2 Wege auf 3 Wege erweitern?

dragonfly-86

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2010
Beiträge
62
Real Name
Stefan
Hallo zusammen,
ich möchte mir in der nächsten Zeit ein neues Auto anschaffen :D und zwar ein Audi A3 8P.Da bin ich am überlegen wie ich am FS vorgehen soll.Ich habe jetzt die MP Serie 7 HT und TMTs :liebe: .Die sollen natürlich auch ins neue Auto kommen.Berieben werden die dann mit jeweils einer Genesis DM Vollaktief.
Die TMTs werden natürlich auf Stahlringen verbaut mit einer entsprechenden Dämmung aber sie kommen nur an den Original Platz der Türpappe.Genau so wie ich es jetzt habe bei meinem Golf 4.Bin auch soweit zufrieden damit.
Meine überlegung ist auf 3 Wege zu gehen und mir die MP 5.8 zu holen die dann mit den HT in die A-Saule kommen.Das ganze dann auch Vollaktief mit einer weiteren Genesis DM.
Meint ihr das mir die mehr Arbeit und Kosten sich rentieren würde oder eher nicht?

Dann hoff ich mal auf viel erfahrung von euch :)


Grüß Stefan
 
Das wird dann aber nicht mit dem 9855 gehen...

Je nachdem wie fit die im Abstimmen bist, den Einauaufwand betreiben willst und dir ein MT in der A-Säule gefällt wird es sich lohnen.

Ich bin jedoch persönlich der Meinung, dass 2-Wege aktiv oder passiv, richtig abgestimmt und eingebaut im A3 die bessere Lösung sind, weil...

-deutlich geringerer Einbauaufwand
-dezentere optik nur mit HT
-weniger Abstimmungsaufwand
-weniger Strom/Platzbedarf durch weniger Amps
-2 Wege aktiv plus Sub geht mit dem 9855 und 3 Wege nicht

Beste Grüße
Björn
 
Warum nicht so:

015.jpg


016.jpg


017.jpg


Gruß
Konni
 
am einfachsten: A-Brett raus...guck ma beim Mako im Einbauthread ;)

Dann gehts auch ohne LZK, hatte zum Schluss auch passiv mit MT/HT auf dem A-Brett
 
Das ist klar das es nicht über das 9855r geht.Hatte mir da zwei möglichkeiten überlegt.
Entweder die AMPs von ein Doppel Din HU über ein Soundprozessor ansteuern (Bit One) oder
ich nehm ein ein Pioneer DEX-P99RS.
Den MT möchte ich nicht in die Türverkleidung haben,da ich dür sie in ruhe lassen möchte deshalb auch der TMT hinter der TVK.
Ich möchte das Fahrzeug möglichst Original lassen,zumindest von der Optik von innen.
 
Moin,

ich hätte noch diesen Vorschlag zu machen:
img6878k.jpg

Man kann erahnen, dass es sich dabei auch um einen A3 handelt (8PA)
img6880yw.jpg

Vorteil: Airbag funzt weiter, AB bleibt unangetastet.
Nachteil: Volumen für den MT ist begrenzt, auch dessen Baugröße.

have fun
 
@Snugman
Sieht auch klasse aus - hast du mehr Bilder?

Und am wichtigsten: Wie klingt's?
Schwer abzustimmen?

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
@Snugman
Sieht auch klasse aus - hast du mehr Bilder?

Und am wichtigsten: Wie klingt's?
Schwer abzustimmen?

Gruß
Konni


Unbedingt mehr Infos, bitte...!
Auch Bilder von der Entstehung..
möcht's ähnlich haben.


Grüße und so..
JoE
 
Ziemlich genau so wie es auf den Bilder zu sehen ist habe ich mir das mit den HT und dem MT vorgestellt.Da stellt sich mir aber die frage ob das Volumen von der A-Säule für die MP 5.8 reicht.Weis einer von euch mehr über den MP5.8?
Über merh Infos über den A3 würde mich auch belnden interessieren.
 
Snugman schrieb:
Vorteil: Airbag funzt weiter, AB bleibt unangetastet.

