18" - 21" Kurzhuber gesucht

Kellerklausi

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Aug. 2006
Beiträge
3.919
Suche einen bezahlbaren 18" - 21" Kurzhub Subwoofer der in max 120l im Auto als Subwoofer eingesetz werden kann und nicht mehr als 350€ kostet.
Kann auch gerne was aus der PA Ecke sein.

Ampleistung steht genügend zur verfügung ... wäre trozdem praktisch wenn ich irgendwie auf 2-4 ohm kommen würde.

Außer den Stroker 18"
 
Klingt nach nem interessanten Projekt. :D
Beyma 18LX60 geht wohl recht geil, dem darfst du aber schon seine 350l geben, noch mehr wären auch nicht verkehrt... :hammer:
Vielleicht der Magnat. Agressor oder wie er heißt, soll ja gar nicht so schlecht sein, ich weiß nur nicht, was der für ein Gehäuse braucht.

Wenns auch ne Nummer kleiner sein darf der RCF LF145X400 oder vielleicht auch der L15P200AK, der Zahnstocher verkauft seinen gerade.

Ich kriege die Tage auch nen 15er Eighteensound, wenns Gehäuse gebaut ist, kannst ihn dir ja mal rein stellen, wenn du willst.

Mfg, Philipp
 
Hallo
Ich würde den rcf lf18x400 vorschlagen.
80-100l Bassreflex sind ausreichend im Auto,abtimmfrequenz im Bereich 30hz
gruss frank
 
Ich weiß nicht, auch wenn Frank immer wieder beteuert das es im Auto funktioniert.....

Kann mir einfach nicht vorstellen das diese PA-Boliden in Schuhkartons vernünftig laufen sollen.....



Mag ja sein das es messtechnisch ausreichend tief geht. Aber die ganze Art und Weise wie der Lsp spielt :eek:
Denke die Hersteller haben sich schon was gedacht, wenn sie ca. 100-130liter für nen 15"er und >200liter für nen 18"er anpeilen....

Geht ja nicht ausschließlich um den Frequenzgang :wayne:




@Kellerklausi:

Bei deinem Budget und Volumen..... Vielleicht nen BMS 15"er ;)
Dem reichen 120liter, kann sogar bissl Hub :keks: und gibts auch in 4Ohm!




Mfg Olaf
 
Mag ja sein das es messtechnisch ausreichend tief geht. Aber die ganze Art und Weise wie der Lsp spielt
Denke die Hersteller haben sich schon was gedacht, wenn sie ca. 100-130liter für nen 15"er und >200liter für nen 18"er anpeilen...


Hallo
Natürlich haben die sich dabei was gedacht,nämlich das der Lautsprecher nicht im Auto eingesetzt wird :stupid:
 
Also dass der LF15X400 im "Schuhkarton" im Auto sehr gut funktioniert, kann ich bestätigen.

Da wird sich der LF18X400 vermutlich ähnlich verhalten, bissl mehr als der 15er braucht er sicher, is klar, aber es sollte sich in Grenzen halten.

Mfg, Philipp
 
El Mero-Mero schrieb:
Also dass der LF15X400 im "Schuhkarton" im Auto sehr gut funktioniert, kann ich bestätigen.

Da wird sich der LF18X400 vermutlich ähnlich verhalten, bissl mehr als der 15er braucht er sicher, is klar, aber es sollte sich in Grenzen halten.

Mfg, Philipp
Hallo
lf15x400 60-max.75l Bassreflex im Auto,hat bis jetzt bei allen denen ich ein Gehäuse berechnet hatte sehr gut funktioniert.
Natürlich kann man das ganze später noch optimieren und genau an die Fahrzeugakustik anpassen.
Frank
 
Dr.db schrieb:
Mag ja sein das es messtechnisch ausreichend tief geht. Aber die ganze Art und Weise wie der Lsp spielt :eek:

Wie Frank schon sagte... der Unterschied ist die Tatsache, dass wir im Auto sind und nicht im großen Raum. Deswegen hatte ich ja in unserer PN-Konversation den großen Hertz fürs geschlossene Gehäuse empfohlen.
Ein Fortissimo-Bandpass funktioniert auch NUR im Auto (und mancher Kauf-Bandpass vielleicht nur im Freifeld :hammer:).

