3.3 µF + 0.2 mH für A25T + A165 richtig?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Huhu,

bevor ich gleich nach Weichenbauteilen Ausschau halte, möchte ich mich vergewissern, dass die Werte stimmen. Ich hab hier im Forum nur die Werte für die "normalen" A25, also ohne T oder G gefunden. Ich spreche von der originalen Weiche!

Ich bekomme nächste Woche ein 928er Clarion, welches ja keine gescheiten Weichen hat. Also muss ich meine A25T und die A165 passiv trennen.

HT: 3.3 µF
TMT: 0.2 mH

Stimmen die Werte? Hat jemand vielleicht noch ein paar klanglich gute Bauteile rumliegen, die er mir für kleines Geld vermachen kann?

Sind Mundorf ZN zu bevorzugen?

Danke :-)

LG, Wolli.
 
Hallo Wolli,
deine T kannst du auch sicherlich etwas tiefer trennen und dafür dann auch den TMT auch noch etwas tiefer.

Probier doch mal ~6 µF und 0,33 oder 0,39 mH.

Gruß
Konni
 
ja geht aber

hi wolli
ich bin neu hier im forum erstmal hallo an dich und den rest
nimm bitte 3,3 zin von mundorf seriel in die+ leitung vom tw
den 16er full ab 60,70Hz mitlaufen lassen, die können gut tief
grüsse

der tony2
 
0,15mH CFC14 hätte ich noch hier rumliegen 4 Stueck, die könntest du (wieder)haben, waren glaube ich damals von dir und lagen eigentlich nur hier rum :hammer: .

Der T sollte eigentlich problemlos bis dorthin "runter"zupruegeln sein.

GRuß Michael
 
Ich hatte den A25T an 4,7µF - ging sehr gut so!

Den TMT würde ich mit 12dB trennen, habe da beim Weichenbauen bei Marius gemerkt, daß die AA-TMTs 6dB nicht so mögen, zumindest bei mir im Auto (Schweineriert oben zuviel rum).

Komplett ZN war mir übrigens zu aggressiv am T, am G klingts wieder anders. Ich hatte nur einen 0,1 µF ZN-Bypass.
 
Probier doch vielleicht mal die Ölpapierkondis von EBay aus, da "verramscht" die einer, Name irgendwas mit Horn......

Jann
 
Thx für die schnellen Antworten!

Ich hab eben mal ein paar Dinge ausprobiert, allerdings aktiv getrennt. Als Anhalt kann das aber vielleicht dienen.

1. TMT nach oben durchlaufen lassen, HT bei 3.15 khz getrennt

Es klang etwas blechern und Pegelüberhöhungen waren in weiten Bereichen hörbar.

2. TMT nach oben durchlaufen lassen, HT bei ca. 6 khz getrennt

Erst bei dieser recht hohen Trennung der HT passte es tonal sehr schön, die Bühne war recht ausgedehnt (Breite und Tiefe), die Bühnenhöhe war nicht so gut.

3. TMT bei 3.15 khz / 6 db, die HT bei ca. 5 khz / 6 db getrennt

Tonal ähnlich wie 2. Die Bühne etwas schmaler und mit weniger Tiefe, dafür aber höher.

4. Verschiedene Trennfrequenzen (genau bündig, etwas auseinander und weit auseinander) mit verschieden steilen Filtern

Hiermit ließ sich die Bühne nach Belieben "zurechtrücken", tonal war das Meiste für die Tonne.

Mein Zwischenresümee:

Tonal hat mir eine recht hohe Trennung der HT, verbunden mit dem nach oben Durchlaufen der TMT am besten gefallen. Die Bühne war zwar ein wenig diffus und war nicht extrem hoch, aber der "Live" Charakter war mehr ausgeprägt. Gar nicht leicht, sich hier zu entscheiden. Eine hohe Trennung der HT steht aber für mich bereits fest, werde daher erst mal mit 3.3 µF anfangen und die TMT durchlaufen lassen und erst mal ne Weile damit rumfahren.

