2. Sub geschrottet - Und nun?

MartinH

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Juni 2004
Beiträge
579
Hallo,
ich habe es geschafft den 2. Sub innerhalb eines Jahres zu schrotten! Es wwaren jeweils ein Hollywood X21080D4 an einer Eton EC 1200D an 2Ohm also 720Watt RMS.
War wohl dann doch etwas viel für den kleinen. Verbaut war er geschlossen in der RRM mit ca 25L.
Was war jetzt die Ursache?
Und da ich wieder einen haben möchte, von dem ich hoffentlich länger etwas habe, was kommt als nächstes? Es kommt aus Platzgründen auch wieder nur ein 10" geschlossen in Frage. Was könnt ihr mir empfehlen?
Ich überlege natürlich auch die EC Endstufe rauszuwerfen und gegen eine ESX Q275.1 (1 x 275 Watt RMS an 4 Ohm /1 x 450 Watt RMS an 2 Ohm ) die ich schon habe zu ersetzen. Der Hollywood ist ja momentan neu recht günstig mit 99 Euro nur vertraue ich dem überhaupt nicht mehr.
Ich denke die Eton ist zu kräftig für den Sub....
Kosten darf das ganze natürlich nix, naja ok bis knapp 100 Euro würde ich investieren wollen. Was wäre da machbar? Was würdet ihr machen?
mfg Martin
 
bleib bei der eton und häng mal nen monacor blackbass 10 dran. der kann einiges ab.
 
MartinH schrieb:
Was war jetzt die Ursache?

Vielleicht Clipping, so wie in gefühlten 95% der Fälle? Ich weiß es nicht, meine Glaskugel ist in der Spülmaschine. :D
 
Benny schrieb:
MartinH schrieb:
Was war jetzt die Ursache?

Vielleicht Clipping, so wie in gefühlten 95% der Fälle? Ich weiß es nicht, meine Glaskugel ist in der Spülmaschine. :D

schon klar... :hammer: beide male ist es bei ziemlich hohen Pegel passiert....Hatte beim 2. Sub extra den Subsonic reingedreht und den Gain runter aber naja... :effe:
 
Hmm...
BR-Gehäuse, oder Magnet nach außen so dass du riechst, wenn er am Limit ist, oder die Stufe runter drehen?
Leiser hören, die Spulen in Reihe?
Die Stufe würde ich schon lassen nicht dass du die nächsten durch Clipping grillst...
 
Benny schrieb:
MartinH schrieb:
Was war jetzt die Ursache?

Vielleicht Clipping, so wie in gefühlten 95% der Fälle? Ich weiß es nicht, meine Glaskugel ist in der Spülmaschine. :D


Halte ich nicht zwingend für den Grund....
Die Dauerbelastbarkeit des Hollywoods liegt bei 400W. Ich tippe auf thermische Überlastung, grad bei nem geschlossenen Gehäuse. Bevor die Endstufe hier so stark clippt, ist der Spulendraht doch schon vom Träger gefallen :D
 
Vielleicht war es auch einfach zuviel Leistung ?
Was hat er denn für eine Spule ? Einer 2" Spule würde ich nicht unbedingt soviel Power geben wie es mit der Eton möglich ist.
In einem relativ kleinen geschlossenen Gehäuse kann sich die Wärme stauen bzw nicht so schnell wieder abkühlen das die Temperatur der Spule deutlich höher steigt als in einem bassreflex.
Hast du den Woofer mal aufgeschnitten ? Spule verbrannt ? Gestaucht und verbrannt ? Nur gestaucht --> mechanisch überlastet.
 
MartinH schrieb:
Benny schrieb:
MartinH schrieb:
Was war jetzt die Ursache?

Vielleicht Clipping, so wie in gefühlten 95% der Fälle? Ich weiß es nicht, meine Glaskugel ist in der Spülmaschine. :D

schon klar... :hammer: beide male ist es bei ziemlich hohen Pegel passiert....Hatte beim 2. Sub extra den Subsonic reingedreht und den Gain runter aber naja... :effe:

Clipping erzeugst du ja auch erst bei Volllast. Subsonic oder der Gainregler sind doch kein Garant für ein clippingfreies Signal.

Sag doch lieber mal, wie sich das äußert, dass er kaputt ist oder lass den Sub mal von einem kompententen Händler begutachten. Der kann dir sagen woran es gelegen hat. ;)

Wir sollten doch bei den Fakten bleiben und nicht wild spekulieren. ;)
 
audioTom schrieb:
Benny schrieb:
MartinH schrieb:
Was war jetzt die Ursache?

