der böse Golf
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 20. März 2006
- Beiträge
- 2.742
Hallo werte Klangfuzzifreunde...
ich habe gerade den Anruf meines Autohauses erhalten, dass diese mir meine dort beschädigten TMTs voll ersetzen.
Soweit so gut!
Es bleibt natürlich bei den bereits verbauten A165.g... sind tolle TMTs, erst recht im 2-Wege-Setup... bin hochzufrieden damit und mag auch gar nicht wechseln!
Mittlerweile wird der A165.g ja auch als 2ohm-Variante angeboten, bzw. ich habe über den taaucher Zugriff darauf.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich einen klanglichen Vorteil durch den Wechsel auf die 2-ohm-Variante erlangen kann.
Betrieben werden die A165.g weiterhin an einer PPI 2150AM, welche auch 2ohm-stabil ist (da brückbar!). An 4ohm stehen da ~178W (DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V) je Kanal zur Verfügung. Das reicht für meine Hörlautstärken völligst aus...
Die Frage ist halt, ob ich noch mehr Dynamik, Kick, Detailreichtum, Lebendigkeit, Spielfreude, "Klang unter Pegel" oder wie auch immer an 2ohm aus den TMTs kitzeln kann oder ob ich zugunsten dem Mehr an Maximalpegel durch mehr Leistung an Kontrolle und "klanglichen Eigenschaften" verliere...
Die andere Frage ist halt auch, ob die Endstufe das so gerne mitmacht, denn die ist im dopplten Boden verbaut mit max. 1cm Luft zwischen dem Kühlkörper und der massiven Deckplatte?
Was meint ihr?
ich habe gerade den Anruf meines Autohauses erhalten, dass diese mir meine dort beschädigten TMTs voll ersetzen.
Soweit so gut!
Es bleibt natürlich bei den bereits verbauten A165.g... sind tolle TMTs, erst recht im 2-Wege-Setup... bin hochzufrieden damit und mag auch gar nicht wechseln!
Mittlerweile wird der A165.g ja auch als 2ohm-Variante angeboten, bzw. ich habe über den taaucher Zugriff darauf.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich einen klanglichen Vorteil durch den Wechsel auf die 2-ohm-Variante erlangen kann.
Betrieben werden die A165.g weiterhin an einer PPI 2150AM, welche auch 2ohm-stabil ist (da brückbar!). An 4ohm stehen da ~178W (DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V) je Kanal zur Verfügung. Das reicht für meine Hörlautstärken völligst aus...
Die Frage ist halt, ob ich noch mehr Dynamik, Kick, Detailreichtum, Lebendigkeit, Spielfreude, "Klang unter Pegel" oder wie auch immer an 2ohm aus den TMTs kitzeln kann oder ob ich zugunsten dem Mehr an Maximalpegel durch mehr Leistung an Kontrolle und "klanglichen Eigenschaften" verliere...
Die andere Frage ist halt auch, ob die Endstufe das so gerne mitmacht, denn die ist im dopplten Boden verbaut mit max. 1cm Luft zwischen dem Kühlkörper und der massiven Deckplatte?
Was meint ihr?