2 Endstufen - 2 Stromversorgungen - was meint ihr dazu?

na den sicherungswert müßten wir schon wissen, denn danach mußt ja den querschnitt wählen :hippi:

was auch noch wissenswert ist: welche lasten müssen die lrx verkraften :?:
 
Die Frage ist ja wie es am besten ist. Die Sicherung Tauschen ist ja nicht das Problem, das geht ja noch vom Preis her.
Die beiden LRx sollen nachher je an eine Spule vom Sx12 Spielen, also mit jeweils 650Watt an 2 Ohm.
Welcher Kabelquerschnitt macht denn sich bei ner LRx und welche Sicherung dazu. oder reicht es wenn ich mir nen Cab kaufe und den Strom vom 35mm² teile.?? Fragen über Fragen.
 
achso, ich meinte den sicherungswert in der lrx ;-) ich schätze jetzt einfach mal, daß die lrx mit 80 oder 90A abgesichert ist.....dann brauchst 2 25², also für jede stufe eins....
alternativ ein 35² (ich persönlich würde ein 35² mit 150-160A absichern) für beide stufen, das dann kurz vorher auf beide stufe aufgesplittet wird...

ps: 1 cap für analoge 1300w ist zu wenig :!:
 
Die LRx 1.400 ist mit 60A abgesichert. Das reicht auch am Sicherungshalter aus. Hatte das ein Jahr so in 1 Ohm Betrieb. Ging problemlos... nur die LIMA hat es nicht überlebt.
 
meine meinung zu deinem stromvorhaben, wie auch bereits weiter oben beschrieben:
je ein 25² vorne an der bat mit 80A absichern und dann jeweils zu einem kondi führen, die dann die jeweiligen stufen puffern
...Dann mach ich das so. :beer:
 
Das zweite 25er ist eingezogen, die Verbindung von der Batterie zur Karrosserie hin mit einem mit einem 50er aufgerüstet.

Nun gehen aber von der originalen Polklemme zwei Massekabel ab, eines an die Karosserie das zweite an den Motorblock (ca. ein 16er Querschnitt).
Macht es Sinn, da auch was stärkeres nachzurüsten?

Gruß
Jon
 
Zurück
Oben Unten