Auf AVForums gibt's einen sehr interessanten & professionellen Test vom kleinen Bruder des Sony (32V5500):
http://www.avforums.com/reviews/Sony-KD ... eview.html
Das Grayscale Tracking ist (wie für Sony in den letzten Jahren typisch) ab Werk schon fast perfekt. Die Farben leider nicht, aber IMO "close enough". Geringer Lag -> ist zum Gamen auch gut.
Was den Sony gegenüber dem Philips IMO weit absetzt ist der deutlich bessere Kontrast (~1:2000).
(Soweit ich informiert bin verbaut Philips IPS Panels mit einem Kontrast von ~1:1200, also deutlich weniger)
Und Kontrast ist fast das wichtigste bei Fernsehern.
Mit den "V" Modellen habe ich mich nicht genauer auseinandergesetzt, aber ich selbst habe einen KDL-46X4500, und bin von diesem sehr angetan. Auch mit Local-Dimming = Off (der V hat ja keins). Und mit Local-Dimming = Off ist der Kontrast inetwa mit dem des "V" vergleichbar, und ich empfinde ihn noch aus ausreichend. Weniger sollte es aber nicht sein.
Was bei Sony manche stört (mich nicht), ist die grünliche Verfärbung in dunklen Bereichen, wenn man schräg draufguckt. Die von Philips verwendeten IPS Panels verfärben nicht bzw. viel weniger wenn man von seitlich draufguckt. Dafür bricht der Kontrast schneller ein, und das ist doppelt mies, weil man sowieso schon zu wenig davon hat.
Zwischen den beiden also IMO ganz klar den Sony. Auch wenn der Philips ganz klar das schönere Gehäuse hat

(OK, sowieso Geschmackssache)
Zum Tosh kann ich nix (aus eigener Erfahrung) sagen, mit dem hab' ich mich nicht beschäftigt. Gibt aber auch nen Test auf AVForums, und von deren Tests halte ich sehr viel (speziell was Fernseher und BD-Player angeht):
http://www.avforums.com/reviews/Toshiba ... eview.html
Was mir beim kurz Überfliegen aufgefallen ist: höherer Kontrast als der Sony, wesentlich schlechteres Grayscale-Tracking ab Werk, dafür gut sehr kalibierbar (Ergebnis dann besser als beim Sony, brauchste aber ein Messgerät dazu = €100~150), hat nen komischen Quirk mit 24p Einspielung.
Wenn du nichts einstellen (kalibrieren) willst, bzw. es dir nicht zutraust (ist beim Tosh anscheinend nicht ganz einfach), dann würde ich ganz klar den Sony empfehlen von diesen drei. Wenn du dir gern ein Colorimeter anschaffst und gewillt bist etliche Stunden damit vor dem TV zu verbringen, dann wäre der Tosh nicht uninteressant. Philips hat für mich keine nennenswerten Vorteile dafür aber zumindest einen wichtigen Nachteil, nämlich den schlechten Kontrast, würde ich daher ganz ausschliessen.
p.S.: wenn du fast nur tagsüber und/oder bei relativ heller Zimmerbeleuchtung schaust, relativiert sich die Sache mit dem Kontrast wieder.
p.p.S.: mein X4500 hat "100Hz" aka "MotionFlow", und ich hab das permanent aus. Nervt nur. Gibt aber Leute die das ganz toll finden. Die sempern dann rum dass ein wahnsinns-toller-irre-guter Fernseher kacke ist, weil er bei Blu-Rays "ruckelt". OMFG. Blu-Ray haste halt nur deine 24fps wie im Kino, und Kino ruckelt auch! Naja, ist halt nicht jeder gleich

Soll heissen: ICH brauch das nicht, aber das solltest du mal besser selbst ausprobieren. Bei Live Übertragungen (50/60fps) sehe ich übrigens kaum einen bis garkeinen Unterschied zwischen MotionFlow=Off und MotionFlow=Smooth (die "volle Kanne" Einstellung). Weder was "Flüssigkeit" von Bewegungen angeht, noch was Schärfe bewegter Objekte angeht.
p.p.p.S.: die Artefakte die MotionFlow=Smooth hin und wieder erzeugt sehe ich dagegen schon
