9855r Trennfrequenzen einstellen

MartinH

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Juni 2004
Beiträge
579
Moin Moin,
ich möchte gern mal wissen auf welche Werte ich meine Trennfrequenzen einstelle!
Ich mache das zum ersten Mal und möchte erstmal grob einstellen damit ich meine Lautsprecher nicht Schrotte.
Habe den Wählschalter am Alpine auf 3 Wege stehn und vorn ein 13er 2 Wege Kompo dran (µdimension TMT + Pro XT2 HT)
Ich hab zur Auswahl beim Einstellen:

LOW 20- 200 hz
MID L
MID H
HIGH

HIGH nehm ich an die die Grenzfequenz fürn HT! Und welche is fürn TMT zuständig?

Grenzfrequenz:

0 (FLAT)
6 DB
12 DB
18 DB
24 DB

Einstellbarer Ausgangspegel:

-12 - 0 db

Welche Werte also für HT und TMT einstellen?
Gruss Martin
 
im klassischen 2 wege +sub:

low subwoofer 40-50hz je nach flanke(der ausgang ist über das submenüe (einmal drehknopf drücken steuerbar))
mid L untere trennung tmt (beim 13er 63 oder 80hz)
mid H obere trennung tmt (je nach kalote bei 1,6-2,5khz)
high Hochtöner (je nach trennung des tmt bei 2-3,2khz)

die genauen werte können natürlich stark abweichen je nach verwendetem material, der akstik und der flankensteilheit...

Phil
 
hi
hast auch alles richtig dran, tmt an front und ht an rear
 
hi
deshalb frage ich ja,weil ich mir nicht ganz sicher bin,nicht das dan die trennung alles zerschiesst
 
Laroth schrieb:
im klassischen 2 wege +sub:

low subwoofer 40-50hz je nach flanke(der ausgang ist über das submenüe (einmal drehknopf drücken steuerbar))
mid L untere trennung tmt (beim 13er 63 oder 80hz)
mid H obere trennung tmt (je nach kalote bei 1,6-2,5khz)
high Hochtöner (je nach trennung des tmt bei 2-3,2khz)

die genauen werte können natürlich stark abweichen je nach verwendetem material, der akstik und der flankensteilheit...

Phil

ok das mache ich alles in dem Menu "cross-over" ? der weiss dann was wo dran hängt? Habe das Cinch nach BDA verkabelt!
gruss Martin
 
exi78 schrieb:
goelgater schrieb:
hi
hast auch alles richtig dran, tmt an front und ht an rear

Gilt das nicht beim 9887?

Beim 9855 ist doch Front=HT und Rear=TMT, zumindest lt. BDA.

habe genau das selbe erst vor ein paar Wochen bei einem Kollegen Verkabelt und eingebaut.

Front = HT
Rear = TMT
und ganz unten dann Sub :)

@MartinH
Ja das machst alles im Crossover Menü.
Aber erkennen wo was angesteckt ist tut er nicht... Ich würde zuerst nur die TMT am Rear anstecken und mal testen und später erst die HT.
Nicht das der HT ausversehen tiefe Frequenzen abbekommt...

lg
Martin
 
Hallo,
habe alles hinbekommen! Klingt schonmal ganz gut man merkt bloss das kein Sub drin ist und das ich nochmehr dämmen muss! :hammer:
 
Sers,

bei der LZK-Einstellung vom 9855 steht
F = Front (HT)
R = Rear (TMT)
SW = Subwoofer (Sub)

Bei der Weicheneinstellung aber
LOW = Sub Lowpass
MID-L = TMT Highpass
MID-H = TMT Lowpass
HIGH = HT Highpass

Jedenfalls im Expert/Pro Modus (keine Ahnung, wie sich der genau nennt).



Da ist auch gleich meine Frage:

Kann es funktionieren, den HT mit 18dB/oct (Highpass) und den TMT mit 6dB/oct (Lowpass) an unterschiedlichen Trennfrquenzen zu trennen?
Anstatt beide mit 12dB/oct ? Der Unterscheid bleibt ja dann bei 12dB, was dann keine Phasenverdrehung mit sich bringt...

Grüßle
 
Ja, es geht, nein, es gibt (immer) eine Phasendrehung im Verlauf, das geht höchstens einigermßen mit beides 12 db/Okt, dann aber einen Lautsprecher verpolt, um die 180° auszugleichen.

VG
 
hey!

werde eventuel bei meinem 9853R auch bald auf voll aktiv gehen. kann man auch einfach die gleiche trennfrequenz übernehmen die auch von der original passivweiche des FS benutzt wird?
 
Sicher kannst du einfach die Frequenzen übernehmen, meistens sind die der mitgelieferten Passivweichen jedoch nur Kompromisslösungen, das Schöne an einer vollaktiven Anlage ist ja, dass man bei den Einstellungen absolut frei ist.

Gruß

Flo
 
Wenn ich es richtig im Kopf habe, siehts grob so aus:

6dB = 90°
12dB = 180°
18dB = 270°
24dB = 360°

Zudem kommt es glaube auch auf den Einbau/die Ausrichtung der Lautsprecher an.

Die Übergangsfrequenzen sollten sich bei -3dB "treffen"/"überschneiden".

Alles rein theoretisch und ganz grob dargestellt, aber so kann man sich doch etwas "rantasten".

Etwaige Fehler bitte ich zu korrigieren, danke!
 
Richtig.

Aber da spielt soviel mit rein... Sonst wär das ja alles so einfach... ;)

VG
 
warum
exi78 schrieb:
Wenn ich es richtig im Kopf habe, siehts grob so aus:

6dB = 90°
12dB = 180°
18dB = 270°
24dB = 360°

Zudem kommt es glaube auch auf den Einbau/die Ausrichtung der Lautsprecher an.

Die Übergangsfrequenzen sollten sich bei -3dB "treffen"/"überschneiden".

Alles rein theoretisch und ganz grob dargestellt, aber so kann man sich doch etwas "rantasten".

Etwaige Fehler bitte ich zu korrigieren, danke!

warum bitte entstehen dadurch phasendrehungen?
wie ist das denn physikalisch erklärt?
 
Eher elektrotechnisch. Ich würd jetzt mal "isso" sagen.

Musste mal goggeln.

VG
 
ja aber wenn so ne behauptung aufgestellt wird muss man das doch irgendwoher haben?
die Absenkung bzw steile der trennung hat doch nix mit der phasenlage direkt zu tun wie ich das jetz seh!
 
hmm wie ne Frequenzweiche arbeitet ist mir schon klar..
aber ist es denn bei Aktivtrennung auch so!

von passiv war ja keine rede mehr! das ein Kondensator oder spule die phase verschieben ist schon klar!

aber bei ner Aktiven weiche ist es dich eher softwaretechnisch geregelt oder etwa ne?
das da das musiksignal gleich vom prozessor bearbeitet wird!
oder seh ich das falsch???
 
Mal ne praktische Frage ohne große E-Technik-Grundlagen zu kennen:
"Trennfrequenzen sollten sich bei -3dB überschneiden" heißt soviel wie z.B. Subwoofer Lowpass bei 50Hz und TMT Highpass bei 63Hz, alles bei 12dB? Also mit "kleiner" Lücke dazwischen? Oder genau andersrum, mit Überschneidungen, z.B. 80Hz LP und 63Hz HP?

Ich kannte es bis jetzt so dass man beides einfach auf 80Hz stellt...
 
Zurück
Oben Unten