Hi,
wenn man sich Simulationen anschaut, muss man immer im Hinterkopf behalten, was a) die Druckkammer macht und b) der Tiefpassfilter, den man in der Regel dazu schaltet. Die autohifi hatte mal verschiedene Autos dahingehend ausgemessen und beim Ford Ka sieht der Effekt durch die Druckkammer in etwa so aus:
Im Grunde würde ein Lautsprecher ausreichen, der schon über 100Hz beginnt mit ca. 12dB/Oktave flach abzufallen, um einen mehr oder weniger linearen Frequenzgang bis zum Gleichstrom zu erhalten. Ich hatte einen RCF LF15X400 im Auto... erst provisorisch im alten Stroker-Gehäuse (~100l, 37Hz Abstimmung) und danach in 35l geschlossenem Gehäuse. Die Güte liegt bei dem geschlossenen Gehäuse bei ~0,6 und somit im grünsten Bereich... Klanglich war der Subwoofer darin über beinahe jeden Zweifel erhaben und ging ohne Probleme in den Frequenzkeller (Druckkammer funktioniert eben). Einziger Nachteil ist der jämmerliche Wirkungsgrad durch das geschlossene Gehäuse und die Tatsache, dass man unterhalb von fc auf der abfallenden Flanke trennt.
Das BR-Gehäuse, das Frank für diesen Woofer empfiehlt baut genauso auf der Druckkammer auf... es fällt früh aber sehr flach ab, bietet aber mehr Wirkungsgrad als mein geschlossenes Gehäuse. Von daher ist da locker flockiger Tiefgang vorhanden

Man darf diese Art der Abstimmung nicht mit "zu kleinen" Gehäusen im Sinne von zu hoher Güte verwechseln... dann kommt es zu dem Effekt, dass der Lautsprecher "gepresst und muffig" klingt.
Mal ganz ganz davon abgesehen, dass es der LF15 bzw. LF18 konstruktiv mit jedem Car-Hifi Chassis aufnehmen kann und in vielen Bereichen einfach besser sein wird. Klirr ist sehr niedrig, was für einen guten Antrieb spricht... Das Chassis hält laut Bassda 1kW wirklich auf Dauer aus (der Strom durch die Spule blieb laut seiner Aussage irgendwann konstant, was auf thermisches Gleichgewicht schließen lässt)... und mechanisch ist es kaum kaputt zu kriegen, weil die spezielle Kurzschlussringe eingesetzt werden, die die Membran mit steigendem Hub elektrisch einbremsen, bevor es die Zentrierung nicht mehr kann (diese konnte deshalb linearer ausfallen mit sämtlichen positiven Effekten) Ich hätte viele PA-Subwoofer nehmen können aber wegen diesen Details habe ich mich für diesen entschieden.
Ach so... ein Basshorn kann man nicht mit der Basswiedergabe im Auto vergleichen... das wird nahezu IMMER eine ganz andere Welt sein.
Gruß, Mirko