2x TangBand-Kickbässe pro Seite! Gemeinsames Gehäuse????

DK*one

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Sep. 2005
Beiträge
28
So, nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Entschluss gekommen, auf einen Käfig zu verzichten :wayne: und dafür 2 Tangbands pro Seite in meine Türen zu knallen. 1 pro Seite hab ich schon, zwei weitere werden noch gekauft.

So, nun bin ich am überlegen ob ich denen ein gemeinsames Gehäuse oder zwei getrennte geschlossene Gehäuse gönnen soll??? Die 4 TBs werden dann wohl an einer 2-Kanal-Endstufe betrieben, also jeweils eine Seite parallel geschaltet. Müsste dann eine Last von 2 Ohm geben, wenn ich mich nicht irre?!

Was haltet ihr davon und was ratet ihr mir beim Gehäuse?

Und sollte ich dem TMT des Eton RS160 dann auch ein extra geschlossenes bauen oder den auf die Tür spielen lassen???
 
Naja... mal ganz praktisch gesehen wird es doch schon arg schwer überhaupt den Platz für die zwei Tangbands zu finden (ca. 10l)... und dann noch getrennte kammern? Natürlich hätte das auch Vorteile aber ich denke im Rahmen eines Doorboards gibt es auch Nachteile.

Wie sehen denn die Parameter des Etons aus?

Gruß, Mirko
 
Da der Käfig ja jetz flachfällt und ich schlanke Beine habe, ist das überhaupt kein Problem! :D Ob 11 oder 12 Liter reisst da nix mehr. Wird mit GFK gemacht und jeder cm bis zur Scheibe wird ausgenutzt! ;) (Natürlich mit ausreichend Sicherheitsabstand, damit nix klappert und noch Dämmmatten draufgeklebt werden können...)

Parameter der Etons??? Die hätt ich auch gerne. :ka: Find ich schon doof, dass bei nem System der Preisklasse nirgends die TSPs beiliegen... :stupid:
 
Heihachi schrieb:
Na, dann wirf doch mal einen Blick auf die Homepage: http://www.etongmbh.com/
Ups! :hammer:

Dann werd ich mal ein wenig rumrechnen.

Aber was sagt ihr bezüglich den zwei Tangbands???

EDIT: Bin ich zu doof zum Rechnen??? :alki: Ich komm mit den ETON RS160 TMTs nur bei über 20 Litern auf Qtc von rund 1! Sollte aber doch niedriger sein...?! -> Lieber aufs Türvolumen spielen lassen????
 
Nee das stimmt schon bei den Etons... schau dir die Freiluftgüte an (Qts). Die liegt schon über 0,7 und kleiner kann sie durchs Gehäuse nicht werden. Allerdings beschreiben die Thiele/Small-Parameter nur das Verhalten des Lautsprechers um seine Resonanzfrequenz herum... du wirst ja sehr weit darüber trennen, wie ich annehme (200-300Hz???)... da kann man auf sehr viel Volumen verzichten. Könnte aber sein, dass er eingesperrt im Mittelton dennoch nicht so toll laufen wird... ich würde es wahrscheinlich erst mal mit der Tür versuchen.

Gruß, Mirko
 
Okay, dann die Eton auf die Tür, ist mir eh lieber! :D

Und was mach ich mit den TBs??? Wenn sie parallel betrieben werden, lieber ein gemeinsames oder??? :?:
 
Hallo
DK*one

Würde es lieber mit EINZEL Behausungen probieren.
Viel ERFOLG !


Grüße aus HAMBURG !

Anselm N. Andrian
 
Aber wenn die beiden TBs pro Seite parallel an einem Kanal hängen und die GFK Gehäuse nicht 100% gleich werden, gibts dann nicht Probleme?? Oder ist da ne Abweichung um 200ml hin oder her nicht so schlimm, als wenn beide in einem Gehäuse sind und sich gegenseitig beeinflussen??? Und unterschiedliche Gehäuseformen werden es wohl auch werden! Bin da immer noch etwas skeptisch weil sie ja an einem Kanal der Endstufe hängen... Aber ihr seid die Fachmänner! :D :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten