50 mm2 Stromkabel in Audi A3 2.0 TDI Bj. 12/2006

Bass-Glatze

wenig aktiver User
Registriert
11. Jan. 2007
Beiträge
12
Hallo FG,

ich hoffe mir kann jemand bei meinem Problem helfen. Fahre seit Dezember 06 o.a. PKW und finde einfach keinen Zugang vom Innenraum zum Motorraum. Habe in schon einigen PKW Stromkabel verlegt, jedoch finde ich im A3 keine Möglichkeit mehr. Zum einen ist alles optimal verbaut, zum anderen ist alles so gut isoliert, dass man fast das komplette Cockpit demontieren müsste, um überhaupt etwas sehen zu können. Ich möchte aber nicht schon zu Beginn meiner A3-Laufbahn etwas durch Demontage beschädigen. Informationen seitens Audi sind recht mager (ich finde, Infos hierzu seitens Audi gehen gegen NULL).

Hat zufällig schon jemand in diesem Modell manuell ein Stromkabel zur Batterie verlegt? Dann würde mich interessieren, welcher "Leergummistopfen" (oder wie die Dinger auch immer heißen) da in Frage kommt.

Ich finde restlos (und ratlos) nix...

hier der Link zum Thread meines aktuellen Einbaus:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=23965
 
hm, ich weiß nicht wie der A3 im Motorraum genau aussieht, is6t da nicht rechts eine Art dicker Kabelkanal in schwarz? Geht unter Luftfilter her (jedenfalls bei meinem TT).
Den kannst du öffnen und das Kabel durchlegen.
Sonst müsste es eigentlich noch ein paar Blindstopfen geben, wenn du nicht Vollausstattung hast. (Oft ist einer hinter dem Bremskraftverstärker versteckt)
Mach doch mal ein bild vom Motorraum
 
Audi nimmt für das Verlegen vom Motorraum zum Innenraum und durch die Fußpanelen bis zum Kofferraum 180 € + MwSt - ich denke, bevor ich 2 Wochen brauche und etwas kaputt geht, lasse ich es besser in 2 h von Profis machen (ist schließlich ein neues Auto).
 
hmm sorry wenn ich das so sage: aber wenn du vor diesem problem schon kapitulierst was wird mit dem rest des einbaus?
manchmal ist der weg zum fachhändler für den KOMPLETTEN einbau incl. abstimmung vielleicht der bessere?
denke nicht dass du bei nem händler mehr bezahlen würdest!

gruß

matthias
 
Hallo,

da muss ich Matthias recht geben....bei so einer Frage macht man sich Sorgen um den Rest des Einbaus.

Das Stromkabel ist aber schnell drin: Batterie raus, Batteriekasten raus (3 Schrauben) und ein festter Blindstopfen springt Dir schon ins Auge.

Gruß Frank
 
der Rest des Einbaus (aktueller Stand - alles andere folgt):

http://www.4.markusglaetzner.de

Die Verkabelung überlege ich deswegen von Audi machen zu lassen, weil "mein" Audi-Händler eh noch ein Radio-Kabel ziehen muss (war bei Vertragsabschluß klar, dass es drin ist, war es aber nicht). In diesem Zuge legt er mir (rechts) direkt Chinch.
Strom möchte ich ebenfalls legen lassen, da ich bis dato keine Erfahrungsberichte für den neuen A3 bekommen habe und meinen PKW eigentlich TÄGLICH benötige. Habe also nicht die Ruhe, ihn zu zerlegen. Davon abgesehen, das ich keine Infos erhalte, wo Klemmen sind, was letztendlich dazu führen kann, dass Verkleidungen kaputt gehen können. Dafür war der Wagen einfach zu teuer - das ist es mir nicht Wert.

Der bisherige Einbau hat bereits 4 Wochen Arbeit gekostet. Wenn Ihr der o.a. Meinung seit, solltet Ihr Euch zumindest vorher die bisherige Arbeit angesehen haben (Eueren Kommentaren entnehme ich, dass das nicht der Fall ist).

Sorry, aber Euere Einwände kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
 
hi Bass-Glatze

schau mal hier in db-phils aufbau-fred klicken

schreib ihn mal an, er dürfte dir weiterhelfen können

Grüße
 
Kannst dann dem netten Herrn der dir das Radiokabel legt nicht einfach nen 20er in die Hand drücken und ihn bitten doch auch gleich das Kabel mit zu verlegen?

Fragen kostet nix...
 
Radiokabel wird rechts gelegt (aber die werden mir auf der Seite auch Chinch für nullinger legen). Strom kommt links und ist ein 50er - das machen die nicht ohne. Aber die sind in 2 h fertig und das ist schon sehr wichtig.
 
hi,

denk nicht, dass mein statement böse gemeint war! ich kenn das wenn man keine zeit hat.bin selber mehr als 2 monate nur mit fahrersitz rumgefahren weil ich nicht die zeit gefunden hab.
und deine seite hab ich sehr wohl angeschaut - keine sorge :-)

es war als anregung gedacht und nicht irgendwie als demütigung. bitte auch so verstehen.
:beer:

gruß

matthias
 
Das ging so nicht direkt aus Deinem Beitrag hervor. Zumal Du von dem Rest des Einbaus sprichst, obwohl dieser eigentlich fertig ist (siehe website).
Aber nichts für ungut...
 
Letztlich habe ich sowohl Strom, als auch Chinch von Audi selber legen lassen (für insgesamt 80 €). Bei der Abnahme ist mir ein Riss der Fussverkleidung aufgefallen, der bereits neu bestellt wurde (auf Kosten Audi versteht sich). Hätte ich selber Hand angelegt, wäre evtl. etwas ähnliches passiert, was dann teuerer geworden wäre. Von daher bin ich sehr zufrieden.

Masse habe ich 1 x 30 mm2 am Gurthalter und 1 x 25 mm2 an der Rückleuchte angesetzt. Nachdem ich das ganze WE an der Fertigstellung meiner Anlage gearbeitet habe, kann sich das Ergebnis wirklich sehen lassen. Bilder lade ich im Laufe der Woche hier hoch:

http://www.4.markusglaetzner.de
 
An der Rückleuchte???
:ugly:
Bitte änder das nochmal auf den 2. anschnallgurt...
 
An der Rückleuchte (etwas darunter) ist eine relativ dicke Schraube (der Kabelschuh vom 25er Massekabel passt gerade da drüber) direkt auf Karosserie. Was spricht dagegen?
 
das risiko das das problem masseschleife auftritt ist höher als wenn du nur einen masspunkt nimmst. aber wenn das nicht der fall ist dann ist alles in butter

gruß beka10
 
Zurück
Oben Unten