A-Säulen-Verkleidung dunstet aus - Abhilfe?

zak

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Aug. 2009
Beiträge
57
Guten Morgen.

Mich machen langsam meine A-Säulen etwas wahnsinnig.
Ich hab mir damals die Hochtöner da reinsetzen und mit Leder beziehen lassen.

Leider dunstet seither irgendwas aus.
Immer wenn es draußen warm ist bzw. die Sonne direkt draufbrät ist meine Frontscheibe oberhalb der A-Säule angelaufen/beschlagen. Halt so, als wenn man sie ein Jahr nicht mehr sauber macht und dabei noch raucht.

Eigentlich dachte ich, daß das vom verwendeten Kleber kam, mit dem das Leder auf die Verkleidung geklebt wurde. Da wurde ein neuer Kleber versucht, der aber nicht gehalten hat.
Jetzt, nachdem ein anderer Kleber verwendet wurde beschlagen die Scheiben aber immernoch.

Mach ich die Verkleidung weg, hab ich Ruhe.
Im Winter ist auch Ruhe.

Sobald es warm wird kann ich alle zwei Tage meine Scheibe saubermachen.
Das geht mir langsam aufn Sack.


Hat jemand von euch eine Idee wie man diese Ausdunstung unterbinden kann?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Johannes
 
Zurück zu dem der es gemacht hat und neu beziehen lassen. Ich denke es liegt am Kleber.

Ich verwende imm den 2K Lederkleber von Variotex - da dunstet nix mehr aus!

Grüsse

cutte
 
dieses Problem habe ich auch, aber nicht so stark.
Habe mein Armaturenbrett mit Bi-CHP Kunstleder neu bezogen.
Kleber war der 2K CHP Lederkleber.

Nach 1-2 Wochen ist der untere Rand der Windschutzscheibe immer beschlagen.

Grüße
Andreas
 
eventuell KÖNNTE das leder in der nacht feuchtigkeit ziehen und es unter hitze abgeben ...

versuch mal eine kleine schüssel mit reis und salz übernacht stehen zu lassen , mit glück klappt das !



mfg torsten
 
Das mit Reis und Salz könnte ich mal probieren, auch wenn mein Auto nachts in der Garage steht.

Wenn das so wäre, daß das Leder Feuchtigkeit speichert, kann man das nicht irgendwie imprägnieren, damit da Ruhe wäre?

Weil so wie das jetzt ist reiß ich lieber das Leder runter, schleif den Kleber weg und lackier sie matt schwarz.
Geht einem doch schon aufn Senkel.

Werd das auch nochmal mit meinem Händler besprechen in der Hoffnung, daß nicht wie beim letzten Mal wieder das Kommentar kommt "ist von der Klimaanlage" (die zu 99% aus ist).
 
das bielastische Leder ist extrem weichmacherhaltig. Das löst so zielich jeden Lederkleber (echtleder!!-kleber). Selten das Kleber diese extremen Weichmacher aushält. der Kleber wird unter Wärme zäh wie Kaugummi. Gibt genügend wärmebestädige Kleber aber hier ist der Auslöser zwar die Wärme, aber die Ursache der Weichmacher im Kunstleder.

ich kenn nur wenige Kleber die Weichmachbeständig sind:
MAH und Variotex (beide aus der Dose zum Verarbeiten mit dem Kompressor)

es gibt jedenfalls keine Sprühkleber der extrem Weichmacherbeständig ist.
Weder der von Würth, noch der von Stinger, oder Makra usw... gibt keinen
 
Nur am Leder kann's aber nicht liegen, hab schon einiges mit Kunstleder bezogen, aber noch nie sowas erlebt.

Ich frage mich immer, warum muss man sich das so kompliziert machen? :kopfkratz:

Wenn ich bei meinem Sattler in die Halle komme, stehen da mindestens 5 Oldtimer mit einem Wert im 6-stelligen Bereich. Stellt euch mal vor, in den Autos würde i.was ausgasen! :hammer: :ugly:

Er verwendet einen normalen 1K Kleber, hält bombig+dauerhaft, kosten um die 20,-/Liter.

Wenn man etwas lernen will, dann von Leuten, die es besser können!

Beim Beziehen sind doch sehr viele Car-Hifi-Händler noch blutige Anfänger. :hammer: :ugly:

Nicht falsch verstehen, hier im Forum sind einige unterwegs, die es richtig drauf haben! :thumbsup:

Würde mein Auto auch jederzeit bei Diabolo, Didi, Wölfi, Gack, usw. hinstellen... Aber die Realität "um die Ecke" sieht doch eher anders aus. :ugly:
 
genau, wenn du es selber nicht hinbekommst und keinen sattler in der nähe hast, schicke es zu einem der aufgeführten händler, DIE wissen, wie man es richtig macht

sind vielleicht 20€ porto und xx zusatzkosten ... aber optich nicht mit lackiert zu vergleichen

meine spiegeldreiecke sind momentan auch nur lackiert und ich habe sofort am zweiten tag leichte kratzer hereingemacht, die jetzt weiß durchschimmern :(
wenn ich noch MT einbaue, dann a-säule und auch komplett beziehen lassen :bang:
 
Naja, die Verkleidung wurde schon von einem recht renommierten Car-Hifi-Händler gemacht.
Nur bevor dann wieder die Aussage kommt "Klimaanlage ist schuld" möcht ich hier im Forum lieber ein bißchen Hintergrundwissen erlangen, wie so eine Ausgasung entstehen kann.