Gruss, Wolli.
 
hatte früher auch einen 4,7µF Mundorf ZN - dann später 2 x 3,3µF ... und nun habe ich 2 x 2,2µF Russen PIOs... fand dass es früher auch teilweise etwas aggresiv war !!

Kann aber auch einbaubedingt sein !!

ich würde den A165's als TP eine Spule zwischen 0,33mH und 0,47mH spendieren... und gut is ;)

Cya, LordSub
 
Ich hab mal wg. genau der Problematik (allerdings A25 Standard) mit dem guten Anselm telefoniert.

Seine Empfehlung war 3,3µF an den HT und 0,33mH an den TMT.

Ich hab bei mir an den A25 aktuell 3,9µF MKT (Intertechnik). Es klingt aber im Moment noch sehr zischig, zufrieden bin ich noch nicht. Also falls mir da jemand weiterhelfen kann...
Noch höhere Kondi-Werte hab ich als noch schlimmer empfunden, das wurde allerdings nur außerhalb des Autos am Schreibtisch getestet.

Sorry Wolli, ich will deinen Thread nicht kapern, aber ich hab ja praktisch nen ähnlichen bis gleiches Problem und häng mich deshalb hier mal dran! Okay? Nicht hauen! :beer:

Der TMT läuft auf Anselms Hinweis und Mangels einer Spule testweise noch oben hin ungetrennt und wird nach unten an der Endstufe bei ca. 80-90Hz getrennt.

Ob das alles so super ist weiß ich selbst noch nicht. Würde gerne mal nen bißchen rumtesten...
Der Hochton ist auf jeden Fall zu schrill und zischig! Vielleicht kann mir ja jemand beim Klangfuzzi-Treffen beim Taaucher in Bünde beratungstechnisch und/oder mit Bauteilen helfen! ;)


P.S. Auch wenn ich hier Anselm zitiere, sind das praktisch Infos "unter der Hand" und bestimmt nicht als offizielle Angaben zu sehen. Also, falls was schief geht, gebt nicht Anselm oder mir die Schuld... :D Nur dass hier keine Missverständnisse aufkommen, okay?
 
@Jens: HT zischig weil HT leicht zu tief und TMT gar nicht nach oben getrennt, das gibt böse Überschneidungen, Peaks etc...

Siehe Wollis Test-Post Fall 1...
 
Bolle schrieb:
@Jens: HT zischig weil HT leicht zu tief und TMT gar nicht nach oben getrennt, das gibt böse Überschneidungen, Peaks etc...

Siehe Wollis Test-Post Fall 1...
Genau - zumal die Peaks dann auch noch im empfindlichen Teil des Ohres sind.

@Wolli
Ich kann dir gerne ein paar Spulen zum Testen ausleihen. Brauche die aber wieder ... =)

Ich hätte noch 0.22, 0.33 und 0.47 mH in jeweils 1,4mm Drahtstärker da. Auch noch kleinere und größere als die genannten. Kondensatoren habe ich leider nicht so viele übrig. Hauptsächlich kleinere und größere. Im Bereich um die 3,3 µF leider keine mehr.

Gruß
Konni
 
Wieso nicht einfach mal messen was im Auto mit den Lautsprechern abgeht? Braucht doch nur unnötig Zeit als im dunkeln zu tappen, oder?

Die Werte machen die Lautsprecher nicht kaputt... der Rest wäre aber Lotto, wenn dir hier jemand was empfehlen würde. Du kennst doch die Vorteile einer passend abgestimmten Frequenzweiche von früher mit deinen Methner-Chassis?

Gruß, Mirko
 
@bolle und konni
danke für den hinweis!
ich kann mir leider irgendwie nicht merken, wie die beziehung zw. kondensator-kapazität und trennung ist. muss ich jetzt nen höheren wert wählen oder nen nidriegeren? :ka: (2,2, 2,7, 3,3 oder doch 4,7µF?)

