16er Brücken auf 4 Ohm

mcscooby996

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2012
Beiträge
67
Hallo,

ist es möglich ( habe 3x 16er mit jeweils 4 Ohm) auf 4 Ohm zu brücken?

theoretisch von meinem gedankengang her.

komme mit dem lautsprecherkabel auf den 1ten 16er normal + auf + und minus auf minus... klar...
nur wie gehe ich dann auf den 2ten und dann noch weiter auf den 3ten?

stimmt das wenn ich den 2ten parallel gehe und dann von dem 2ten auf den 3ten in reihe rein gehe?

ne kleine skitze könnte mir helfen falls mir da jemand zur hilfe gehen kann...

schönen dank

[attachment=0:1lh9l4vx]Ls_verkabelung.jpg[/attachment:1lh9l4vx]
 

Anhänge

  • Ls_verkabelung.jpg
    Ls_verkabelung.jpg
    8,4 KB · Aufrufe: 747
So gehts:

3_4ohmSVC_134ohm.png


Aber nicht auf 4 Ohm :hammer:
 
1,3333333333....ohm oder 12ohm anschluss geht!
 
Da wirst du dir wohl noch einen vierten besorgen müssen. :keks:
 
genau da liegt mein problem... so hab ich das jetz die ganze weile laufen gehabt... auf den 1,33 ohm... aber meine endstufe steigt nach ner zeit aus... klar nicht ein ohm stabil... soundstream ref 800.4 die .2er packt es... hab ich ne lange zeit versucht ok... stromfresser aber es ging...

wollte dem abhilfe leisten...

nur wo liegt mein denk fehler... bei einem 2x2 ohm woofer... den bekomm ich ja auf 1 oder 4 ohm...
wieso kann ich nicht hochbrücken und dann dann wieder runterbrücken?


nope.. leider nich möglich vom platzverhalt noch einen 4ten da sauber mit reinzubekommen... zu kurze türen... ;)
 
Du brauchst 4 Stück um je zwei in reihe und dann je Paar parallel.
 
Sowas geht nur mit einer geraden Anzahl an Lautsprechern. Mit 3 Stück ist man leider dazu gezwungen alle parallel zu schalten (1,33 Ohm) oder alle in Reihe (12 Ohm). Oder halt eine 3-Kanal-Endstufe pro Seite einsetzen (bzw. eine 6-Kanal insgesamt).

Gruß
Konni
 
wäre es ne möglichkeit...

wenn ich 2 auf einen kanal lasse und einen auf den anderen?

muss dazu sagen... es spielen alle drei in die türe...

was ich noch als möglichkeit in erwägung ziehen könnte... wenn ich einen abklemme... und den dann als passiv mitlaufen lasse?
so zu sagen... als übergangslösung...?


bin im urlaub drann die türen neu zu machen... und da wird eh auf 2 reduziert...
 
Nein, alles keine Möglichkeit. Wenn du einen abklemmst, wird der als PM sehr viel Hub machen und vermutlich bald darauf mechanisch kaputt gehen. Am besten wäre eine Reihenschaltung auf 12 Ohm ... meiner Meinung nach.

Gruß
Konni
 
Einen ausschrauben und eine Platte über das Loch. Wenn du eh umbauen willst, die eleganteste Lösung.

Grüße

Flo
 
ja das loch zumachen ist vieleicht auch ne idee...

wie muss ich die leitungen legen... wenn ich auf die 12 Ohm will...

plus rein... raus von minus auf + usw.?
 
Alles in Reihe (+ an -).

Grüße

Flo
 
mcscooby996 schrieb:
wäre es ne möglichkeit...

wenn ich 2 auf einen kanal lasse und einen auf den anderen?

....

Eine Möglichkeit wäre noch die 3 16er in Reihe (12 Ohm) und diese dann an der Endstufe brücken.
Somit liegen 6 Ohm pro Kanal an und du hast keine Probleme mehr dass der Verstärker abschaltet.
 
hallo

drei chassis mit nennimpedanz 8 ohm ergibt auch etwas endstufenfreundlichere 2,6 ohm bei paralellschaltung

Mfg Kai
 
Ist halt auch noch die Frage, ob das in reihe schalten von Chassis so toll ist, wenn sie innerhalb der Resonanzfrequenz betrieben werden.
 
Klaglich sicherlich nicht, gibt es da technische Probleme?

Grüße
Flo
 
Ich denke das da die größten Toleranzen untereinander auftreten. Müsste man mal testen!
 
Zurück
Oben Unten