Herr Sommer
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 31. Mai 2006
- Beiträge
- 190
Hallo,
Schaut euch mal auf conrad.de das Verstärkermodul Artikel-Nr.: 190834 - 62 an. Die Anleitung nennt den Typ des Chips nicht, aber es ist mit 99% Sicherheit der TDA7560 von ST. Mit 13 Volt Versorgung sollte es ehrliche, das heisst clipping-freie und dauerhafte, 40 Watt an 2 Ohm pro Kanal liefern können.
Mit einem 2x2 Ohm Doppelschwingspulen-Subwoofer ergäbe das 80 Watt, die anderen zwei Kanäle lägen brach. Das reicht für viele Anwendungen behaupte ich mal.
Die Abmessungen der Kompletten Endstufe wären vom Kühlkörper bestimmt aber mit ca. 10 x 10 x 4 cm rekordverdächtig klein. Man könnte sogar über einen Einbau im Motorraum nachdenken.
Ich glaube, ich werde das Ding ausprobieren. Mein Focal 33V Subwoofer hat 2x1.8 Ohm Spulen, das passt.
Wird das was?
Ich arbeite an einem Minimalkonzept, siehe auch diesen Thread:
klick
PS, für geduldige Leser:
Mit dem TDA7560 habe ich kürzlich Bekanntschaft geschlossen. Er ist baugleich mit dem PAL007A, der in der Pioneer DEH-P9400MP Headunit eingebaut ist. Nachdem die Headunit auf einem Lautsprecher-Kanal Gleichstrom und Kratzen lieferte, ersetzte ich den PAL007A mit einem auf ebay ersteigerten neuen Exemplar. Zu meinem Horror hatte die Headunit immer noch das gleiche Problem, nur hab ich mir leider nicht gemerkt ob auf dem gleichen Kanal. Diesmal lötete ich den PAL 007A liebevoll zerstörungsfrei aus und baute mir eine Testplatine mit Sockeln, denn ich musste herausfinden, ob das Problem am PAL007A lag oder am Rest der Headunit. Das war kein Vergnügen, weil das Raster 2 mm ist und nicht 2.54 und die beiden Reihen um ein halbes Raster verschoben sind. Das Conrad Modul wäre natürlich die ideale Testumgebung gewesen aber ich kannte es damals noch nicht. Jedenfalls war der neue PAL007A auch in meiner Testumgebung krank. Diesmal beschaffte ich als Ersatz den TDA7560. Er verhielt sich in der Testumgebung einwandfrei und machte auch in der Headunit keine Macken. Ich weiss nicht einmal, ob die internen Endstufe der Headunit jemals OK waren, denn vorher habe ich die gar nicht erst angeschlossen etliche Jahre lang. Ich vermute schon fast einen PAL007A Serienfehler, da wohl viele Benutzer des Pioneer DEH-P9400MP die interne Endstufe gar nicht benutzen und einen solchen Defekt nicht bemerken.
Schaut euch mal auf conrad.de das Verstärkermodul Artikel-Nr.: 190834 - 62 an. Die Anleitung nennt den Typ des Chips nicht, aber es ist mit 99% Sicherheit der TDA7560 von ST. Mit 13 Volt Versorgung sollte es ehrliche, das heisst clipping-freie und dauerhafte, 40 Watt an 2 Ohm pro Kanal liefern können.
Mit einem 2x2 Ohm Doppelschwingspulen-Subwoofer ergäbe das 80 Watt, die anderen zwei Kanäle lägen brach. Das reicht für viele Anwendungen behaupte ich mal.
Die Abmessungen der Kompletten Endstufe wären vom Kühlkörper bestimmt aber mit ca. 10 x 10 x 4 cm rekordverdächtig klein. Man könnte sogar über einen Einbau im Motorraum nachdenken.
Ich glaube, ich werde das Ding ausprobieren. Mein Focal 33V Subwoofer hat 2x1.8 Ohm Spulen, das passt.
Wird das was?
Ich arbeite an einem Minimalkonzept, siehe auch diesen Thread:
klick
PS, für geduldige Leser:
Mit dem TDA7560 habe ich kürzlich Bekanntschaft geschlossen. Er ist baugleich mit dem PAL007A, der in der Pioneer DEH-P9400MP Headunit eingebaut ist. Nachdem die Headunit auf einem Lautsprecher-Kanal Gleichstrom und Kratzen lieferte, ersetzte ich den PAL007A mit einem auf ebay ersteigerten neuen Exemplar. Zu meinem Horror hatte die Headunit immer noch das gleiche Problem, nur hab ich mir leider nicht gemerkt ob auf dem gleichen Kanal. Diesmal lötete ich den PAL 007A liebevoll zerstörungsfrei aus und baute mir eine Testplatine mit Sockeln, denn ich musste herausfinden, ob das Problem am PAL007A lag oder am Rest der Headunit. Das war kein Vergnügen, weil das Raster 2 mm ist und nicht 2.54 und die beiden Reihen um ein halbes Raster verschoben sind. Das Conrad Modul wäre natürlich die ideale Testumgebung gewesen aber ich kannte es damals noch nicht. Jedenfalls war der neue PAL007A auch in meiner Testumgebung krank. Diesmal beschaffte ich als Ersatz den TDA7560. Er verhielt sich in der Testumgebung einwandfrei und machte auch in der Headunit keine Macken. Ich weiss nicht einmal, ob die internen Endstufe der Headunit jemals OK waren, denn vorher habe ich die gar nicht erst angeschlossen etliche Jahre lang. Ich vermute schon fast einen PAL007A Serienfehler, da wohl viele Benutzer des Pioneer DEH-P9400MP die interne Endstufe gar nicht benutzen und einen solchen Defekt nicht bemerken.