nun viel Freude beim HÖHREN, TESTEN, ERFAHRUNG sammeln!!!

Dominic
 
Hallo heihachi...

Die ORIGINAL Weiche hat eine sehr gute SPULE serienmässig...1mm Backlackdraht..
Die ZINNFOLIE von www.mundorf.com ist HyerErstklassigst !
(Die Weiche wird bei MUNDORF gefertigt !)


Hallo Dominic..
So ist es !

Grüsse aus HH

Anselm N. Andrian

(Hast Du einen VERLEIH-dienst ?? ...Wär was!)
 
Anselm Andrian schrieb:
Hallo heihachi...

Die ORIGINAL Weiche hat eine sehr gute SPULE serienmässig...1mm Backlackdraht..
Die ZINNFOLIE von www.mundorf.com ist HyerErstklassigst !

Weiß ich, habe doch noch zwei Weichen hier. Wenn die Trennung der Backlack-Spule auch bei 2 Öhmern passt, um so besser.

Schönen Samstag noch.........
 
Danke !!
Euch auch ...

sowie ALLEN nen schönes WochenENDE !
Grüsse aus Hamburg........

Anselm N. Andrian
 
kaufe Dir BACKLACKDRAHTSPULEN z.b. bei Mundorf oder I.T. mit versch. werten ( 0,18 , 0,22 , 0,33 , 0,39 , 0,47 ) dazu ein paar Elko´s als PARALLEL für experimentelle 12 db Trennung glatte Folie reicht da föllig aus ( 4,7 µF , 2,2 µ F , 3,3 µ F 5,6 µ F )

Für den HT kannst Du Dir ein paar Folien Elko´s kaufen. Z.b. 2,2µ F, 3,3 µ F , 4,7 µ F. Spulen kannst Du ja die von den TT nutzen zum experimentieren auf 12 db.

hallo dominic ..

also wenn er das mal eben alles gekauft hat dann ist er auch ein paar euro los und wird den kram wenn es dumm läuft nie mehr brauchen ..

wenn er elkos vor den hochtöner setzt dann wird er niemals auch nur annähernd wissen wie die hochtöner klingen können .. da hat er absolut nichts davon .. denn einen wert für den HT zu ermitteln mit einem elko halte ich -bei aller vorsicht- für unfug ..

ich kenne die chassis nicht so dass ich ihm keinen verlässlichen tip geben kann .. bei chassis die ich kenne könnt ich ihm aber zumindest sinnvolle werte sagen die mit einer hohen wahrscheinlichkeit hinkommen ..

experimentieren schön und gut .. aber nicht jeder hat die möglichkeit mal eben in eine grosse schachtel zu greifen und verschiedene werte rauszukramen .. und einem "normalen" user den rat zu geben sich dann eben so eine grosse kiste zu füllen halte ich nicht für ganz so toll .. nur meine meinung ..

aber du kannst ihm ja mal deine kiste zur verfügung stellen .. so leihweise versteht sich ..

gruss frieder

PS: @ freakboy: werte am HT zwischen 4-8mü sind in aller regel sehr praxisnah .. je höher der wert umso tiefer die trennung .. wenn du dein system pegelmässig an anschlag fahren willst dann trenne lieber etwas höher .. wenn du auf maximal-lautstärke keinen ganz so grossen wert legst dann trenne etwas tiefer .. kaufe dir am sinnvollsten pro seite 1x 3.3mü und 1x4.7mü .. beste qualität auf jeden fall .. jetzt hast du die möglichkeit drei verschiedene filter zu bauen 3.3mü für relativ hohe trennung / 4.7mü für mittlere trennung / 8 mü für tiefe trennung .. wobei ich bei deinen hochtönern fast sicher bin dass du bei 8 mü hängen bleiben wirst (ausser du bist der ultimative pegler) was die trennung der TMT's angeht würde ich dir als erste variante nahe legen den hierfür vorgesehenen trennfilter der originalen weiche auszubauen und genau den selben für den zweiten TMT nachzubauen .. damit hast du quasi den einen TMT ohne jede zusatzkosten am laufen und brauchst nur teile für den zweiten TMT .. sollt auf der wqeiche ein by-pass kondensator sein (also über die spule) dann kannste hier mal einen "hochwertigeren" einsetzen .. meist sind dort kleine elkos und relativ preiswerte bauteile .. aber auch der by-pass-kondensator macht sich klanglich bemerkbar (entgegen anderslautender meinung mancher leute) ..
 
