2x2 Ohm in Reihe = tödlich für die Amp?

DisCompact

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Aug. 2008
Beiträge
98
Hi!

Ich habe ein Problem mit den Komponenten in meiner Signatur.

Ich habe die Spulen der zwei HXS300D jeweils in Reihe geschalten und die PA4300 gebrückt angeschlossen.
Nicht jedem wird geläufig sein, dass die Amp 2 Ohm stabil ist und gebrückt 2x 1150W RMS an 4 Ohm rausfeuern soll.
Das Gehäuse hat EIN Volumen für beide Woofer zusammen, falls das eine Rolle spielen kann.

Nun liefen die Woofer an der Amp ca eine Woche lang ohne Probleme (ohne richtiges Einpegeln der 2 Gainregler, sondern Pi-mal-Auge auf halbgas). Als ich aber mit 50Hz und Spannungsmessgerät einmessen wollte, ging es beim ersten Kanal gut und beim zweiten Kanal bekam die Endstufe was in den falschen Hals und machte PLOPP (ja, die Endstufe) und war aus.
Dann hieß es ruhig Blut und schauen wo der Fehler lag.
Nichts, aber auch gar nichts hab ich gefunden. Alle Kabel waren sauber angeschlossen, kein Kurschluss in Sichtweite und vorallem passierte es bei geringer Lautstärke.

Nun bin ich mittlerweile schon bei der Befürchtung, dass es evtl an der Impendanz der Woofer liegen kann.
Wenn ich jetzt an den Subs den Widerstand messe zeigt er mir 3,1 Ohm an.

Kann es sein, dass dies den Tot meiner Endstufe gegeben hat?


Mittlerweile ist die Stufe schon weng länger beim Steve UTZ im Service und dürfte nun demnächst wieder bei mir eintreffen. Allerdings habe ich ehrlich gesagt Angst, dass das gleiche wieder passieren könnte, da ich die Ursache ja immer noch nicht gefunden hab.
Oder könnte es, bei dem Alter der Endstufe, auch Material-ermüdung sein?

Ich weiß nicht mehr weiter.

Wär schön, wenn ihr mir hier weiter helfen könntet.

Gruß Simon
 
Hallo Simon,

2+2 in Reihe => gebrückt auf die Stufe = 2 ohm/Kanal. Sollte also klappen. Das was du gemessen hast, ist der elektrische Widerstand...

Such den Fehler woanders, Strom, Masse, evtl. doch ein Kurzer beim Messen gewesen..

Was hat Steve denn gesagt, woran es hätte liegen können?

Gruß
Andreas
 
steve hat am telefon groß nichts sagen können, weil ja hätte alles kaputt sein können.

ich werd ihn aber nochmals genauer befragen bzw vllt steht ja was auf der rechnung was er getauscht hat. strom und masse kann eigentlich auch nicht sein, weil die stufe vllt 10cm von der batterie weg ist und die kabel direkt aus der stufe kommen.

das was vllt wirklich sein könnte wäre ein blöder kurzschluss beim messen, was ich aber nicht wirklich bestätigen kann. ich hab diese lautsprecherverbindungsstecker an der stufe und dort abgegriffen. es schauen auch keine litzen oder so etwas aus den terminals der stecker.....also alles eine ganz komische sache. :cry2:
 
Bei 2 Gainreglern würde ich es an deiner stelle einfach anders anschliessen...
Einfach die 2 Spulen jedes Subs auf 2ohm parallel schalten und an einen Kanal des Amps gehen, somit kannst du schonmal sicherstellen das jede Spule im Sub identische Leistung bekommt. Dann musst du mit den Gainreglern lediglich den Pegel der 2 Subs aneinander angleichen, was wesentlich harmloser ist als die Gefahr (bin mir zwar gerade nicht sicher ob es eine ist...) das die Spulen des Subs unterschiedliche Leistung bekommen. Leistungstechnisch ist es eh identisch.

Impedanz ist auch ein elektrischer widerstand...nur frequenzabhängig. es wurde der Gleichstromwiderstand der Spule gemessen.

