2006 war laut – 2025 wird sauber: Soundumbau im E30 Oldtimer Cabrio

Registriert
16. Apr. 2025
Beiträge
3
Real Name
Thorben
Hallo Klangfuzzis :)
ich möchte mein Projekt einaml kurz vorstellen und habe natürlich auch gleich 1-2 Fragen parat ;)
Wir schreiben das Jahr 2006, mit stolzen 18 Jahren, war mein Lebensziel simpel: E30 Cabrio + Anlage = Weltklasse-Kombi. Und wenn die Welt das nicht so sah – egal, Hauptsache es dröhnt. Also wurde nach guter alter Jugendlicher-Manier eine ESX VE1800.1 eingebaut, dazu eine ESX Vision V800.4, ein bisschen Kabelsalat, ein bisschen Baumarkt-Isolierung – fertig war der rollende Massagessessel. Subwoofer? Zwei (ich meine Soundstream Tarantula). Musikrichtung? Hauptsache laut. Abstimmung? Joa, äh… Lautstärke war mein EQ :D

Seit 2012 stand dann das Auto hauptsächlich abgemeldet in der Schrauberhalle.... wegen Studiums etc. war keine Zeit für den E30 und im Alltag wurde dann was anderes gefahren....

Aaaaber...Fast zwei Jahrzehnte später: Der E30 lebt immer noch (oder wieder). Und ich auch. Mittlerweile ist die mein Schätzchen offiziell ein Oldtimer (ja, der gleiche Wagen) – und ich habe in der Zwischenzeit nicht nur meine Ohren, sondern auch meinen Anspruch an Klangqualität weiterentwickelt. Kurz: Ich bin erwachsen geworden (jedenfalls meistens). Der Bass auch (meistens). Das alte Getüddel ist somit alles rausgeflogen.

Und jetzt bekommt der alte 3er sein würdiges Klang-Revival, aber diesmal mit etwas mehr Konzept, Hirn & Herz ...

Geplant (bzw. größtenteils schon umgesetzt) ist Folgendes:
Die Passivweichen flogen raus, das Frontsystem habe ich drin gelassen (Audio System AX130 und dazugehörige 25mm HTs, bin noch am Überlegen das auch neu zu machen, aber mal sehen was so alles mit einem Aktivsystem geht.) und es wird vollaktiv über einen Mosconi Pico 8|10 DSP angesteuert. TMTs werden gebrückt befeuert, HTs und Rear Chassis laufen auf Einzellast. Eine QE600.2 übernimmt den Subwoofer, ein Audio System HX10 SQ, der liebevoll und maßhaltig in die Reserveradmulde eingelassen wurde. Gehäuse? Geschlossen, sauber gedämmt, genau 22 Liter – bisschen Klassik für den Klassiker.

Schema.png

Die Headunit ist ein Blaupunkt Frankfurt DAB – dezent, aber voll digital angebunden, damit’s auch optisch nicht zu modern wird. Das ganze Setup zielt auf SQ, mit etwas Alltagsbass und Cabrio-tauglicher Pegelreserve. Man will ja auch mal offen fahren und trotzdem noch merken, ob der Bass läuft ... Leider sind die Einbaubedingungen i mE30 Cabrio wirklich sehr schlecht, aber ich hoffe mit dem DSP einfach das max. rauszuholen, ohne dass an der Karosserie irgendwas kaputt gemacht werden muss (zerschneiden des Heckblechs o.ä. Spielchen)....


Ich hab den ganzen Kram also nicht einfach reingeworfen wie früher – sondern geplant, gerechnet, gefräst, geflucht, gelötet, nochmal geflucht, und jetzt wird’s langsam rund. Die DSP Abstimmung wird dann natürlich noch interessant. Besondere Vorkenntnisse habe ich nicht. Schwingungstechnik gabs vor längerer Zeit im Studium (Maschbau) mein Bruder hat allerings Elektrotechnik (mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik oder so) im Master studiert und mir zugesagt mir da unter die Arme zu greifen...

Ich hoffe natürlich auch auf ein Bisschen Support hier im Forum ;)

Jetzt mal gleich zur ersten Frage: Ich habe mir mal die Mosconi DSP GUI SW V3.55 geladen und probiere "offline" ein Bisschen rum. Wie bekome ich es denn hin die Kanäle 5/6 & 9/10 als gebrückt anzulegen? Im Mixer laufen sonst nämlich 5&9 auf links und 6/10 auf rechts, das will ich natürlich nicht.... habe aber noch nicht herausgefinden wie ich das trennen kann...

Damit's nicht langweilig wird auch ncoh gleich eine zweite Frage dazu: Was für HW würdet ihr empfehlen um das System vernünftig einzumessen?


Und zum Abschluss hier nochmal ein Schnappschuss meines Oldies :)
IMG_1652.JPEG


Grüße
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom/Thorben,

helfen kann ich dir nicht wirklich- außer eventuell, dass ich mich beim Einstellen an einen wirklich erfahrenen Fuzzi oder Händler wenden würde.

