A165.g in 2ohm oder in 4ohm?

der böse Golf

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2006
Beiträge
2.742
Hallo werte Klangfuzzifreunde...

ich habe gerade den Anruf meines Autohauses erhalten, dass diese mir meine dort beschädigten TMTs voll ersetzen.
Soweit so gut!
Es bleibt natürlich bei den bereits verbauten A165.g... sind tolle TMTs, erst recht im 2-Wege-Setup... bin hochzufrieden damit und mag auch gar nicht wechseln!

Mittlerweile wird der A165.g ja auch als 2ohm-Variante angeboten, bzw. ich habe über den taaucher Zugriff darauf.

Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich einen klanglichen Vorteil durch den Wechsel auf die 2-ohm-Variante erlangen kann.

Betrieben werden die A165.g weiterhin an einer PPI 2150AM, welche auch 2ohm-stabil ist (da brückbar!). An 4ohm stehen da ~178W (DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V) je Kanal zur Verfügung. Das reicht für meine Hörlautstärken völligst aus...
Die Frage ist halt, ob ich noch mehr Dynamik, Kick, Detailreichtum, Lebendigkeit, Spielfreude, "Klang unter Pegel" oder wie auch immer an 2ohm aus den TMTs kitzeln kann oder ob ich zugunsten dem Mehr an Maximalpegel durch mehr Leistung an Kontrolle und "klanglichen Eigenschaften" verliere...

Die andere Frage ist halt auch, ob die Endstufe das so gerne mitmacht, denn die ist im dopplten Boden verbaut mit max. 1cm Luft zwischen dem Kühlkörper und der massiven Deckplatte?

Was meint ihr?
 
Bei DER Leistung würde ich zur 4-Ohm Variante greifen. Mehr kann der TMT meiner Erfahrung nach eh nicht sinnvoll umsetzen.

P.S.: Freut mich für dich :beer:
 
Diese Endstufen werden sowieso schon ziemlich heiß finde ich. Würde deshalb davon abraten und die Leistung die anliegt, reicht eh.
 
180w reichen vollkommen aus.
2 Ohm finde ich somit etwas unsinnig.

LG
 
Nun,

da sie 2 Ohm stabil ist, wieso sollte sie das nicht mit machen? Wenn sie das nicht tut, wäre da wohl etwas falsch würde ich sagen.

Hat denn etwas gefehlt an 4 Ohm Anschluß?

Mfg Dirk
 
Der Wirkungsgrad sinkt bei niederohmigeren Lasten... sprich: die Erwärmung steigt! Also mein Laienhafter Rat: Eher 4 Ohm! 180W reichen!
 
Wäre es nicht eher einer Frage der Kontrolle? Vorausgesetzt die Leistung reicht (was hier der Fall ist) dürfte bei der 4 Ohm Variante höheres Verhältnis Impedanz zu Ausgangswiederstand der Endstufe geben, sprich höheren Dämpfungsfaktor. Ob es hörbar und so wichtig ist, überlasse ich dem Einbauer.

Und was sagt unser Grosser Meister, Anselm dazu? Es ist etwas ruhig geworden - irgendwas fehlt.
 
also... im endeffekt habt ihr mich in meiner grundmeinung nur bestärkt. sehe das alles eigentlich genauso!
aber vielleicht hätte es ja noch nen grund gegeben, den ich noch nicht kannte... hätte ich was gelernt... bzw. man ist ja immer auf der suche nach nen letzten quentchen mehr, was man noch irgendwie rauskitzeln kann!

ich habe auch rücksprache mit anselm direkt gehalten und er ist der selben meinung wie eigentlich alle hier: ich soll bei den 4öhmern bleiben. die enstufe wird an 2ohm mehr klirren und weniger kontrolliert arbeiten und eben auch heißer werden.
auf ne spezielle 8ohm-variante müsste ich recht lange warten (lieferzeit), die würde dann aber auch noch ne ecke dünner spielen. da der 4öhmer bei mir aber schon sehr gut funktioniert werde ich entsprechend auch dabei bleiben, es gibt bei anderen versionen nicht viel zu gewinnen, eher nur zu verlieren.

der hauptvorteil vom 2ohm-betrieb, nämlich dem gesteigerten maximalpegel, bringt mir nix, weil ich die ~180W jetzt ja schon kaum ausnutze. ich höre zwar nicht leise, aber eben auch nicht permanent am anschlag rechts...
 
Zurück
Oben Unten