VW-Pannenhilfe
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 13. Juni 2004
- Beiträge
- 367
Hallo,
ich habe hier fünf Autos in denen ein bisschen Musik wandern soll, eingebaut wird oder ein Upgrade vorgenommen werden soll. Ich habe bisher ALLES blind gekauft, oder auf Empfehlungen. Das hat bisher auch ganz gut geklappt
und deswegen frage ich wieder.
Als ich angefangen habe waren der Mercedes vom frieder und der BMW vom Dietmar unerreichbare Träume, aber es wird langsam
Kommen wir zu den eigentlichen Problemen.
1.BMW E36:
Vorhanden sind eine Alpine 3566, ein Axton CAB250 und ein älteres Kenwood Radio. Der Axton kann ersetzt werden...Die Anlage soll laut werden können und der Bass darf nicht zu kurz kommen. Ne typische 3er Anlage halt
Sie darf so gut wie nichts kosten, setzen wir mal 600€ als vorläufiges Limit an. Der Einbau wird auch relativ einfach erfolgen, ohne großen Aufwand und Material-Kosten, aber dennoch gut.
2. Volvo V40:
Das Autochen von der kleinen Schwester
...Es ist nichts vorhanden, außer ein altes Grundig mit Wechsler und zwei ORIGINALE Breitbänder im Armaturenbrett. Diese TOP-Anlage versucht vergebens den ganzen Kombi zu beschallen.
Es soll kein Sub verbaut werden, lediglich ein Front- und ein Hecksystem. Die LS sollen eine potente 4-Kanal als Antrieb bekommen. Eine spezielle Musikrichtung gibt es nicht. Es wird alles außer Schlager gehört. Als Endstufe hatte ich an Audio-System, Dragster oder Xetec gedacht. Als Lautsprecher vielleicht Dynaudio (gebraucht)? Es sind, soweit mir bekannt nur 13er Einbauplätze vorhanden. Die LS sollten relativ Klang- und Bassstark sein und sollten auch Pegel nicht scheuen. Nichts wirklich Audiophiles. Als Head-Unit dachte ich eventuell an das MD/CD Compo von Alpine (Doppel-DIN-Schacht), aber erst soll das Grundig aus Kostengründen bleiben. Preislimit sind hier 1250€ ohne HU. Welche LS/Verstärker sind empfehlenswert?
3. Audi 100 (C4) Avant:
Hier habe ich nur eine Entscheidungskrise bezüglich der Hochtöner und Endstufe (Scan/Serie 7/A25G - DLS/Genesis) und einige Fragen wegen der AA Weiche. Wofür steht hier das B+? Kann ich die Weiche so für die Kult Audio K3B nutzen, oder muss/sollte sie wie bei dem HT modifiziert werden?
4. Golf III:
Der Wagen meiner besseren Hälfte
Momentan verbaut sind:
-Blaupunkt Hamburg CD70 & CDCA08
-Alpine 3558
-Serie 5.8, Serie 5.16 passiv an Serie 5 Weiche
-Focal SPL (geschlossen)
-Dietz München, Dietz LS, Brax Powertrax
Die Anlage klingt ganz gut, der Bass ist aber schwammig und kommt ziemlich früh an seine Grenzen, und der Hochton ist quasi nicht vorhanden. Der Bass soll präzise und knackig werden, der Hochton Auflösend. Das will ich erreichen, indem ich die Serie 5.8 gegen die Serie 7 HT austausche und im Bi-Amping an der 3558 laufen lasse. Der Serie 5.16 bleibt, nur der Einbau wird durch Anwinkelung und zusätliche Verstrebungen verbessert. Beim Bass bin ich mir noch unsicher. Der Focal SPL wurde als Bassreflex verkauft, aber als ich den Kofferraum-Ausbau anfing habe ich mich mit den Schrägen verrechnet und das Rohr nicht mehr reinbekommen, deswegen läuft er jetzt geschloßen. Vom HörenSagen würde Der Exact PSW 269 in Frage kommen. Als Endstufe habe ich mir die Alpine 3545 ausgeguckt. Von ihr weiß ich nur, dass sie aus der gleichen Zeit wie die 3558 stammt,2*250W/1*500W Sinus hat und wahrscheinlich wie die 3558 wunderbar klingt. Eventuell noch ein PXA-H600 oder ähnliches (vorzugsweise wieder Alpine). Und noch eine kleine Hawker Genesis und ein Brax IPC in den Kofferaum, reicht das (Batterie->Kofferraum=2*12mm²)?
So OK? Gibt es Einwände, Verbesserungsvorschläge?
Nun noch zwei wirklich Probleme:
Das Radio erzeugt bei jedem Tastendruck ein ploppen, typisch Blaupunkt
Gibt es eine Möglichkeit dies weg zu bekommen?
Und, die alten Alpine Verstärker haben alle ein sehr hohes Grundrauschen. Gibt es hier eine Abhilfe?
5.Opel Vectra B:
kommen wir zum wichtigsten Auto - Meinem
Das ist mein Konzept:
-Pioneer DEX-P9R und DEQ-P9R
-2 Genesis QuattroMono
-Phase Linear Aliante 8, Vifa 10BGS, Scan Speak D2904/60000
-5 Hawker Genesis EP16
-5 Brax IPC 500
-Brax Powertrax, AIV Silverado, Basic XLN, Dämmung
Es soll alles aktiv laufen, wobei je eine QuattroMono eine Seite des Frontsystems antreibt. Auf einen Subwoofer möchte ich gerne verzichten (Stufenheck, etc...).
Jede DM bekommt eine EP16, die fünte ist für die HU+Proz., zusätzlich werden die Kondensatoren wie auch die Batterien verteilt. Damit sollten alle Strom- und Masseprobleme aus der Welt geschafft sein. Ach ja, meine LiMa liefert 120A und es wird ein 35mm² Ladekabel verlegt.
Gedämmt wird mit 18kg Alfablue, 12kg Brax Exvibration, eine Menge Alu-Bitum, Damping, Tyrofoam und Noppenschaumstoff. Das sollte den Wagen dann schon ruhig bekommen. Vielleicht S-Klasse Niveau
Wobei ich mir bei den Lautsprechern wirklich unsicher bin.
Ich hatte schon seit längerem vor die gleiche Kombi zu fahren wie Barus, eventuell zusätzlich MT's auf dem A-Brett. Die Ali's würde ich auf das Türvolumen spielen lassen (ordentliche Befestigung vorrausgesetzt), die Scan's im ~8l Gehäuse, wobei der Magnet wohl in einer Art Kule liegen würde (Einbautiefe). Der MT soll auf das A-Brett, ohne Gehäuse und auch relativ wenig Luft nach unten. Entweder ein Vifa, Scan oder Focal Utopia mit max. 12cm Durchmesser/5cm Einbautiefe. Der HT kommt entweder in die originalen Einbauplätze oder auch auf des A-Brett, neben dem MT.
Es wird eine verdammt teure Anlage und sie soll dementsprechend klingen. Wie sind eure Verbesserungsvorschläge?
Wenn ihr hier angekommen seid danke ich euch, dass ihr euch die Zeit genommen habt und hoffe auf rege Beteiligung. Ist sicherlich auch für andere interessant
MfG Benny
ich habe hier fünf Autos in denen ein bisschen Musik wandern soll, eingebaut wird oder ein Upgrade vorgenommen werden soll. Ich habe bisher ALLES blind gekauft, oder auf Empfehlungen. Das hat bisher auch ganz gut geklappt

