3D scannen mit Xbox Kinect

psyke

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Okt. 2010
Beiträge
3.692
Real Name
Stefan
Ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema 3D-Scannen. Ich möchte im neuen Auto versuchen Gehäuse für MT/HT zu drucken.

Mittlerweile geht das ganz gut, vor allem mit aktuellen Smartphones mit 3D-Kamera. Insbesonders das Iphone soll es gut können. Da ich aber zu geizig bin, habe ich mit einer Xbox 360 Kinect Kamera experimentiert. Die gibt es schon für schmales Geld bei Ebay Kleinanzeigen.

Ich hatte mich ein wenig rumschlagen müssen, wie man sie installiert und welche Programme man benutzen kann. Hier eine kleine Dokumentation für jeden der sich auch mal daran geben will:

3D Scan, Kinect und Inventor:
1. Xbox360 Kinect V1 kaufen + Strom Adapter:
https://www.amazon.de/Kinect-Sensor...words=xbox+kinect+strom&qid=1587365941&sr=8-4

2. Kamera noch nicht anschließen!
Kinect SDK1.8 installieren:
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=40278
Kinect Runtime 1.8 installieren:
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=40277
(1.8 für Kinect V1, 2.0 für Kinect 2.0. 2.0 erfordert vermutlich einen USB 3.0-Anschluss. V1 sollte auch an USB 2.0 funktionieren)

3. Kamera anschliessen, sollte danach im Gerätemanager explizit als Kinect-Gerät erscheinen

4. Scan-Software installieren:
Hier ist das Angebot der Programme groß, als gut und simpel haben sich erwiesen:
Faro Scene Capture - das wohl sehr professionelle Programm, welches Punktwolken erstellt, diese müssen dann mit Meshlab oder Cloud Compare weiterverarbeitet werden. Meine Versuche damit haben in stundenlangen rechnereien ohne verwertbare Ergebnisse resultiert.
Skanect - in der Freeware allerdings mit wenig Auflösung, sehr gut zu bedienen und die stl wird sogar als Volumenkörper ausgegeben. Aber mit der geringen Auflösung unpraktisch.
Reconstruct me - etwas fummelig in der Bedienung, gibt allerdings das Modell direkt als stl mit Flächen raus (habe ich jetzt benutzt)

5. mit Meshmixer kann die stl von Reconstruct me zurechtgeschnitten werden, das spart Ladezeit in Inventor

6. Stl in Inventor öffnen
- links im Strukturbaum mit der rechten Maustaste auf die stl - "convert to base feature" (lange Ladezeit, einfach den Rechner stehen lassen), als solid ausgeben lassen (die linke Option)
7. Danach muss eine Arbeitsebene definiert werden und man kann zeichnen, extrudieren, etc
8. Um nur das selbst gezeichnete zu exportieren, ohne den Scan: Verwalten --> Komponenten erstellen, das selbst gezeichnete auswählen und als Baugruppe öffnen. Dann auf Datei --> exportieren --> STL als typ auswählen (nicht vergessen auf mm zu stellen und hohe Auflösung)

Achtung: die Ladezeiten sind brutal, ebenso der Arbeitsspeicherverbrauch. Ich suche noch eine Möglichkeit das zu vereinfachen, so dass man nicht nach jedem Arbeitschritt 10 Minuten warten muss.

2020-04-1916.50.31ptj7z.jpg

2020-04-1916.50.28ugjs4.jpg

img-20200419-wa0003haki6.jpg

ansicht_scan_inventoritkhi.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit habe ich mich auch mal beschäftigt.
Bei skanect bin ich aber irgendwo an der Punktwolke hängen geblieben.
Vielleicht probier ich das dann mal mit reconstruct me aus.
 
Sehr cool!

Hier bleib ich mal dran.

Funktioniert das nur mit dem Kinect von der 360 oder auch mit dem der One?

