2v ausgang - imprint

Flat

wenig aktiver User
Registriert
03. Feb. 2009
Beiträge
7
Hallo!

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich habe leider von Alpine keine Antwort bekommen und der Händler meines Vertrauens weis es auch nicht.

Also.. Ich möchte wissen, ob es egal ist an welches Alpine Radio man die Imprint Box (pxa-h100) anschließt, oder ob es da noch Unterschiede gibt.

Beispiel:

- cda-9886 mit imprint
- cda-105ri mit imprint

Dass der 24bit Wandler, der beim cda-105 nicht vorhanden ist, keine Rolle spielt, weis ich mittlerweile. Aber wie ist das mit dem Vorverstärkerausgang? Da hat ja das 9886 4v Ausgänge und das neue cda-105 nur 2v

Beeinträchtigt das die Qualität die am Ende rauskommt? Oder ist der Klang, wenn ich alles per Chinch über die Imprint Box laufen lasse besser, wenn ich ein cda-9886 habe, oder ist der Klang mit einem cda-105 genauso gut??


MFG!
 
rein klanglich wird es sich nicht sehr viel nehmen, man muss ja immer bedenken, dass die 4V nur anliegen, wenn man das radio bis zum anschlag aufgedreht hat, sich somit der unterschied zwischen 2V und 4V in normalsituationen nicht so stark bemerkbar machen wird.

der einzige vorteil bei einer hohen vorverstärkerspannung ist, dass die störgeräusche und das grundrauschen im verhältniss zum signal geringer sein können, wobei sich das je nach lage des pxas nicht wirklich bemerkbar machen sollte.

Phil
 
Danke für deine, zugegeben, sehr plausible Antwort. Das würde jetzt bedeuten, dass ich mit dem cda 105, oder jedem beliebigen Imprintfähigen Alpine Radio die gleiche Klangqualität habe, bis auf die evtl. deutlicheren Störgeräusche bei 2v Ausgängen. Wenn ja, bin ich echt beruhigt. Weil ich das cda 105 zu einem äußerst günstigen Preis bekommen habe und trotzdem keine Nachteile gegenüber dem 9886er habe.

Wenn jemand noch etwas hinzuzufügen hat, kann er das gerne tun, ich hoffe nur es wird mich nicht wieder vom Sockel reißen! ;)

MFG!
 
Hallo,

der Wandler im Gerät spielt schon eine Rolle, er wandelt schließlich das Signal bevor es via AI-Net zum Prozessor geht. Die Ausgangsspannung des Hauptgerätes ist dagegen egal - es geht immer mit 2Vs zum Prozessor.
Die Pre-Outs des PXA-H100 gehen übrigens erst bei ~6.5Vs ins Clipping.

Gruß Frank
 
Das würde bedeuten, der Wandler im pxa bleibt unbenutzt wenn ich einen in der HU habe, oder wie? Aus meiner sicht ist es doch egal, ob die Signale jetzt im pxa oder in der hu umgewandelt werden...?!

Oder seh ich das falsch?
 
Dummerweise werden beide Wandler genutzt, die Übertragung über AI-Net ist analog.
An einer Lösung wird gearbeitet :king:

Gruß Frank
 
Das musst du mir jetzt mal genauer erklären bitte. Wfür werden die beide genutzt?

Also habe ich definitiv mit einem Alpine Radio ohne 24bit Wandler schlechteren Klang gegenüber einem mit, zb cda 9886 ???
 
es werden beide genutzt, weil der prozessor nur analog angebunden ist (wie schon geschrieben wurde).

das heißt das (digitale) signal wird vom D/A wandler im radio analog gemacht, dann an den
pxa geschickt, dort wieder digitalisiert und mit den dsp-funktionen verändert, dann wird
es wieder vom D/A wandler im pxa analog gemacht und an die endstufen weitergegeben...
 
Aha, und macht das jetzt viel klangqualität aus, oder eher unmerklich...???
 
...wie würdet ihr das jetzt beurteilen? Lohnt es sich, ein Radio mit 24 bit Wandler zu nehmen, oder ist das nicht so wichtig? Es geht mir wirklich hauptsächlich um Klang bei dem Radio, aber ich bekomme das cda 105 100 euro billiger als das 9886.

Wie würdet ihr handeln??

MFG!
 
...Hab mich jetz dazu entschieden, das cda-9886 zu nehmen. Wer interesse an dem cda105 hat soll sich bei mir melden! Ich habe es noch nicht bezahlt, nur per vorkasse bestellt. FÜR 199euro inkl Versand! Also bei Interesse mir schreiben. Ist ein deutsches, kein reimport oder sowas.

Was ich noch gerne wissen wollte ist, ob die twister-f2 130 gut ist, um 2 hs25vol damit zu betreiben?

Könnte auch die Steg QM 45.2x nehmen...

Was meint ihr?

MFG!
 
Zurück
Oben Unten