Die Spielweise, die man von manchen tief abgestimmten Car-Hifi-Subwoofern kennt, läuft imho oft auf eine dicke Überhöhung im Tiefbass hinaus, die während der Fahrt noch ganz nett ist aber im Stand schnell als dröhnig und fett empfunden wird. Das fehlt bei einem sauber abgestimmten Gehäuse einfach und deshalb mag es ungewohnt klingen.

Vom Prinzip sind es auch nur Lautsprecher... wieso sollten sie sich anders verhalten?

Gruß, Mirko
 
Andere Frage zum gleichen Thema ... wo kriege ich ca 1kw an 8 ohm her? dachte da an 2x K2.03 linken?!
 
Kellerklausi schrieb:
Andere Frage zum gleichen Thema ... wo kriege ich ca 1kw an 8 ohm her? dachte da an 2x K2.03 linken?!

Im DB Drag Forum verkauft gerade jemand eine US Amps 4000x,
diese macht 4kW an 4 Ohm.
Als Analoge fallen mir jetzt nur noch MSK3000, Collosus XI FE oder USA 2000x ein
 
Das die RCF's in kleineren Gehäuse im Auto ausreichend tief gehen habe ich doch nie bestritten :taetschel:

Lasst den F-Gang einfach mal F-gang sein..... Gibt auch noch andere Kriterien ;)




Und wenns gut funktioniert ist doch alles super. War nur positive Kritik.....


Schonmal in mehr Volumen im Auto getestet?




Mfg Olaf
 
Warum 2 kw ?

1 Kw bei einem Kurzhuber PA ist schon mehr als genug im normalfall

Greetz
 
Er schrieb doch 1kW an 8 Ohm.

Warum er so viel will weiss ich auch nicht.
Bei einem solchen Woofer, der meist (weit) über 90db Wirkungsgrad hat, reicht m.M.n. deutlich weniger Power um es auch laut werden zu lassen (bei Bedarf).


Gruß Christian
 
hi,
er will wohl einen dual 4 ohm woofer in reihe schalten, dafür die 1 kw rms.

klingt bei dem projekt plausible, 8 ohm klingen einfach viel viel geiler als 4 ohm parallel.

Die Dynamik spielt da ja schon eine arg grosse rolle.


gruss und prost,
Marc
 
Hab mit dem Alten GTI 1500 in 120L Spass Gehäuse Abstimmung : Schätzwert, an einer HTL 402 mit 9Volt :hammer: also leere Batterie 141,7db gedrückt ... Gehäuse Material Spanplatte :hammer:
 
Hallo Marc,

die genannten Chassis sind meines Wissens nach PA-Chassis und diese haben eine S8 Schwingspule.
Ein D4 Woofer ist mir bei PA noch nicht unter die Augen gekommen.

Ich will aber nicht ausschliessen, dass es das gibt.

Gruß Christian
 
Hi ...

wie wäre es mit zwei ES380 in je 60l geschlossen ... die sind ja auch relativ kurzhubig und haben nen guten Wirkungsgrad.

Da kommst mit der Membranfläche auch irgendwo zwischen 18" und 21" raus.

Neupreis liegt zwar etwas über deinem Budget aber da solltest auch gebraucht was finden ... und du hast dann quasi D4.

Dazu nimmst eine Steg K2.03 ... dann kommst irgendwo zwischen 1-1,5kW raus ... da die Impendanz im geschlossenen ja sowieso ansteigt.

Da zerlegts deine Karre :)

Bye Nick
 
Zurück
Oben Unten