95Ah gegen 70Ah tauschen?

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hi Leutz, bringt es mir noch viel, wenn ich meine 95Ah(Säure)Batterie
gegen eine 70Ah-Hawker Gelbatterie tausche? Habe bereits eine kleine 26Ah-Hawker im Kofferraum bei einer 120A-Lima. Höre kaum im Stand, deshalb benötige ich keine riesigen Kapazitäten, wollte halt nur mal wissen, welche die bessere Variante wäre. Außerdem habe ich das Gefühl, daß die 120A-Lima mit den Batterien schon seeehrst beschäftigt ist. Würde mich über viele Meinungen freuen.
Gruß
Daniel
 
Hallo,

Ohne jetzt eine Lima vs. Batterie-Diskussion lostreten zu wollen: Ich denke, das macht den Bock nicht fett! Wenn der Strom von der Lima kommt (Theorie 1), ist die Batterie sowieso recht egal. Wenn die Spannung bei starkem Stromhunger der Stufen soweit sackt, dass die Batterien gefordert werden (Theorie 2), sollte die kleine Hawker zum Puffern ausreichen.


Viele Grüße,
Olli
 
für mich ist ja die Frage, ob die Lima überhaupt noch die insgesamt 121Ah der Batterien voll aufgeladen bekommt und ob die ganzen Stromlieferanten auch über längere Zeit in der Lage sind, 2,5kW zu liefern. Das Problem bin dann mehr ich, höre gerne mal etwas lauter :D :D
Gruß
Daniel
 
Hallo,

Wenn ich mal davon ausgehe, dass ca. 50% der Lima für den Rest vom Auto drauf gehen, stehen dir immer noch 60A für die Anlage zur Verfügung. Das sollte unterm Strich LOCKER reichen, auch bei sehr hohen Pegeln... Du musst das ja mal so sehen: Solange die Lima reicht (und die sollte bei dir bis auf extreme Spitzen auf jeden Fall reichen), werden die Batterien auch nicht entladen.

Aber deine Frage kannst du dir doch im Prinzip ganz einfach selbst beantworten: Schau doch einfach nach, ob deine Batterien voll sind oder nicht. :keks:

Bei einem Freund von mir, der ca. 1,2 kW RMS-Leistung im Auto hat, fließen bei recht hohem Pegel im Schnitt so um die 20-25A (Im Stand, also bei 12V). Wenn du natürlich bevorzugt Sinus-Töne hörst, mag die Sache anders aussehen. :taetschel:


Viele Grüße,
Olli
 
Wo habt Ihr denn die 20-25A gemessen? Hatte mal bei mir gemessen als die Zusatzbatterie noch nicht eingebaut war und die Eton PA 5402 noch nicht spielte. Im Leerlauf "ohne" jeglichen Verbraucher flossen auch so um die 20A, dann hab ich mal aufgedreht und es flossen ganz schnell über 70A (damals noch mit 90A-Lima), danach brach dann die Spannung ein :D
wie's jetzt mit der Stromaufnahme aussieht kann ich nicht sagen, aber ich gehe davon aus, daß die Spitzenströme schon locker über 100A gehen.
Gruß
Daniel
 
Bei mir liegt der Leerlaufstrom der Anlage schon bei 15 bis 20 Ampere .... :erschreck:

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Bei mir liegt die Leerlaufspannung der Anlage schon bei 15 bis 20 Ampere .... :erschreck:

Gruß
Konni

Kein Wunder bei Deinen Amps :keks:
Gruß
Daniel <---- der bald auch wieder bastelt und dann mit 2 PA 5402
und 1 VRx 4.300.2 unterwegs ist ;)
 
Meinte natürlich Strom und nicht Spannung. :hammer:

Die MSK zieht im Leerlauf schon 3 Ampere, die DA100 sogar 3,5A ... Die VRx'en werden wohl nicht viel weniger ziehen.

Gruß
Konni
 
Wir haben zum einen mit einer Amperezange gemessen, zum anderen die Anlage aber auf Vollgas für 3 Stunden laufen lassen... Und man konnte danach immer noch den Motor starten.

Ergo können nicht mehr geflossen sein als 25A (bei 88er) Batterie...

Der Batterie-Leernuckel-Test ist meiner Meinung nach immer noch der Aussagekräftigste... :hippi:

Bei mir habe ich es noch nicht ausprobiert, aber eine Stunde kann ich auch laut hören ohne Startprobleme...


Viele Grüße,
Olli
 
Zurück
Oben Unten