@alle
kann vielleicht jemand von den experten nochmal kurz was zu den typen (MKT/MKP/ZN/usw.) und marken (mundorf/audyn) sagen? ich (und wolli ja scheinbar auch) will jetzt nicht unbedingt 50€ für nen cap ausgeben. ich brauche halt nicht den absoluten high-end-cap, das gibt meine geräte-kette auch IMHO nicht her, möchte aber natürlich schon möglichst viel aus meinen komponenten herausholen... hab zwar schon die einschlägigen threads gelesen, aber so richtig klar ist mir das nicht geworden. oder ist auch reine testerei und eigener geschmack?

wie ist das mit nem 0,1µF-bypass? ist das immer zu empfehlen (und warum) oder ist das ebenfalls geschmackssache? was bewirkt das überhaupt?

wolli? ich denke das ist doch auch für dich interessant, oder? :hippi:
 
3,3 µF müsste passen. Kleiner Cap = höhere Trennung.

Wegen ner guten & günstigen Kombination, versuch mal nen normalen MKP-QS von Audyn (ca. 3 Euro) und dazu nen 0,1µF ZN-Cap von Audyn parallel als Bypass (ca. 5 Euro). Kostet nicht die Welt, lohnt aber imho die paar Euro für den Bypass zu investieren. Rein ZN ist dann wieder deutlich teurer...
 
der böse Golf schrieb:
möchte aber natürlich schon möglichst viel aus meinen komponenten herausholen...

Dann musst du dein System einmessen oder einmessen lassen (wobei das Messen Hören nicht ausschließt, falls sich jemand daran aufhängen möchte ;) )... leider kann nicht alles per Forum gelöst werden.

Gruß, Mirko
 
Bolle schrieb:
3,3 µF müsste passen. Kleiner Cap = höhere Trennung.

Wegen ner guten & günstigen Kombination, versuch mal nen normalen MKP-QS von Audyn (ca. 3 Euro) und dazu nen 0,1µF ZN-Cap von Audyn parallel als Bypass (ca. 5 Euro). Kostet nicht die Welt, lohnt aber imho die paar Euro für den Bypass zu investieren. Rein ZN ist dann wieder deutlich teurer...
Gute Idee und für einen Test recht preisgünstig! Wenn ich dann die passenden Werte gefunden habe (hören UND messen), kann man ggf. was richtig gutes an caps auffahren .. ich hab schon eine nette kondi-quelle aufgetan ;)

Gruss, Wolli.
 
Ich hab jetzt mal eingespielte 3,3 µF Mundorf MCap-ZN in die Plusleitung der HT gelötet und ein bisschen gehört. Tonal ist das richtig klasse! Ich mag es etwas direkter. Was mir aufgefallen ist, dass der Hochtonpegel durch das Einlöten der Kondis um ca. 2 db gesunken ist. Macht ein passives Bauteil so viel aus? Ich muss dazu sagen, dass ich einen zus. HP von 2 khz / 24 db an der HU einstellen muss, weil ich ihn nicht komplett abschalten kann. Anfang nächster Woche kommt ein Clarion 928 in den Schacht, bei dem ich keine aktiven Weichen habe und die HT dann nur noch passiv getrennt werden.

Was ich nie verstehen werde, ist folgendes. Rein rechnerisch werden die HT jetzt bei 11 (!) khz getrennt (3,3 µF). Ist schon erstaunlich, dass sie dann akustisch noch so weit runterspielen.

Gruss, Wolli.
 
Hallo Wolli,
sind die TMTs noch aktiv getrennt oder lässt du sie schon nach oben durch laufen?

Gruß
Konni
 
Hi Konni,

die TMT laufen nach oben durch, unten werden sie bei 80 Hz / 18 db getrennt. Das funktioniert ganz gut!

Ich hab gerade das P99 ausgebaut und es geht an den neuen Besitzer. Mal schauen, wie gut das viel gelobte 928er Clarion wirklich ist ...

Gruss, Wolli.
 
Zurück
Oben Unten