16er System als Home-Hifi Stereo Lautsprecher?

chillout.ka

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2006
Beiträge
68
Hi


hab hier ja noch mein DLS R6A Frontsystem rumliegen...findet sich kein Käufer...vielleicht ja auch ein wink des schicksals :)

Nun Meine frage....kann ich das System in gehäuse bauen als schöne Stereo Speaker? hätt da schon ne idee mit den schönen Edelstahlkugeln für den HT !

Geht das? wieviel Liter sollte man den 16ern Geben? kann die Weiche verwendet werden?

bin über sämtliche infos , ratschläge tipps dankbar :)
 
Hi,

man bräuchte die Parameter von den Tieftönern. Bei normalen Car-Hifi 16ern geht eigentlich nur ein geschlossenes Gehäuse (min 20l) mit oder ohne Hochpasskondensator oder Transmissionline, was wieder Simulationsaufwand und/oder Erfahrung nach sich zieht.

Von DLS gab/gibt es aber einige 16er, die eigentlich Home-Hifi ähnliche Parameter haben und im Auto sogar eher in kleinen geschlossenen Gehäusen eingesetzt werden sollten. Dann wäre es gut zu wissen, welche Parameter sie haben.

Oh grad doch gefunden: http://www.dls.se/en/car/prod.html?produkt=en_427

Habe leider kein Simulationsprogramm hier zur Hand aber bei den Parametern wird es auf ein großese Geschlossenes Gehäuse plus Hochpasskondensator hinauslaufen.

Gruß, Mirko
 
Die Weiche kannst du natürlich erstmal ausprobieren... Aber ob die sich im Wohnzimmer immernoch gut anhört ist ne andere Sache...

Da wirst du viel Probieren und oder messen müssen.
Da ich gerade meinen Wagen angefangen habe einzumessen merke ich im Moment recht deutlich, was eine (relativ bin ja noch am Anfang :hammer: ) saubere Trennung ausmacht...

Der "Bimbel" hats mit ETONs gemacht.
Die kommen aus dem 170 Pro von mir... frag ihn mal wie es geworden ist.

Er hatte hier vor "kurzem" auch einen Thread dazu eröffnet!


grüße
 
Danke mal ihr zwei :)
hört sich schonmal nicht ganz aussichtslos an....mal ne frage kann das mal jemand von euch durchs sim - prog laufn lassen? hab da nicht so de plan von *schäm* bin eher der praktische bauer :) net so mit theorie !
 
hab ma eben schnell rumsimuliert. es ist wie toermi sagte...

programm sagt etwas über 90l geschlossen oder, was in der simu ganz cool aussieht, BR 68l 10er rohr 18cm lang :D

Aber wenn du es wirklich erstma testen willst, wie toermi sagte kannste ma mit so 20-30l und eventuell ma mit und ohne sonofil testen.

wenns probieren und testen und platz kein problem darstellt, dann würde ich BR aber unbedingt mal testen :D

@redbull768
hab immernoch kein holz :cry:
 
Hi,

hab doch mal schnell die Demo von AJ-Horn gezogen... 20l sehen auf den ersten Blick schon mal nicht schlecht aus (30l wären auch nicht verkehrt aber es tut sich ab 20l nicht mehr viel).

Der -3dB Punkt liegt dann bei ca. 65Hz... je nach Raum und Aufstellung kann das aber dennoch ausgewogen klingen. Wenn man den Lautsprecher direkt an eine Wand stellen muss, sogar von Vorteil.
Falls es an der Weiche, die durch den Reihenwiderstand der Spule die Abstimmung leicht verändert, zu dröhnig klingt, kannst du einen 1000µF Kondensator (am besten aus Elkos und einem MKP parallel schalten) in Reihe dazu schalten. Das glättet die Resonanzüberhöhung und erweitert den Frequenzgang auf ca. 50Hz (fällt allerdings steiler ab, als das reine geschlossene Gehäuse).

Ohne Messtechnik wird wahrscheinlich kein sooo guter Lautsprecher draus werden aber vielleicht kann man mit verschiedenen Positionen der Kugel ja noch was optimieren.


Gruß, Mirko
 
@Bimbel
vielen dank mal !

@ToeRmeL
auch hier n danke :)

ich erwarte net das es ein sau guter lautsprecher wird...in erster linie seh ich das als spielerei und um mal wieder n bissl zu basteln und zu werkeln :) die richtige musik macht eh mein Marantz Verstärker mit dem teufel system :)

also ma was zusammenbauen mit ca 20-30 Liter?
 
Warum nur 20-30L? 40-50L sind im Homehifi doch auch kein Problem, verkleinern geht immer, vergrößern dagegen nicht. Hochpasskondensatoren um Resonanzbuckel wegzufiltern sind imho immer ein Kompromiss, und billiger als das zusätzliche Holz sind sie auch nicht. Die BR Abstimmung würde ich persönlich nur probieren, wenn messtechnick vorhanden ist.
cu
waterburn
 
warum nur wenn messtechnik? wenns den ohren gefällt ist doch ausreichend :beer:
 
waterburn schrieb:
Warum nur 20-30L? 40-50L sind im Homehifi doch auch kein Problem, verkleinern geht immer, vergrößern dagegen nicht.

Das ist wahr... aber sehr viel tut sich da auch nicht... schon mit 20l kann ich bei AJ-Horn keine große Resonanzüberhöhung mehr feststellen. Da es sich jedoch um ein passives Konzept handelt, kommt ein mehr oder weniger großer Vorwiderstand dazu, der dann die Parameter des TMT verändert (Güte steigt) und auf jeden Fall eine Überhöhung produziert.

waterburn schrieb:
Hochpasskondensatoren um Resonanzbuckel wegzufiltern sind imho immer ein Kompromiss, und billiger als das zusätzliche Holz sind sie auch nicht.

Ich denke das ganze Projekt ist mehr oder weniger ein Kompromiss... von daher geht ein Hochpasskondensator in Ordnung, WENN sich herausstellen sollte, dass man ihn braucht.


waterburn schrieb:
Die BR Abstimmung würde ich persönlich nur probieren, wenn messtechnick vorhanden ist.

BR würde ich bei den Parametern gar nicht erst in Angriff nehmen... dann schon eher Transmissionline.


Gruß, Mirko
 
Transmissonline wäre sicher besser, aber eben auch noch schwerer abzustimmen. Hatte nicht so recht bedacht, dass bei der hohen Güte ohnehin keine Abstimmung mit 0,7er Güte drin ist, deshalb gebe ich dir Recht, dass das kleine Volumen auch reicht.
cu
waterburn
 
Zufällig auf der DLS seite gefunden :)

SPEAKER BOXES FOR HOME USE
Very often we get questions from customers who
wants to use our speakers in boxes for home use.
In general a box for home use should be 50-100%
larger in volume than a box for mobile use.
Here are some suitable box volumes for some of our
speakers when used for home use.
Speaker Volume Port / port length
226/426 25 liter 3", 1,5 cm long
PS6/PS6A 30 liter 3", 3,5 cm long
R6A 28 liter 3", 13 cm long
MS6 37 liter 3", 1,5 cm long
UP6 21 liter 3", 5,5 cm long
UR6/UR6S 20 liter 3", 15 cm long
Iridium 6 18 liter 3", 18 cm long
Iridium 8" 30 liter 3", 9 cm long
Code:
 
Ich würde trotzdem ein geschlossenes Gehäuse machen. Tiefbass ist eh keiner zu erwarten, da sollte man lieber auf einen möglichst sauberen "normalen" Bass abstimmen.


Gruß
Hardy
 
Zurück
Oben Unten