Als ich angefangen habe waren der Mercedes vom frieder und der BMW vom Dietmar unerreichbare Träume, aber es wird langsam

Kommen wir zu den eigentlichen Problemen.
1.BMW E36:
Vorhanden sind eine Alpine 3566, ein Axton CAB250 und ein älteres Kenwood Radio. Der Axton kann ersetzt werden...Die Anlage soll laut werden können und der Bass darf nicht zu kurz kommen. Ne typische 3er Anlage halt

2. Volvo V40:
Das Autochen von der kleinen Schwester

Es soll kein Sub verbaut werden, lediglich ein Front- und ein Hecksystem. Die LS sollen eine potente 4-Kanal als Antrieb bekommen. Eine spezielle Musikrichtung gibt es nicht. Es wird alles außer Schlager gehört. Als Endstufe hatte ich an Audio-System, Dragster oder Xetec gedacht. Als Lautsprecher vielleicht Dynaudio (gebraucht)? Es sind, soweit mir bekannt nur 13er Einbauplätze vorhanden. Die LS sollten relativ Klang- und Bassstark sein und sollten auch Pegel nicht scheuen. Nichts wirklich Audiophiles. Als Head-Unit dachte ich eventuell an das MD/CD Compo von Alpine (Doppel-DIN-Schacht), aber erst soll das Grundig aus Kostengründen bleiben. Preislimit sind hier 1250€ ohne HU. Welche LS/Verstärker sind empfehlenswert?
3. Audi 100 (C4) Avant:
Hier habe ich nur eine Entscheidungskrise bezüglich der Hochtöner und Endstufe (Scan/Serie 7/A25G - DLS/Genesis) und einige Fragen wegen der AA Weiche. Wofür steht hier das B+? Kann ich die Weiche so für die Kult Audio K3B nutzen, oder muss/sollte sie wie bei dem HT modifiziert werden?
4. Golf III:
Der Wagen meiner besseren Hälfte