Werd das dann nochmal reklamieren und dann hoffen, daß es sich mit der zweiten Nachbesserung endlich erledigt hat.


Riecht sowas eigentlich noch?
Weil, seit ich die Verkleidungen gemacht wurden riechts in meinem Auto immer leicht nach... ???
Leder (chemisch)? Kleber? Spachtel? So, als wenn noch was mit-/gegeneinander "reagieren" würde.

Oder ist ein gewisser Geruch immer normal? (Ich hatte sowas noch nie im Auto, bin daher in der Hinsicht ohne Erfahrungswerte)
 
Dr. Moriarty schrieb:
Nur am Leder kann's aber nicht liegen, hab schon einiges mit Kunstleder bezogen, aber noch nie sowas erlebt.

Leder ist nicht gleich Leder.. und Kunstleder ist nicht gleich Kunstleder..
deshalb hab ich extra geschrieben dass das bielastische Kunstleder (das ja oft verwendet wird weil es so dehnfähig ist) von MAH so extrem weichmacherhaltig ist. Das hält auch manch normaler Sattlerkleber nicht. Aber in der Regel bestellen Automobilsattler bei MAH und haben folglich auch den passenden Kleber

Das Leder dünstet nicht aus so dass die Scheibe anläuft aber der Weichmacher im Leder löst den Kleber an, der dann evtl. Ausdünstungen von sich gibt. Also Kombination Leder zu Kleber passt mMn nicht. es gibt eben sehr wenige Kleber die MAH Leder auf Dauer halten

Der von Variotex kostet nicht ohne Grund knapp 63€ der Liter
ist aber bei richtiger Verarbeitung mit Farbpistole so sparsam, dass er nicht mehr kostet als Würth Spürhkleber. Ist aber eben Aufwand



PS: Gerüche sind überall normal.. in einem gewissen Rahmen.

@Dr.: danke für die Blumen :hippi: auch wenn ich beziehen hass wie die Pest..
 
@Gack: hole mein Kunstleder auch immer beim Sattler, kostet fast nix und gast auch nicht aus.

Man pinselt das Zeugs mit einem Baumarktpinsel drauf, es dauert einpaar Minuten und dann ist es fest für die Ewigkeit!

Einer der Kunden meines Sattlers verkauft Oldtimer in Dubai... auch dafür ist der Kleber gut genug, klima- wie auch anspruchstechnisch.
Man muss das Rad nicht immer neu erfinden! ;) :hammer:
Verstehe es halt nicht, nehm auch keine "Trompetenblech-Stromstecker", sondern Klauke..

Zu den Blumen: man merkt sofort, dass du (oder auch die anderen genannten Händler) sich Mühe geben und alleine das zählt! :thumbsup:
Lernen kann man alles.
Auch Gehirnchirurgie, man muss es nur wollen... :thumbsup:
 
hi,

aber das Kunstleder löst sich nicht an oder sowas ?
Denn wenn Gack`s Theorie stimmen würde, und der Kleber aufweichen würde, würds auch das Leder ablösen. Dann geh ich da vollkommen mit.
Liegt die bezogene A-Säulenblende an der Scheibe an oder ist da noch ein Spalt ? Wenns anliegt, würd ich mal versuchen, da etwas Luft reinzubekommen, z.b. mit einem schwarzen Filzstreifen oder sowas.

Das Bi-Elastische von CHP ist das, das auch von MAH vertrieben wird. Ich hab mit dem Zeug schon massig Teile bezogen, sowohl mit meinem liebsten, klassischen 1K-Kontaktkleber von MAH als auch mit Variotex GT-30 und Variotex VT-100. Ein derartiges Problem hatte ich noch nie.

mfg
fabian
 
Bei der ersten "Version" hat sich das Leder gelöst. Lt. Aussage meines Hifi-Manns war das dem Kleber geschuldet. Man hätte einen neuen ausprobiert, der somit wohl nicht das wahre war.

Dann wurde ausgebessert und mit neuem Kleber (dem alten mit dem sie bislang gute Erfahrungen gemacht hatten) geklebt.

Bei beiden kam es zu Ausdunstungen.
Allerdings ist das Leder jetzt "fest", löst sich also nichtab.


Die Verkleidung liegt nicht direkt irgendwo an. Ein Spalt von ca. 1mm dürfte da sein. Luft kann definitiv zirkulieren.
Hatte auch schon die Überlegung die Rückseite mit Akustiknoppenschaum auszustopfen.

Wenn ichs schaffe, mach ich mal ein Foto von.
 
Wenn man beim GT30 noch Härter dazumischt, wird der sogar noch temperaturbeständiger :thumbsup:
Habe das letzte Auto mit dem Leder von Didi und dem Variotex GT30 geklebt, geht wunderbar und da dünstet nix aus.
Den VT100 braucht man eher nur in speziellen Fällen, wo gar nichts mehr geht.
Normaler Sprühkleber ( wenn ich das richtig verstanden habe ) wird wegen den Weichmachern nicht empfohlen.
Bei Bedenken/Fragen kann man ohne weiteres Frank Dehner von Variotex anrufen, der hilft immer gerne weiter :thumbsup:
Obwohl das wohl eher die Aufgabe des Händlers sein sollte ;)

PS: der Gack ist echt dufte, hat mir auch schon so einige Male weitergeholfen :bang:

BTW: Ich wollte eigentlich auch noch Bilder von meinem letzten Umbau posten :hammer:




 
Zurück
Oben Unten