3x10"Eton Hex->3getrennte Gehäuse oder 1gemeinsames?

sniper28

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2005
Beiträge
737
Real Name
Holger
Hallo!

Habe demnächst vor mir 3 x 10" Eton Hex geschlossen in meine Mulde zu bauen.Weiß nur nicht richtig ob u wie ich 3 identische Vol. realisiere wenn ich die Mulde auslaminiere.Ist verdammt unförmig im Golf 3 Variant. :wall:

Was für Auswirkungen würde es haben wenn ich 3 Chassis mit identischen TSPs (vor dem Einspielen) in ein u dasselbe Volumen setze?Wie beeinflussen die sich gegeneinander u hört man das wirklich?

Wenn cih drei egschlossene Gehäuse baue,spielt ja trotzdem jedes Chassis anders als die andern weil die TSPs ja nach der Einspielzeit anders sind.Wie wirkt sich das aus?

Also bitte pro u contra!Bin neugierig..............

3x10" in getrennten gehäusen vs 3x10" in einem Gehäuse
 
also so eine diskusion gab es schon zu genüge. einfach mal suchen. aber im groben zusammengefasst heißt es, dass man eigentlich jedem subwoofer sein eigenes volumen geben soll da sich die subwoofer beeinflussen würden wenn sie in einem gemeinsamen volumen spielen. denn jeder subwoofer hat irgendwelche fertigungstoleranzen und so und deshalb spielt er minimal anders als ein andere subwoofer des gleichen modells. wenn jetzt alle drei subwoofer auf ein volumen spielen dann können sie sich gegenseitig beeinflussen was sich im klang bemerkbar machen soll. ob man das hört weiss ich nicht da ich nie einen vergleich gemacht habe aber alleine schon aus prinzip würde ich jedem subwoofer ein eigenes volumen gönnen.
 
würde auf jedenfall getrennte Volumen verwenden...

hatte aber auch mal 2 x 12" in einen GG ... ist relatib gut gelaufen - würds aber so nicht mehr machen...

Cya, LordSub
 
Beim gemeinsamen Gehäuse wirds insbesondere gefährlich, wenn mal ein Subwoofer sterben sollte... dieser wird dann zur Passivmembran und das könnte zu sehr großen Hüben bei den verbleibenden Woofern führen.

Gruß, Mirko
 
Ein Tipp, damit du gleich große Volumen kriegst:

In die fertige GFK-Wanne baust du dir provisorisch Trennwände aus z.B. Pappe und füllst die Kammern mit Styroporkugeln zum Auslitern. Die Wände dann so lange verschieben, bis es passt und dann durch Holzwände ersetzen.

Gruß
Marco
 
Thx für die Antworten u die Tipps..................werde wohl versuchen 3 identische gehöuse in die mulde zu bekommen,zur not halt schrittweise alle anpassen.wird schon werden............

Weiß einer wieviel Vol die Etins ca brauchen um ordentlichen Tiefgang zu produzieren u trotzdem trocken u dröhnfrei zu spielen?Habe da schon Angaben von 17Litern bis 30Litern pro Sub gehört...............
 
moin

benutz ma die suche... da steht einiges schon zu gehäusen für die Etons...

sind wohl nicht ganz so tollerant auf die form des gehäuses...aber mal suche benutzen da solltest du was finden....

mfg tobias
 
Ich würde KEINE getrennten Gehäuse bauen...

Die Woofer sollen sich im Idealfall akustisch wie EINE GROSSE Membran benehmen- also wieso dann anders als genauso verbauen ??? :kopfkratz:

Grüße, Martin

*bei gg immer gemeinsame Volumen nehmend*
 
@ Toermel > die Woofer sterben nicht!!!

Ich habe 2 Stück von den 10´er Eton´s in einem 32 Liter geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde im Golf IV - Variant und muß sagen die Teile laufen genial!

Mehr Infos unter www.CSP2000.de


Grüsse Cutte
 
cutte schrieb:
@ Toermel > die Woofer sterben nicht!!!

Sicher? Wenn einer kaputt geht und man viel Leistung unterhalb der durch die nun vorhandene Passivmembran entstandenen Abstimmfrequenz draufjagt?

Natürlich... wenn keiner kaputt geht, wieso sollten sie dann sterben... aber wenn mal einer den Indianer machen sollte und der sich dann nicht festbremst?

Gruß, Mirko
 
cutte schrieb:
Ich habe 2 Stück von den 10´er Eton´s in einem 32 Liter geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde im Golf IV - Variant und muß sagen die Teile laufen genial!

Je 32 Liter oder zusammen? Netto oder Brutto :D ?

GRuß
 
Vorsicht wirklich bei unförmigen Gehäusen! Die Etons (10") war bei mir auch so empfindlich, dass er bei jedem mittleren Hub taumelnde Kratzgeräusche von sich gegeben hat. Sein älterer Nachfolger, der Polk DB10 macht seine Aufgabe dagegen fehlerfrei...
 
Hui,hier ist ja aufeinmal ne Menge los!

Bezüglich der Gehäusegröße u der etwas erhöhten "Sensiblität" der Etons gegenüber nicht ganz optimal geformten Gehäuse(taumeln!) hab ich mich schon belesen,hatte aber leider vergessen das hier reinzuschreiben,bzw beim posten nicht genug nachgedacht!Sorry!

Was mir Gedanken macht ist halt wie es sich auswirkt wenn ich 3 Subs in identischen getrennten Gehäusen hab,die Subs aber (geringfügig) andere TSPs haben.Wie wirkt sich das klanglich aus?

Und bzgl der getrennten vs gemeinsamen Gehäuse bin ich immer noch nicht ganz schlüssig.Wenn cih genug Vol für 3Stck aus meiner Golf 3 Mulde holen will,bleibt mir fast nix anderes übrig als sie gemeinsam in EIN Gehäuse zu stecken.Alles andere ginge wohl nur mittels drastischer KR-Bodenerhöhung was cih aber nicht will.U die Gehäuse wären dann glaub ich auch alles andere als akustisch optimal gebaut.
 
@ Toermel: Ja die Indianer - ich dachte die hätten soviel Verstand und große Ohren um zu hören wann was die weiße Fahne zeigt!

@ brox: also das Gehäuse ist mit 32 Liter Brutto bemessen und die Etons werden von einer VRX 1.500 im 2-Ohm-Betrieb befeuert.

Grüsse cutte
 
Zurück
Oben Unten