Wie weit geht denn der Airbag beim A3 runter?

Ich hab der Problem jetzt beim A6. Airbags von vorne bis in den Kofferraum.

Hab schon an einen "Ansatz" gedacht, der die Form der A-Säule hat. Aber nicht dass der Airbag mir oder meinem Beifahrer bei einem Unfall die HT-MT Einheit an die Birne donnert :ugly: .

Das A-Brett raus wär das beste, aber eine A-Säulen-Lösung wär mir vorerst lieber :beer: .
 
Hallo,

ich würde beim A 3 den MT immer in das A-Brett bauen.

Mitlerweile habe ich das bei diesem Modell 4 mal gemacht und das läst sich sehr schön abstimmen.

A-säule hat immer ihre Nachteile wegen Kammfilter/Reflektionen der Frontscheibe.

Man kann da oben sehr schön einen M100Flat einbauen und das klingt auch klasse

Grüße

Dominic
 
Ich würde den MT nur in der A-Säule akzeptieren da ich möglichst nichts ändern möchte.Dann würde ich lieber nur auf 2 Wege gehen.Deswegen frage ich euch ja um rad,lieber auf 2 Wege oder 3 Wege wo der MT in der A-Saule sitzt.
Ich tendiere grad aber mehr zu 2 Wege.

Gruß Stefan
 
Moin,

irgendie hat die Beanchrichtigung nicht funktioniert. Sehe erst jetzt, dass sich hier was getan hat.
@Snugman
Sieht auch klasse aus - hast du mehr Bilder?

Und am wichtigsten: Wie klingt's?
Schwer abzustimmen?

Na klar.




um den Thread nicht ganz zu zumüllen, guckt ihr hier:
http://img13.imageshack.us/gal.php?g=img6657m.jpg
http://img718.imageshack.us/gal.php?g=img6702kopie.jpg
Nur um eins klar zu stellen: Es ist zwar mein Auto, aber aufgebaut habe ich das nicht, dafür habe ich Profis hinzugezogen, das Konzept und die Abstimmung sind dann wieder in Teamarbeit gelöst.

Wie es klingt ist in der tat in der C&H nachzulesen. Schließe mich der Aussage dort im Wesentlichen an.

Schwer abzustimmen ist relativ. Der Übergang HT, MT ist vollkommen unkompliziert (4kHz).
Schwieriger ist MT, TT, da haben wir lange probiert und gemessen und schließlich nach Gehör den Übergang so tief wie möglich (und sinnvoll) auf 250Hz gelegt. Trennung bei 400Hz gibt zwar einen glatteren Frequenzgang, die Bühne und Räumlichkeit leiden dann aber. Ist etwas Geschmackssache. Alle Filter LR-24 dB/Oct.
Der SUB läuft bis 70Hz und trennt mit 18 dB/Oct (Butterworth). Mit den Ursprünglich vorgesehen Trennfrequenz von 60hz und LR Filtern 4.Ordnung war keine homogene Anbindung in das Musikgeschehen möglich.
ALLE Filter der Endstufen sind ausgeschaltet. Der bit one wird zur Glättung des Frequenzganges in engen Grenzen eingesetzt, viel hilft hier erfahrungsgemäß nicht viel.

dragonfly-86 schrieb:
Ich würde den MT nur in der A-Säule akzeptieren da ich möglichst nichts ändern möchte.Dann würde ich lieber nur auf 2 Wege gehen.Deswegen frage ich euch ja um rad,lieber auf 2 Wege oder 3 Wege wo der MT in der A-Saule sitzt.
Ich tendiere grad aber mehr zu 2 Wege.
Mein Rat: 3 Wege oder Breitbänder, sonst klapps nicht mit der Bühne.
Mit zwei Wegen wirst du keine gute Bühne hinbekommen, da Du zu hoch trennen musst, der Unterschied zwischen 400Hz und 250hz war schon deutlich, in einem 2 Wege System wirst Du aber kaum unter 1500Hz kommen, eher bei 2500Hz landen. Kann nicht wirklich funktionieren. Statt 2 Wege würde ich dann zu einer Lösung mit Breitbändern tendieren, die haben durchaus ihre Vorteile (aber eben auch Nachteile, ich hatte mal kurz über ein Paar E.J.JORDAN JXR6 nachgedacht). Wer auf eine gute Bühnendarstellung wert legt kann sich nur für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden. Ein normales 2-Wege System ist da meines erachtens nicht zielführend. Die Bühne geht nur nach oben, wenn die Trennfrequenz runter geht. So ist es nunmal. Hochtöner, die entsprechend tief trennen können sind mir nicht bekannt (oder nenen sich Breitbänder :D ).

