3 Zoll MT vs. Doppelbestückung 2 Zoll

-mac-

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2012
Beiträge
1.034
Real Name
Markus
Salve,

ich steh´grad vor der Frage, was ggf sinnvoller wäre. ;)

3-Zoll MT´s in den Türen (etwas vor und über den Knien)
oder eine 2-Zoll Doppelbestückung auf dem A-Brett über die Scheibe spielend?

Aktuell spielt ein Singlepack 2-Zöller recht gut über die Scheibe,
pegelseitig ist es jedoch mein schwächstes Glied in der Kette.
 
hallo

ne doppelbestückung im mittelton macht es aber nicht gerade einfacher , nen 3 zoll mt würde ich da den vorzug geben oder ist das nicht verbaubar ?

wenn der einbauplatz nen 3 toll nicht zulässt aber lang genug ist für 2 zoll doppelbestückung dann könnte man auch sowas in betracht ziehen

http://www.spectrumaudio.de/breit/tangband/tangbandW23972SB.html

Mfg Kai
 
nope,
lässt die Einbautiefe nicht zu.

aktuell sind SO55 neo drinnen und ein zweiter ginge jeweils daneben.
die 3Zöller gingen definitiv nur in den Türen
 
Die ovalos waren auch mein erster Gedanke. Doppelbestückung würde ich nur bei einer Ausrichtung in Betracht ziehen, bei denen bei beiden die Laufzeit identisch ist (also neben oder übereinander aber nicht hintereinander), so ein seitliches linearray über die ganze abrett Seite habe ich letztens auch nachgedacht
 
Nachdem der HT in die A-Säule gewandert ist,
würde stattdessen ein 2. MT hineinpassen, also nebeneinander ;)


IMG_4228.webp

Der 3-Zöller könnte entweder an der oberen (Dynaudio-) Position spielen, was aber direkt gegen die Knie wäre,
oder an der Linie unterhalb des Griffes entlang, ziemlich nah am A-Brett.



IMG_2987.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo

was ist denn oben im weg das die et nicht passt ? blech oder plaste ?

Mfg Kai
 
Ein Träger.
War schon versucht, den Multimaster anzusetzen, da geht aber im Trapo-AB definitiv nix.
Bei Comfortline-AB gings, weil weiter hinten und kein Träger im Weg.




Tante Edit:
P.S.;)
Danke Martin
 
hallo

wenn auftreibbar könnte man nen diabolo m80 flat eventuell verbauen , der ist / war sehr flach

oder nen SCE 3 welcher aber in der regel noch etwas spezielle zuneigung braucht ( leider altersbedingt )

Mfg Kai
 
Alles über 30mm Einbautiefe fällt flach,
beide Chassis würden somit (wenn überhaupt) nur als "Aufputzvariante" dort reinpassen.


Konkret geht´s mir um die Qual der Wahl:
Double SO55 neo über Scheibe vs. DLS Scandinavia 3 an suboptimaler Stelle.
 
Zwei Chassis nebeneinander die das gleiche übertragen ergeben meist Kammfiltereffekte. Die Frage ist halt ob das in der Einbausituation über die Scheibe spielend auch zutrifft. Ansonsten halt ne kleine Zeitverzögerung zwischen den beiden. Müßte den Kammfilter auch verhindern.
Da hilft nur testen. Zwei Breitbänder nebeneinander in ein Holzbrett gespaxt und das Mikro geschwungen. Da sollte irgendwo ein Kammfiltereffekt auftauchen. Das ist die Variante die zu meiden ist. Dann mal mit Scheibensimulation oder Allpass oder mit ner Zeitverzögerung.
 
Auch bei zwei 2-Zöllern so nah beieinander?
Zeitverzögerung jeweils zwischen den beiden is nicht.

Wie wird sowas dann bei Linearrays gelöst
oder bei Doppelbestückungen von TMT´s in den Türen?

Der Frequenzbereich läge bei 500 bis ca. 3000Hz.
 
Linearrays werden gebaut um zu bündeln. Ansonsten ein Allpass passiv aufgebaut.
 
Hallo

ich habe noch 4 Stück "Diabolo M80 Flat". Diese sind SEHR SEHR flach und werden den SO auch einfach alt aussehen lassen.

Dachte erst ich habe keine mehr , aber beim sortieren diverser Kisten im Keller habe ich noch 4 nagelneue gefunden.

Der 8er ist einfach deutlich höher belastbar mit seiner 30mm Schwingspule auf Aluträger

http://gallery.rottke.com/gallery2/d/4557-1/DSC04786.JPG

Grüße

Dominic
 
Also Doppel-MT kannst vergessen, das macht nur Probleme und du hast immer nen leichten "Halleffekt".

der Scan ist ne Macht, schau dass du den Optimal verbaut bekommst.
den M80 kannst da oben vergessen. Sieht nach 4 Wochen Sonne aus wie draufgesch***
 
Die Einbautiefe mechanisch des M80 Flat sind ca 18mm INKL Korbrand eingesenkt ! Ab Auflagefläche sind es 12mm.
Die Gesamte Höhe von Unterkante Magnet bis Oberkante der Membrane sind 25mm, mit Hubreserve würde ich 30mm als realistisch ansehen.

In Sachen Verbaubarkeit ist der M80 Flat einmalig.

Sein Klirrverhalten ab 250Hz ist ausgesprochen niedrig.

Also Sonnenschutz kannst Du einfach die Serien Abdeckung mit Akustik Stoff bespannen z.B.

Es wurde bewusst auf die Beschichtung der Membrane verzichtet ! Der Nachteil ist das die Farbechtheit durch UV einfach nicht gegeben ist.


Grüße

Dominic
 
Kammfiltereffekte hat man nur oberhalb der Frequenz, die der Wellenlänge des Mittenabstands beider MT entspricht. Beispiel: Abstand von Mitte MT zu Mitte MT: 65 mm -> 344/0,065=5290 Hz. Wenn die so dicht montiert werden können, laufen sie halbwegs schadfrei auch so hoch - ne Trennung zum HT bei 2,5 - 3 kHz wäre also gut.

Das Spiel mit Reflexionen via Scheibe könnte aber in die Hose gehen - ist eh sehr kritisch, weil immer auch ein Teil direkt (unreflektiert) ans Ohr kommt. Die dabei enstehenden Frequenzganggebirge kriegt man messtechnisch zwar per EQ ausgebügelt - aber klanglich nicht. Insofern ist diese Position sub-optimal.

Der Abstand MT zu HT sollte aber halt die Wellenlänge der Trennung nicht überschreiten - das kriegt man mit keinem DSP wirklich schadfrei gebügelt.
 
Warum nicht einfach anstatt dem Gitter aufm A-Brett eine Art Gehäuse machen, bei dem Der Ring um ca 2cm angehoben wir und immernoch über die scheibe spielt?
 
Besten Dank für Eure Kommentare. :-)

Am liebsten wär mir zwar die unsichtbare SO-Doppelcombo gewesen,
da ich mir dadurch jedoch auch die meisten Nachteile einhole, werde ich wohl auf den OEM-look verzichten
und versuchen, das Gitter so weit aufzubauen, dass der Scandinavia 3 dort reinpasst.
 
Zurück
Oben Unten