2 Verstärker für L + R oder TMT und HT

Michael_L

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Nov. 2005
Beiträge
467
Real Name
Michael
Hi,

Folgendes Vorhaben: ich benötige 2 Amps für mein Topas FS (Passiv getrennt, Weiche Bi-Amping fähig, Radio: Pio 88). Jetzt habe ich 2 Möglichkeiten:

1. Möglichkeit

Eine µ-Dimension JR 2.370 für Links (ein Kanal HT, ein Kanal TMT)
Eine µ-Dimension JR 2.370 für Rechts (ein Kanal HT, ein Kanal TMT)

Vorteile:
- sehr gute Kanaltrennung
- gute Optik (Die beiden JRs, würden sichtbar jeweils hinter Fahrer- und Beifahrersitzt montiert (2 Sitzer))
- habe das mal in einem roten Cabrio von µ-Dim gehört und hat gut gefallen!

Nachteile:
- 150 Watt am HT :stupid:

2. Möglichkeit
Eine µ-Dimension JR 2.370 für die TMTs
Eine ??? für die HTs (Genesis SA50/30, B40, o.a.)

Vorteile:
- evtl. günstiger

Nachteile:
- Optik

Wo seht ihr die Vor-/ Nachteile?
Gibts es Probleme in Variante 1weil die HTs von Topas 7 Ohm haben, die TMTs jedoch nur 4? (keine Ahnung was an den Weichenanschlüssen anliegt)

Gruß
Michael
 
Vom Gedanken gefällt mir besser die Endstufen nicht Seiten getrennt zu nutzen

Hintergrund der Überlegung:
Es gibt Fertigungstoleranzen, d.h. Endstufe A wird nicht wie seine baugleiche Endstufe B reagieren.
Der Pegel muss gleich sein (sprich GAIN). Ne super arbeit, das gleich einzupegeln.
Meist brauchen die Lautsprecher unterschiedliche Leistungen
 
Haben die JR denn kanalgetrennte Gainregler?

Ansonsten: Was spricht denn gegen eine JR am HT und eine am TMT?

Dann würde der Nachteil der Optik wegfallen!

Und 150 Watt am HT ist doch kein Nachteil ;)
 
labskaus01 schrieb:
Es gibt Fertigungstoleranzen, d.h. Endstufe A wird nicht wie seine baugleiche Endstufe B reagieren.
Der Pegel muss gleich sein (sprich GAIN). Ne super arbeit, das gleich einzupegeln.
Meist brauchen die Lautsprecher unterschiedliche Leistungen

Das ist falsch. Der Pegel muss eben nicht gleich sein. Rechts muss lauter sein. Und wenn das der DSP nicht kann......... muss das die Endstufe machen.
Die Balance im Radio ist meistens zu grob aufgeteilt, als dass das taugt.
Ich hatte im letzten Auto zum Glück Amps mit kanalgetrennten Pegelreglern.

Trotz allem, würde ich das so machen und erstmal mit Balance und Laufzeit rumeiern und nur wenns aussichtslos ist, eine Links und eine Rechts hängen. Weils einfacher ist und schnell (und einfach, also ohne sehr viel zu messen) ein brauchbares und anhörbares Ergebnis bringen kann.
 
Hoihoi

Kanalgetrennte Gains haben die Endstufen nicht.
zum Thema 150W am HT: wurde schon viel drüber geschrieben. Schlimm ist es nicht.
Ich selber bin auch schon mit "angegebenen" 200-audison-Watt am Hochton gefahren ... GEIL sag ich dir ;)

Ich würde aber auch einfach eine für HTs und eine gesondert für TMTs nehmen.
Oder ... warum nicht je eine JR gebrückt auf die TMTs loslassen und was "moderates" für die Hts?

Hast du beide Verstärker schon? Wenn ja -> einfach mal probieren!
Naja ... ich hätte zB noch eine B40 "über" die Frage ist, wieviel "Bambule" diese an 7 Ohm macht. Vor allem, wenn du wirklich ordentlich Zunder (zB gebrückte JR PRO TMT) auf die TMTs gibts.

Gruß
alth
 
Ich habe bis jetzt eine JR, bei der zweiten stehe ich in Verhandlungen =)

Ich denke mal ich werde es einfach mal versuchen müssen... Bin durch die Weichen ja recht flexibel und kann ziemlich schnell durchprobieren...

Werde wohl erstmal die zweite besorgen... und dann gucken...
 
Ich sehe es auch eher vorteilhaft die gleichen Amps an HT und TMT zu verwenden, da beide den gleichen Dynamikumfang haben und 150W am HT liegen doch nicht dauerhaft an ... Ich würde eine am HT und eine für TMT nutzen. War mein erster Amp, mag den ;)
 
War auch mein erster Amp :D
Damals noch am kompletten AS 165 Phase - passiv.

Der "Vorteil" ist. Wenns dir doch nicht gefällt: Diese Endstufe wird man immer für nen guten Preis los.

Viel Spaß damit!
Gruß
alth
 
Zurück
Oben Unten