Vielleicht Clipping, so wie in gefühlten 95% der Fälle? Ich weiß es nicht, meine Glaskugel ist in der Spülmaschine. :D


Halte ich nicht zwingend für den Grund....
Die Dauerbelastbarkeit des Hollywoods liegt bei 400W. Ich tippe auf thermische Überlastung, grad bei nem geschlossenen Gehäuse. Bevor die Endstufe hier so stark clippt, ist der Spulendraht doch schon vom Träger gefallen :D

Halte ich auch nicht zwingend für den Grund, aber die Erfahrung, du weißt schon. War doch sonst immer dein Argument. :taetschel:

Und wieviel Leistung kommt dank Impedanzanstieg wirklich aus dem Verstärker? ;)
 
Die Spule kratzt wieder also die Membran lässt sich nicht bewegen, so wars auch beim ersten Mal.
 
Na dann wurde die Spule zu heiß, das Harz hat Blasen geschlagen...und fest isser...die Spule konnte sich nicht Genug kühlen...
Im GG kann das schnell passieren...
 
Hmm...
Da gibts sonn 25er Sub von GZ..denke der wäre Robust genug...
 
ok für mich stellt sich jetzt natürlich die Frage ob ich den überhaupt wieder so verbaue:

dscf4gv2.jpg


Also hat er zuviel Leistung bekommen wenn ich euch richtig verstehe?
 
Ich würde mal vorschlagen das ganze mit nem Oszi zu messen, dass du Clipping ausschließen kannst!

mal von 40-80Hz Sinus bisschen durchgehen und schauen was passiert bzw. bei welcher Volume das Clipping anfängt! Clipping bei Musik und Sinustönen tritt bei der selben Volume-Stufe auf.

Denn es ist nicht gesagt, dass vielleicht irgendwo ein Fehler ein der Stromversorgung liegt und daher Stromclipping bedingt !? Leistungsclipping schließe ich auch eher aus.
Überlastung? - 720W RMS auf einen Sub mit der Architektur und einer Angabe von 400W RMS sollten bei ordnungsgemäßer Einpegelung kein Problem sein.
Hey, ich bin damals ein halbes Jahr mit 800W RMS der F2-500 auf einen Alpine SWL 1242 (150W RMS) gegangen... Und geschont habe ich ihn nicht unbedingt *g* Man muss halt nur wissen was man macht und wo die Grenzen liegen.
Die Herstellerangaben sind im Grunde für mich eh nur Richtwerte und Garantieangaben. Subs vertragen doch oft ne Menge mehr, als das was draufsteht! Wenn man mal bedenkt, was für Leistungen bei Musik WIRKLICH fließen... das ist oft ein Witz von dem, was die Nennwerte sagen... aber das weiß ja jeder. Wir sind ja hier nicht im DB-Drag Forum :D

Ander Frage zu dem Bild? Wieviel Platz war hinter der Polkernbohrung ?
 
Schnorke schrieb:
Na dann wurde die Spule zu heiß, das Harz hat Blasen geschlagen...und fest isser...die Spule konnte sich nicht Genug kühlen...
Im GG kann das schnell passieren...

Dann beschreib doch mal, wie es bei Clipping ausgesehen hätte. :hammer:

Anscheinend ist hier manchen nicht bewusst, dass Clipping auch in einer thermischen Überbelastung resultiert.
 
MartinH schrieb:
Hallo,

Was war jetzt die Ursache?
mfg Martin

ich vermute auch ganz stark clipping. der 1280 verträgt saubere 500 watt/rms ohne probleme.
beim dragen habe ich ihm schon "saubere 1,5 Kw auf die spule gedrückt, er lebt immer noch.
 
Hallo,
mir sagt das "Clipping" nicht viel! Habe eben mal kurz be Wicki gelesen. Und ursache ist ein zu hoher Eingangspegel in einen Verstärker! Was kann/ muss ich also beim nächsten Sub ändern damit ich ihn nicht gleich schrotte? :stupid:

Werde wohl dann zum Sommer hin nochmal einen X2 kaufen (und an der ESX betreiben)..., bis dahin dann allerdings erstmal einen µDim JR1004 einbauen den ich noch habe.
 
Na Zack und Spulendraht durch kann auch Clipping sein...
Das andere kann auch einfach eine thermische Überlastung aufgrund fehlender Kühlung sein...
Nicht unbedingt gleich Clipping...
Erstmal vom einfachen zum Komplizierten...
Denke mal der Sub ist auch ne Weile gelaufen, bevor er kaputt ging...
Bei Clipping kann er auch beim 1. Turn festbrennen...
 
Zurück
Oben Unten