Viele Grüße Micha :beer:
 
Habe oben einen weiteren Schritt nachgetragen, damit man das selbst gezeichnete dann auch exportieren kann. Das drucke ich jetzt erstmal und schau mir die Position und Ausrichtung an.

ansicht_scan_inventorh8jyn.jpg
 
3D Scan mit professionellem Gerät und die Verarbeitung auf der CNC oder dem Markforged steht bei mir auch noch auf dem Plan :)
 
Tach zusammen,

ich hol den Thread noch mal rauf.
Weil es mich schon länger in den Fingern juckt, hab ich heut bei Kleinanzeigen nach einer Kinect360 geschaut und wurde gleich fündig.
Die Anleitung von Stefan kann man wirklich 1:1 abarbeiten.

Es gibt nur ein Problem....
....nicht mehr unter Windows10/11
Es scheint so, dass Microsoft sich von Kinect verabschiedet hat, und daher keine Treiber (kinectcamera.sys) mehr aktualisiert.
Viel schlimmer noch die Kernisolierung / Memory Integrity wehrt sich mit Händen und Füßen gegen diese Treiber.
Jetzt bin ich kein IT-Experte, aber ab einem gewissen Punkt hab ich die Finger davon gelassen.

Ich werde jetzt mal versuchen auf einem älteren Laptop Win7 zu installieren. Vielleicht läuft das.

Das ScanProgram Reconstruct-Me hatte auf mich einen sehr benutzerfreundlichen Eindruck gemacht. (Auch wenn es etwas in die Jahre gekommen scheint)
Da sind dann z.b. noch andere Devices aufgelistet. Orbbec Astra Pro zum Beispiel.
Wenn man da dann googelt, scheint es jedoch die gleichen Win11 Probleme zu geben.

Ich dachte, ich teile meine letzte Erfahrung. Vielleicht hilft es jemandem.
Im gleichen Zug möchte ich aber auch betonen, dass ich Stefan sehr dankbar bin für die Anleitung.
Sonst hätte ich es gar nicht erst versucht.
 
Nachtrag:
Heute habe ich einen alten Laptop mit Windows 10 ausgegraben.
Erst wollte ich dort die "Kernisolierung" deaktieren, damit es keine Treiber-Probleme gibt.
Hab ich aber irgendwie nicht gefunden. Egal.
Einfach mal die Anleitung von oben befolgt und siehe da.... alle 4 Kinect-Geräte sind problemlos im Gerätemanager sichtbar.

Also Reconstructme geöffnet.... und es geht. :-)

Mal flux in den Keller und irgendwas gescannt.ScanFestool.JPG

Jetzt schau ich mal, was ich aus den Daten anstellen kann.
(Vermutlich verarbeite ich das STL aus Reconstructme mit dem neuen leistungsfähigeren Win11 Laptop)

Da erwartet mich jetzt natürlich auch eine gewisse Lernkurve beim Scannen.
Da braucht es einen gewissen Abstand zum Objekt. (Ich hätte gesagt 60cm)
Und natürlich schöne Oberflächen/Punkte, an denen die Kamera sich orientieren kann.

Demnächst schau ich halt mal nach so einem Scan-Spray.
Und dann probier ich einfach mal aus, ob ich im Auto ein Spiegeldreieck o.ä. scannen kann.

An der Stelle noch einmal einen Dank an Stefan für die Anleitung.
 
Bitte! Ich nutze das aktuell auch immer noch genau so mit meinem alten Laptop , auch unter Windows 10.

Komischerweise habe ich das Ganze auf meinem neuen Laptop der auch Windows 10 hat, nicht ans laufen bekommen.

Der Scan vom dunklen Kofferraum war super, das Armaturenbrett wehrt sich noch, es wird alles mögliche aufgenommen, sogar die Tachonadeln - aber die große grade Fläche auf dem Armaturenbrett will nicht. Die klebe ich jetzt einfach mal ab, ansonsten Scanspray.
 
Papierklebeband hat bei mir immer gut geholfen.
Dann kann man auch Markierungen aufmalen, falls relevant.
 
Zurück
Oben Unten