Das A-Brett raus wär das beste, aber eine A-Säulen-Lösung wär mir vorerst lieber
An das A-Brett wollte ich definitiv nicht. Reflektion hat man aber eindeutig, kann ich aber mit leben, ein DSP hilft.

Masterstroke schrieb:
Wie weit geht denn der Airbag beim A3 runter?
Ich gkaube wir haben das relativ weit ausgereitzt, fangen glaube ich knapp auf Höhe der HT an
 
snugman schrieb:
Mein Rat: 3 Wege oder Breitbänder, sonst klapps nicht mit der Bühne. [...] Wer auf eine gute Bühnendarstellung wert legt kann sich nur für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden. Ein normales 2-Wege System ist da meines erachtens nicht zielführend. Die Bühne geht nur nach oben, wenn die Trennfrequenz runter geht. So ist es nunmal

Das kann ich so mal ganz und gar nicht nachvollziehen.
Ich fahre zwei Wege durch die Gegend, meine Bühne sitzt ziemlich genau auf Höhe der Hochtöner, die momentan bei ~4kHz mit 12dB/Oct elektrisch getrennt sind.

Dass die Bühne mit tiefer Trennfrequenz des HTs automatisch hochgezogen wird, halte ich für einen Mythos. Viele gehörte Autos belegen das.

Davon abgesehen: wer hat den Einbau denn gemacht? Ich hab da eine STARKE Vermutung. :!:
 
Hallo Stefan,

Stefan schrieb:
Das kann ich so mal ganz und gar nicht nachvollziehen.
Tut mir leid :D .

Stefan schrieb:
Dass die Bühne mit tiefer Trennfrequenz des HTs automatisch hochgezogen wird, halte ich für einen Mythos. Viele gehörte Autos belegen das.
Die Höhe der Bühne ist für mich nicht das allein glücklich Machende. Besonderes die Ortbarkeit empfinde ich als für mich ungenügend wenn die Trennfrequenz zu hoch liegt. Hätte mich oben genauer ausdrücken können.
Wie gesagt ich kenne keine HTs, die man entsprechend tief trennen kann. Ob 1kHz, 1,5kHz oder 2kHz spielt vermutlich wirklich kaum eine Rolle, da die Trennfrequenz in allen diesen Fällen dann noch absolut gesehen zu hoch liegen. Unser bestreben war es dem nicht (kaum) ortbaren Frequenzbereich so nahe wie möglich zu kommen und ich denke, dass hat sich auch gelohnt.


Stefan schrieb:
Davon abgesehen: wer hat den Einbau denn gemacht? Ich hab da eine STARKE Vermutung. :!:
Soundfactory in Nürnberg

have fun
 
Auch mit der Ortbarkeit der einzelnen "Summanden" hab ICH keine Probleme. Vielleicht sind DA meine Ansprüche auch zu gering?! :eek:
Ich kenne natürlich auch 3 Wege-Systeme (unter anderem auch MM1, MM4 + W600 und MM1, MM4 + MM6) zu Genüge und die von dir angesprochenen Vorteile.

Für mich ist das alles aber auch mit zwei Wegen zufriedenstellend möglich. Kennt man ja...1000 Wege führen nach Rom. :)
 
Richtig!

Gut eingebautes 2Wege kann man so einstellen, dass die Bühne oben ist - wenn man es kann.

Grüße,

Michael
 
Zurück
Oben Unten