Hallo Frider,

für mich, und sorry wenn ich mich da verkehrt ausgedrückt habe, ist ein ELKO schon ein MKT :-)! Sorry! Meinte schon ein FOLIEN C!

Gut, ein paar Euronen gehen da sicher drauf, aber die Welt ist das wirklich nicht! So eine Backlackdrahtspule verkaufe ich hier für 2,50 €,

ein Elko kostet als Glatte folie so 1 - 2 € , ein Folien C so 2 -3 € in den kleinen Werten.

Also, im verhältnis zum REST sind das doch wirklich nicht die Investitionen ! UND, er wird durch das TESTEN erleben WAS sich alles verändert und er kann dann selber experimentieren und abstimmen!

Wenn man durch den einsatzt eines z.b. ÖLfolien C´s den SOUND nochmals verbessern kann so ist das nicht soooo frapierend wie z.b. wenn ich von nem 45 PS Corsa in nen Porsche S4 steige ! Und die Trennung wird sich nicht schlagartig ändern, nur der Soundchrakter! Und auch das höhrt NICHT JEDER SOFORT , den Unterschied zwischen einem 3,3 µ Folien C und nem ZN oder ÖLI!

Oder hast DU , mal Hand auf´s Herz, schon mal den A/B umschalttest zwischen einem ZN und nem ÖLI gemacht bei ganz gleichen Werten ?

Dominic
 
Oder hast DU , mal Hand auf´s Herz, schon mal den A/B umschalttest zwischen einem ZN und nem ÖLI gemacht bei ganz gleichen Werten ?

gelten auch kroko-klemmen?

bevor ich kondensatoren vergleiche messe ich deren werte in aller regel sogar genau aus damit der vergleich nicht durch verschiedene werte beeinflusst wird .. und selbst zwischen guten oilers hört man noch unterschiede .. oiler gegen die standartsachen ist erheblich und deutlichere klangveränderung als verschiedene werte eines typs ..

im übrigen schon in verschiedenen fahrzeugen (und auch zu hause) die kondensatoren ausgebaut und durch andere typen ersetzt ..

der unterschied zwischen einem 45PS corsa und einem porsche S4 ist sicherlich eklatant (auch wenn es sehr lange her ist dass ich mal in einem corsa gesessen bin) .. und der unterschied ist mit sicherheit eklatanter als der zwischen einem A25G zu einem serie 7 zu einem K28 zu einem 19mm vifa-hochtönerchen für 10 euro das stück ..

es ist doch IMMER eine frage der relation .. der vergleich eines kleinwagens zu einem sportwagen hinkt da doch mächtig ..

gruss frieder

PS: selbst bei den von dir genannten preisen kommen da etliche euros zusammen .. immerhin muss man sinnvollerweise für vier TMT's und für 2 HT's die sachen besorgen .. das heisst dann dass da mal eben 20 spulen rumliegen und noch mehr kondensatoren .. und das summiert sich dann ..
 
Hallo Frieder,

Sagte ja, ein paar Euro´s kommen da schon zusammen, aber wie immer in der relation zum rest ?-?

Vielleicht gibt es ja auch einen Fachhändler in seiner Nähe der Ihm für eine spende in die Kaffekasse ein paar Bauteile leiht, sicher haben einige Testbauteile die sie selber verwenden.

Sonnst ist es doch echt schwierig einem zu helfen! Denn eventuell passen genau die Bauteile die man sonnst so oft verwendet ausgerechnet in seiner konstellation nicht so gut!!

Dominic
 
danke für die antwort, aber ich bin so mit dem klang zufrieden....
es geht blos darum, wie ich es schaffe aus der Originalweiche eine 2ohm Weiche für den TMT mache!

wenn ich den klang noch "tunen" will komme ich gerne auf eure antworten zurück!
 
Zurück
Oben Unten