Das Problem in diesem Fall erscheint recht einfach:
Er hat ein Bassabteil, dass qualitativ sehr von den Möglichkeiten abhängig ist, die
eine Aktivweiche und in Maßen auch ein EQ bieten. Sprich: Flexibilität in Trennfrequenzen
und Flankensteilheiten. Imprint kann viel. Aber einen Didi-BP ankoppeln? Ich tendiere
dazu, dass es hier nicht richtig eingesetzt ist bzw. keine optimalen Ergebnisse erzielt.
Ich persönlich würde mal Imprint ausmachen, den Sub über die HU abtrennen.
Verschiedene Frequenzen (zB mal 40Hz/12db, 40Hz/18db, 50Hz/18db, etc) und die
Ankopplung ans Frontsystem (zB 80Hz/12db, 80Hz/18db) probieren, mal leise
reinhören ob's besser wird.
Dieser Thread hier gibt auch wirklich viele (alle?) Infos die man dazu benötigt:
http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=1&t=23520
Ein Messsystem ist dabei natürlich außerordentlich hilfreich, evtl hast Du ja
sogar nen Bekannten, der Dir da weiterhelfen kann. Viele User hier helfen
auch gerne weiter.
Alternative: Hast Du einen Fachhändler in Deiner Gegend? Guck doch zB mal auf die
Mitgliederkarte. Ein paar Euro für eine professionelle Einmessung sind nicht
verschwendet, zumal sie Dich davor bewahren können, dass es mit deutlich
mehr an Geldaufwand auch nicht besser wird.