3 Weg System - Welcher HT??

Zahnstocher

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Dez. 2003
Beiträge
4.855
Real Name
Gerhard
Guten Abend,

Bin grad dabei die Position meiner HT auszutesten derzeit ein 28mm HT mit angekoppeltem Volumen und einer Reso bei 950Hz, getrennt wird mit einem 3.3µf Mundorf Kondensator - also rein rechnerisch sehr hoch :D

Zum Thema - Lohnt bei einer so hohen Trennfrequenz der Umstieg auf eine 19 oder 20mm Kalotten??
Hat jemand Erfahrungen oder gar A/B Vergleiche gemacht??`

Grüsse Gerhard

PS - die passive Trennung ist nur vorübergehend...
 
Zahnstocher schrieb:
Guten Abend,

Bin grad dabei die Position meiner HT auszutesten derzeit ein 28mm HT mit angekoppeltem Volumen und einer Reso bei 950Hz, getrennt wird mit einem 3.3µf Mundorf Kondensator - also rein rechnerisch sehr hoch :D

Zum Thema - Lohnt bei einer so hohen Trennfrequenz der Umstieg auf eine 19 oder 20mm Kalotten??
Hat jemand Erfahrungen oder gar A/B Vergleiche gemacht??`

Grüsse Gerhard

PS - die passive Trennung ist nur vorübergehend...
+





hallo
eine gute 19mm kalotte klingt im höchstonbereich normalerweise schon besser als eine 28 oder auch 34mm kalotte,dafür klingt dann aber die 28er bzw 34er in den mitten wieder besser.ich würde es davon abhängig machen mit welchem mittel oder tiefmitteltöner das kombiniert werden soll.mein ex frontsystem bestand z.B aus einem 10cm tiefmitteltöner und aus einer 10mm audax kalotte,die 10er audax klang im höchstonbereich wirklich sehr gut.bei trennfrequenzen oberhalb von 5khz würd ich eher zu einer 19mm kalotte neigen.bei meinem jetzigen frontsystem trenn ich so bei 1800hz da passt dann anselm sein a25t sehr gut.
gruss frank
 
bei trennfrequenzen oberhalb von 5khz würd ich eher zu einer 19mm kalotte neigen

Naja ich hab vo den 16er bis ~ 250Hz laufen zu lassen und die
MT Kalotte (100mm) von ~400Hz bis 5KHz :kopfkratz: (weis ich eben noch nicht wie weit sie sich wohl fühlt) der HT würde dann frühestens bei ~5KHz getrennt.

Aber Prinzipiell wärs einen Versuch Wert oder?

Gruss Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
bei trennfrequenzen oberhalb von 5khz würd ich eher zu einer 19mm kalotte neigen

Naja ich hab vo den 16er bis ~ 250Hz laufen zu lassen und die
MT Kalotte (100mm) von ~400Hz bis 5KHz :kopfkratz: (weis ich eben noch nicht wie weit sie sich wohl fühlt) der HT würde dann frühestens bei ~5KHz getrennt.

Aber Prinzipiell wärs einen Versuch Wert oder?

Gruss Gerhard




hallo
ja ab 5khz würd ich eher eine 19mm kalotte nehmen,die sollte im höchstonbereich schon etwas besser als eine 28mm kalotte sein.
gruss frank
 
jo .. hab eine 20mm gewebe
.. und der MT läuft bis 6- 8KHz .. HT ab 10KHz dann ...


man kann sicherlich eine 25 oder 28mm kalotte nehmen ...
aber eben ganz oben ist die kleine 20mm eben schneller


man könnte auch an die verwendung einer titan/alu kalotte denken ..
die meisten hören sich ja nur so schlimm an wenn sie tief getrennt werden
 
Maaaahlzeit

Ist 100mm Kalotte ein Tippfehler oder hast du nen link zu dem Teil?

Ob ein kleinerer HT Vorteile bringt, würd ich auch Trennfrequenzabhängig machen. Meistens ists ja so, dass man den TT dann als Grundtöner verbaut, der MT nicht mehrere Oktaven mehr spielt als der TT vorher, vielleicht ein paar 100 Hz, deshalb könnte man bei bisher gefundenem bleiben.

Gruß, Patrick
 
Watt ein Gerät!

Den kann man doch sicher recht bündelungsfrei schön weit hoch spielen lassen!

Da wäre es zu überlegen sich ne kleine feine Pille anzuhören...


Gruß, Patrick
 
pd schrieb:
Watt ein Gerät!

Den kann man doch sicher recht bündelungsfrei schön weit hoch spielen lassen!

Da wäre es zu überlegen sich ne kleine feine Pille anzuhören...


Gruß, Patrick



naja eine dynaudo d76 fängt bereits bei 1,5khz an zu bündeln,die vifa dm760 und die seas h304 bei 1400hz.zudem können die alle samt kaum hub machen die thiel c77 kann 2,3mm hub machen aber fängt bereits bei 1100hz an zu bündeln.das muss im auto aber garnicht unbedingt ein nachteil sein ;)
gruss frank
 
jo, logisch, aufs Auto bezogen ;-) Einen Kugelstrahler will wohl keiner haben ;-)

Grüßli, Patrick
 
ebenfalls mahlzeit!

ihr redet hier alle von 5khz hier, 10khz davorn usw......und das man dann ab diesen frequenzen ne 19mm kalotte einsetzen soll etcpp......

sollte man das ganze nicht im zusammenhang mit der steilheit sehen?? ok, zahnstocher trennt ja derzeit mit 6db......

ich z.b. trenne meine 26mm gewebekalotte aktiv mit 8khz/6db und bin mit dieser trennung SEHR zufrieden!! mir käme es von daher garnicht in den sinn auf ne 19er umzusteigen.......
deswegen der hier --> :kopfkratz:

soweit einverstanden :kopfkratz: :?:

gruß
philipp
 
schmiddie schrieb:
ebenfalls mahlzeit!

ihr redet hier alle von 5khz hier, 10khz davorn usw......und das man dann ab diesen frequenzen ne 19mm kalotte einsetzen soll etcpp......

sollte man das ganze nicht im zusammenhang mit der steilheit sehen?? ok, zahnstocher trennt ja derzeit mit 6db......

ich z.b. trenne meine 26mm gewebekalotte aktiv mit 8khz/6db und bin mit dieser trennung SEHR zufrieden!! mir käme es von daher garnicht in den sinn auf ne 19er umzusteigen.......
deswegen der hier --> :kopfkratz:

soweit einverstanden :kopfkratz: :?:







hallo
also mir würde es ehrlich gesagt nicht in den sinn kommen bei 8khz eine so grosse kalotte zu benutzen,elektrisch bzw. rein rechnerisch wirst du ja sicher noch höher trennen weil ja im auto in dem bereich ab den der hochtöner rundum strahlt der schalldruck nochmal etwas erhöht wird.eine kleine audax tw74 wird da dann schon besser sein,kannst ja mal ausprobieren bei ebay wurden die eine zeitlang veramscht unter anderer bezeichnung,mms weniger als 0,1g
gruss frank






gruß
philipp
 
danke für die kopie meines postings, frank-hh :bang:

huch [EDIT]

sehe grad, du hast was in meinen kasten da geschrieben...... :king: , sry!

nunja.......sehe da aber trotzdem nicht wirklich den grund zu ändern.......
bei ner 6-db-trennung fällt die flanke doch sehr flach ab......rein rechnerisch is das ja nix anderes wie 4khz/12db......oder sehe ich das falsch!

bitte um aufklärung!

ps: mit 4khz/12db klingt es eher grottig! bei 8khz/6db bin ich nach ca. 4 wöchigem rumprobierens mit mehreren musikrichtungen angelangt --> in meinen ohren DIE perfekte einstellung für diesen ht, an meinem setup, in meinem auto usw......