Ansonsten kann es natürlich auch sein, dass der Amp einfach einen Anfall von Altersschwäche hatte...dürfte ja fast 20 Jahre alt sein...
 
bimbel schrieb:
Bei 2 Gainreglern würde ich es an deiner stelle einfach anders anschliessen...
Einfach die 2 Spulen jedes Subs auf 2ohm parallel schalten und an einen Kanal des Amps gehen, somit kannst du schonmal sicherstellen das jede Spule im Sub identische Leistung bekommt. Dann musst du mit den Gainreglern lediglich den Pegel der 2 Subs aneinander angleichen, was wesentlich harmloser ist als die Gefahr (bin mir zwar gerade nicht sicher ob es eine ist...) das die Spulen des Subs unterschiedliche Leistung bekommen. Leistungstechnisch ist es eh identisch.

Impedanz ist auch ein elektrischer widerstand...nur frequenzabhängig. es wurde der Gleichstromwiderstand der Spule gemessen.

Ansonsten kann es natürlich auch sein, dass der Amp einfach einen Anfall von Altersschwäche hatte...dürfte ja fast 20 Jahre alt sein...
hm, bei deiner beschreibung komm ich grad nicht mit...:)

du meinst spule 1 von woofer eins mit spule 1 von woofer zwei parallel schalten. wenn ich dies aber tu, dann hab ich doch 1 ohm, oder nicht?
eine möglichkeit wäre das in reihe anzuschließen, dass ich rechnerisch wiede auf 4 ohm komm. kann sein, dass sich dies wirklich harmonischer anhört. allerdings kann sich dies aber wirklich zu einem problem herausstellen, da in EINEM woofer theoretisch 2 unterschiedliche signale anliegen (zumindest nicht gleich laut).

zu den zwei gain reglern gibt es auch zwei bass- und zwei treble-potis, die als anhebung verschiedener frequenzen fungieren. ob dies dann zu einem weiteren problem führt weiß ich nicht.
da ist eure meinung wieder gefragt. :cry2:
 
bimbel schrieb:
Einfach die 2 Spulen jedes Subs auf 2ohm parallel schalten und an einen Kanal des Amps gehen, somit kannst du schonmal sicherstellen das jede Spule im Sub identische Leistung bekommt.

wenn du die beiden Spulen parallel schaltest, bist du bei 1Ohm... gebrückt auf die Stufe = 0,5Ohm/Kanal.... Sollte soo gesund nicht sein..

Auch bei in Reihe geschalteten Spulen bekommen die die gleiche Leistung.

Dass die beiden Subs genau zueinander eingepegelt sein sollen, ist klar, da sie im gleichen Volumen spielen. Aber eine Stufe geht deswegen noch lange nicht kaputt... ;)
 
nein, ich hab gerade nen Fehler gemacht und du konntest es dadurch glaube garnich verstehen :D
Nochma kurz wie ich es jetzt verstanden habe:
HXS 300D = je sub 2 Spulen mit jeweils 2Ohm
Und du hast 2 Stück davon und du hast diese Stufe: http://ampguts.realmofexcursion.com/Earthquake_PA-4300/

Dies würde bedeuten du schliesst die 2 Spulen jedes Subs in Reihe und gehst dann gebrückt an 2 Kanäle vom Amp. Dann hättest du deine volle Leistung vom Amp und wärst Impedanztechnisch im grünen Bereich.

Also quasi genau so wie du es hattest...omg...was hab ich schon wieder gemacht...ich stell mich ma in die ecke...
 
und das was du mit dem Multimeter misst ist der Gleichstromwiderstand und nicht die Impendanz (Wechselstromwiderstand)
 
Dr. Moriarty schrieb:
bimbel schrieb:
Einfach die 2 Spulen jedes Subs auf 2ohm parallel schalten und an einen Kanal des Amps gehen, somit kannst du schonmal sicherstellen das jede Spule im Sub identische Leistung bekommt.

wenn du die beiden Spulen parallel schaltest, bist du bei 1Ohm... gebrückt auf die Stufe = 0,5Ohm/Kanal.... Sollte soo gesund nicht sein..


goil, mit passender endstufe kein problem ... so nette 2 x 25 W endstufen kommen dann richtig in die puschen *harhar* (1 x 1 KW RMS)
 
AHHHHHH!!
Also ich hab es nur gelesen,
bin mir aber absolut sicher das da stand das die Stufe intern eh schon gebrückt ist ..
d.H. sie kann nur 4 Ohm ab, KEINE Brücke!