Was mich viel mehr interessiert ist ein Erfahrungsbericht bzgl. des Radios- gern dazu einen ausführlichen Text in den Erfahrungsberichten.
 
Hi,

von audison gibt es gute Tutorials auf YouTube, darüber bekommt man so einen DSP mal ganz gut in Betrieb genommen. Ich würde vermuten, das gibt es von Mosconi auch?!

Lieben Gruß.
 
Ich hatte dieses Auto auch einmal gehabt.13er im Originalplatz und Hochtöner A-Säule hat gut funktioniert.Subwoofer im Kofferraum mehrere Versuche Reflex ,Bandpass usw alles nicht funktioniert .
Würde heutzutage ( rückrüstfähig )Sub anstelle Handschuhfach bauen
 
Danke euch erstmal für die bisherigen Antworten! 🙏


Also, einstellen lassen über ’nen Händler kommt für mich nicht in die Tüte – ich will ja selbst ein bisschen tüfteln, Spaß dran haben und am Ende auch was dabei lernen. Wenn das Ergebnis dann vielleicht nicht ganz auf dem Level von jemandem ist, der das schon 100x gemacht hat – geschenkt... ;)


Dass das E30 Cabrio in Sachen Subwoofer eher Kategorie "akustischer Albtraum" ist, ist mir natürlich bewusst. Aber so Hardcore-Umbauten wie das Handschuhfach rausreißen... nee, das kommt bei meinem Oldie nicht infrage. Dann lieber etwas schlechterer Sound, aber dafür bleibt der Charme erhalten.


Die Grundidee bleibt: Aus dem Bestehenden das Maximum rausholen – auch wenn der Bass dabei eher den Kofferraumdeckel massiert als mich selbst. 😅


Ach und btw: Ich hatte heute Kontakt mit Frank von Mosconi zu ein paar spannenden Themen – wollte euch da auch noch ein paar Einblicke geben, die vielleicht für den einen oder anderen hier interessant sind:

Die Einstellung im DSP für die gebrückten Kanäle sind im „Advanced Output“ / „DSP-AMP connection“ zu finden. Hier wird die Zuordnung der DSP-Kanäle zu den physikalischen Endstufen-Kanälen bestimmt
In meine Fall sollte das so aussehen:

DSP-Brücke.png


DSP-Kanal 5 geht auf Ausgang 5+6
DSP-Kanal 6 geht auf Ausgang 9+10

So werden beide gebrückten Lautsprecher nur mit den DSP-Kanälen 5+6 (links und rechts) eingestellt, DSP-Kanal 9+10 sind nicht mehr in Funktion.


So dann noch ein Update zum Kofferraum: So siehts zur Zeit aus:
IMG_5666.JPEG
Zum Wochenende will ich dann die Verdrahtung fertig haben ... und ggf. mit dem Einstellen starten. UMIK-1 liegt schon bereit.

Update (dann mit Sicherheit auch wieder mit 1-2 Fragen) folgt.... allen einen schönen Abend ;)
 
Ach.... eine Frage hätte ich da evtl. noch:
Habe zur Zeit mein altes Frontsyste noch laufen: Audio System AX130-C (müsste das sein.... ich meine das habe ich so um 2010 gekauft)... mit HS25 Hochtönern. Könnte relativ günstig an ein Audio System EX 130 Dust Evo 3 TMT und HS25 Dust Evo HT kommen (~300€): Machen oder lassen?

So das wärs dann aber auch ;)
 
ich würde es lassen

mich haben da andere Systeme deutlich mehr überzeugt und "haben will" Reiz ausgelöst.
 
Subwoofer wäre auch im Beifahrer-Fußraum möglich - z.B. zwei oder drei Mini-Subwoofer in Reihe unter dem Amaturenbrett / Handschuhfach Beifahrer Fußraum. Ein TangBand W5 oder eine Reihe W3-2088sif zum Unterstützen wären dann zumindest näher am Geschehensort dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,
schöner Wagen.
Wenn der Sub so Im Kofferraum liegt kommt doch in der Fahrgastzelle fast nichts an, oder? Hat der Wagen nen Skisack? Sieht zumindest auf den Bildern nicht so aus.
Wie groß gewachsen bist du, also wie weit vorne sitzt du? Kenne die Platzverhältnisse im E30 nicht, ginge evtl. ein flacher 10" hinterm Fahrersitz? Den kannst du ja dann rausnehmen wenn du auf Oldtimertreffen fährst.
Ansonsten würde ich einen Sub im Beifahrerfußraum bevorzugen falls genug Platz ist. 2 Fortissimo FF8 oder 1 FF10 bzw. Arc 8 / 10?

Kenne das Problem von meinem Nexia, der ist auch von außen unsichtbar gebaut, da muss man halt leider Kompromisse eingehen. Ich hab halt den Vorteil das es ein Schrägheck ist, sprich der Sub kann praktisch ohne Nachteile getrost in der Reserveradmulde sitzen.

Zum groben Einstellen per Gehör bietet sich finde ich die Replay Audio EinstellCD an.
Gruß,

Daniel
 
Zurück
Oben Unten