gruß
philipp
 
schmiddie schrieb:
danke für die kopie meines postings, frank-hh :bang:

huch [EDIT]

sehe grad, du hast was in meinen kasten da geschrieben...... :king: , sry!

nunja.......sehe da aber trotzdem nicht wirklich den grund zu ändern.......
bei ner 6-db-trennung fällt die flanke doch sehr flach ab......rein rechnerisch is das ja nix anderes wie 4khz/12db......oder sehe ich das falsch!

bitte um aufklärung!

ps: mit 4khz/12db klingt es eher grottig! bei 8khz/6db bin ich nach ca. 4 wöchigem rumprobierens mit mehreren musikrichtungen angelangt --> in meinen ohren DIE perfekte einstellung für diesen ht, an meinem setup, in meinem auto usw......

gruß
philipp



ok du trennst also eigentlich bei 4 khz hast aber die bauteilwerte au 8khz berechnet.das ist auch meine erfahrung das man getrost eine oktave über der eigentlichen fc bleiben kann.also die kleine audax wäre dann nicht mehr so gut dafür.ob nun 19 oder 25mm oder 28mm muss jeder selber wissen und testen ich hab ja auch die a25t trenne allerdings auch bei 1,8khz.kondensator ist auch auf 4khz berechnet.
gruss frank
 
nein, so war das nicht gemeint!

lies bitte nochmal, was ich oben geschrieben habe..........

ich kenn mich mit parametern so gut wie nicht aus, also hab ich da auch nix berechnet.....die trennung hab ich mittels hören herausgefunden, mehr eigentlich nicht.

Fs: 1730Hz......das is die reso meines ht's.....

.....vielleicht kannst da schon bisl mehr mit anfangen......?!

wollte ja eigentlich nur darauf hinweisen, daß mir der umstand 5khz=19mm einige fragen aufwirft :eek:

gruß
philipp
 
schmiddie schrieb:
nein, so war das nicht gemeint!

lies bitte nochmal, was ich oben geschrieben habe..........

ich kenn mich mit parametern so gut wie nicht aus, also hab ich da auch nix berechnet.....die trennung hab ich mittels hören herausgefunden, mehr eigentlich nicht.

Fs: 1730Hz......das is die reso meines ht's.....

.....vielleicht kannst da schon bisl mehr mit anfangen......?!

wollte ja eigentlich nur darauf hinweisen, daß mir der umstand 5khz=19mm einige fragen aufwirft :eek:

gruß
philipp




achso jetzt hab auch ich es verstanden.also rein rechnerisch stimmt das natürlich aber es hängt dierekt auch mit dem qts des hochtöners zusammen,es gibt hochtöner die haben güten von deutlich über 0.7 und produzieren auch bis zur reso einen fast linearen oder sogar ansteigenden amplitudengang.mal angenommen der amplitudengang wäre im freifeld linear bis 4khz dann würde im auto sehr warscheinlich ein anstig des amplitudengangs zu messen sein.bei mir ist es so das der hochtöner im spiegeldreieck sitzt und munter zwei seiten nämlich die frontscheibe und das seitenfenster zum reflektieren benutzt so das ich einen kondensator der im freifeld angemessen wäre im auto praktisch halbieren muss von der kapazität her,naja am besten wirklich hören und abstimmen.ich hab bei mir auch nicht auf anhieb die richtige abstimmung gefunden am anfang war der bereich zwischen 2-8khz mächtig zu laut einfach weil ich den hochtöner zu tief getrennt hatte.
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
ich hab ja auch die a25t trenne allerdings auch bei 1,8khz.kondensator ist auch auf 4khz berechnet.
gruss frank
Zustimmung - hab die 28mm Kalotte mit 6µf getrennt - Rechnerisch ~4300 gemessen allerdings mit 1800Hz!!
Die Trennfrequenz hat sich dann nachdem ich eine 0,22mH Spule hinzugefügt habe nicht wirklich verändert - nur unterhalb ein klein wenig steiler geworden!
 
Zurück
Oben Unten