Aber selbst wenn ich mich irren sollte,
hast du kleine nicht lieb??
Wieso quälst du sie so sehr?
Versuch es doch ma mit 4 Ohm Pro Kanal und wenn nicht dann eben 8,
das sollte doch auch ok sein ...
Wenn du nicht absoluten krach willst ...
 
bimbel schrieb:
...omg...was hab ich schon wieder gemacht...ich stell mich ma in die ecke...
goil... :ugly:


Raffnix schrieb:
AHHHHHH!!
Also ich hab es nur gelesen,
bin mir aber absolut sicher das da stand das die Stufe intern eh schon gebrückt ist ..
d.H. sie kann nur 4 Ohm ab, KEINE Brücke!

Ok, jetzt kommen wir der sache näher und das würde einiges erklären, wenn sie intern schon gebrückt ist.
wenn sie also keine brücke machen sollte (was mein vorgänger auch hatte), dann sollte ich jede spule an einen kanal hängen. und im endeffekt für jede interne stufe einen subwoofer anschließen. wäre theoretisch von der leistung gleich wie ich im gebrückten zustand angeschlossen hatte.
allerdings hab ich mal irgendwo gelesen, dass es selbst unterschiede gibt an den 2 ausgängen eines internen verstärkers. wohl bauteile-bedingt, durch verschiedene toleranzen.

jetzt wars kompliziert. :ugly:

wenn es unverständlich ist, dann einfach sagen, dann versuche ich es mal anders zu formulieren.:)

Aber selbst wenn ich mich irren sollte,
hast du kleine nicht lieb??
Wieso quälst du sie so sehr?
Versuch es doch ma mit 4 Ohm Pro Kanal und wenn nicht dann eben 8,
das sollte doch auch ok sein ...
Wenn du nicht absoluten krach willst ...

ich hab sie lieb. allerdings wird sie dadurch nicht geschont.;)
jede komponente darf auch mal ihr richtiges potenzial zeigen dürfen. also pegel-orgien sollten schon auch mal mit drin sein.;)
wobei mal ein test an 4 ohm (was wieder schwierig werden dürfte mit brücken usw) ist es aber bestimmt einmal wert.:)


ich danke euch mal für eure teilnahme an meinem leiden.
geteiltes leid ist halbes leid, oder wie heißt das?:)

Gruß Simon
 
hab vorhin noch mit steve telefoniert und wir haben gerätselt woran der fehler liegen könnte....und er meinte, dass sie auf jeden fall brückentauglich sein sollte, vom aufbau, sowie von der herstellerangabe und dem eigentlichen zweck der endstufe.;)

also ich glaube die endstufe ist eher für den subwoofer betrieb konstruiert worden, als für TMT. wer brauch schon 1000W an einem TMT. :ugly:


er meinte es könnte evtl am impendanzverlaufs der subwoofer im DEM gehäuse liegen. ->nur eine theorie.
allerdings hab ich nochmal gerechnet und herausgefunden, dass eben bei diesen 50Hz der niedrigste impendanzverlauf ist, allerdings rechnerisch bei 10,2ohm. es sei denn ich hab etwas falsch berechnet.

nunja, er meinte, dass alle 12 mosfets kaputt waren. und er hat herausgefunden, dass bei einem internen verstärker etwas am netzteil kaputt sein sollte. irgendein IC, weil die stufe nicht an geht.

naja.....ich bin nun nicht wirklich schlauer.....werd mal ne andere endstufe anschließen und dann mal den impendanzverlauf beobachten.

gruß simon
 
Zurück
Oben Unten