Momentan verbaut sind:
-Blaupunkt Hamburg CD70 & CDCA08
-Alpine 3558
-Serie 5.8, Serie 5.16 passiv an Serie 5 Weiche
-Focal SPL (geschlossen)
-Dietz München, Dietz LS, Brax Powertrax
Die Anlage klingt ganz gut, der Bass ist aber schwammig und kommt ziemlich früh an seine Grenzen, und der Hochton ist quasi nicht vorhanden. Der Bass soll präzise und knackig werden, der Hochton Auflösend. Das will ich erreichen, indem ich die Serie 5.8 gegen die Serie 7 HT austausche und im Bi-Amping an der 3558 laufen lasse. Der Serie 5.16 bleibt, nur der Einbau wird durch Anwinkelung und zusätliche Verstrebungen verbessert. Beim Bass bin ich mir noch unsicher. Der Focal SPL wurde als Bassreflex verkauft, aber als ich den Kofferraum-Ausbau anfing habe ich mich mit den Schrägen verrechnet und das Rohr nicht mehr reinbekommen, deswegen läuft er jetzt geschloßen. Vom HörenSagen würde Der Exact PSW 269 in Frage kommen. Als Endstufe habe ich mir die Alpine 3545 ausgeguckt. Von ihr weiß ich nur, dass sie aus der gleichen Zeit wie die 3558 stammt,2*250W/1*500W Sinus hat und wahrscheinlich wie die 3558 wunderbar klingt. Eventuell noch ein PXA-H600 oder ähnliches (vorzugsweise wieder Alpine). Und noch eine kleine Hawker Genesis und ein Brax IPC in den Kofferaum, reicht das (Batterie->Kofferraum=2*12mm²)?
So OK? Gibt es Einwände, Verbesserungsvorschläge?
Nun noch zwei wirklich Probleme:
Das Radio erzeugt bei jedem Tastendruck ein ploppen, typisch Blaupunkt

Und, die alten Alpine Verstärker haben alle ein sehr hohes Grundrauschen. Gibt es hier eine Abhilfe?
5.Opel Vectra B:
kommen wir zum wichtigsten Auto - Meinem

Das ist mein Konzept:
-Pioneer DEX-P9R und DEQ-P9R
-2 Genesis QuattroMono
-Phase Linear Aliante 8, Vifa 10BGS, Scan Speak D2904/60000
-5 Hawker Genesis EP16
-5 Brax IPC 500
-Brax Powertrax, AIV Silverado, Basic XLN, Dämmung
Es soll alles aktiv laufen, wobei je eine QuattroMono eine Seite des Frontsystems antreibt. Auf einen Subwoofer möchte ich gerne verzichten (Stufenheck, etc...).
Jede DM bekommt eine EP16, die fünte ist für die HU+Proz., zusätzlich werden die Kondensatoren wie auch die Batterien verteilt. Damit sollten alle Strom- und Masseprobleme aus der Welt geschafft sein. Ach ja, meine LiMa liefert 120A und es wird ein 35mm² Ladekabel verlegt.
Gedämmt wird mit 18kg Alfablue, 12kg Brax Exvibration, eine Menge Alu-Bitum, Damping, Tyrofoam und Noppenschaumstoff. Das sollte den Wagen dann schon ruhig bekommen. Vielleicht S-Klasse Niveau

Wobei ich mir bei den Lautsprechern wirklich unsicher bin.
Ich hatte schon seit längerem vor die gleiche Kombi zu fahren wie Barus, eventuell zusätzlich MT's auf dem A-Brett. Die Ali's würde ich auf das Türvolumen spielen lassen (ordentliche Befestigung vorrausgesetzt), die Scan's im ~8l Gehäuse, wobei der Magnet wohl in einer Art Kule liegen würde (Einbautiefe). Der MT soll auf das A-Brett, ohne Gehäuse und auch relativ wenig Luft nach unten. Entweder ein Vifa, Scan oder Focal Utopia mit max. 12cm Durchmesser/5cm Einbautiefe. Der HT kommt entweder in die originalen Einbauplätze oder auch auf des A-Brett, neben dem MT.
Es wird eine verdammt teure Anlage und sie soll dementsprechend klingen. Wie sind eure Verbesserungsvorschläge?
Wenn ihr hier angekommen seid danke ich euch, dass ihr euch die Zeit genommen habt und hoffe auf rege Beteiligung. Ist sicherlich auch für andere interessant

MfG Benny