12W6v2 sucht schönes zu Hause

derfuss

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
1.555
Bin jetzt also stolzer Besitzer eines JL 12W6v2.
Mein aktueller Kontostand und die noch fehlende Sub-Endstufe gewähren erst mal die Zeit mir Gedanken um eine standesgemäße Behausung für den Woofer zu machen.

Geplant ist eine geschlossene Kiste, die in der Reserveradmulde eines 4er Golfs ihren Platz finden soll. Dabei werden möglichst natürliche Musikreproduktion und Allroundfähigkeiten angestrebt. Also viel ahhhh , weniger ühhhhh (ich gehe davon, dass mir nahezu jeder 12er genug ühhhhh gibt).

Soweit ist eigentlich alles klar. Ist schließlich nicht mein erster Einbau. Es sind nur so ein Paar Kleinigkeiten in denen ich auf eure Erfahrungen zurück greifen möchte, da der JL wie auch der Golf kein unbeschriebenes Blatt sind.

Zum einen wäre da die Frage nach dem richtigen Volumen. Das es irgend etwas um die 40 Liter werden bestätigen sowohl die Suchfunktion im Forum als auch die Simulation. Reichen bereits 35, sollte ich bei den genannten Ansprüchen und meinem Fahrzeug lieber 45 und mehr Liter bereitstellen oder sind die 40 der bewährte Mittelweg?

Als nächstes währe noch die Materialfrage. Würde Multiplex bevorzugen, nachdem was ich so gelesen habe. Nur habe bis jetzt ausschließlich Erfahrungen mit MDF. Bin mir nicht sicher, in welchen Plattenstärken Multiplex erhältlich ist. Wie MDF? 16, 19, 21mm? Hätte an eine doppelte Frontplatte von 2x19mm gedacht, die auch auf einfache Weise die versenkte Woofermontage ermöglicht. Genügen dann 19mm Seitenwände, die zusätzlich noch verstärkt werden sollen?
Zudem hab ich noch eine Dose Exvibration, die ich unter Berücksichtigung des Volumens ins Innere auftragen könnte. Sinnvoll oder überflüssig? Vielleicht noch eine Schicht Quarzsand unter die Kiste in die Reserveradmulde?
Das zum dichtem Einbau des Chassi Curil sehr gut geeignet ist hab ich bereits gelesen....

Freue mich auf eure Vorschläge....
Besten Dank im Voraus

Wünsche allen noch ein schönes Wochenende
:hippi: :alki: :bang:
 
hi
geschlossen geht er mit 38- 40 liter sehr gut,ein wenig wolle rein,dämmen der mulde schadet nicht, würde auf jeden fall multiblex nehmen,
mfg franco
 
Danke für die Antwort zu so früher Stunde.

So lange keine Einwände kommen werde ich mich wohl auch an den 40 Litern orientieren. Man kann ja auch noch mit der Wollfüllung experimentieren. Ansonsten ist die Mulde, wie auch das ganze Fahrzeug bereits grundgedämmt. Es besteht eben noch Informationsbedarf, ob das Bestreichen der Innenwände mit Paste und ein Quarzsandbett sinnvoll sind. Ab einem gewissen Punkt mach ich mir schließlich langsam Gedanken über die Gewichtszunahme vom Auto. Nicht das mein Gölfchen selbst mit Keilfahrwerk hinten tiefer wird als vorne :hammer: .

Multiplex hat auch bereits den Zuschlag bekommen, nur in welcher Dimensionierung (ohne Leichtbaugedanke)? Ist bei der Verarbeitung speziell etwas zu beachten? Ganz normal Leimen, reichlich Schrauben und Fugen dichten?

wünsche ein schönes Restwochenende...
 
Hallo Thomas..
Wenn Du Multiplex werwendest und nicht ZU GROSSE FLÄCHEN hast dann ist eine FrontWand mit 22 mm multiplex TOTAL ausreichend..

Wasserfester FENSTERLEIM ( die müssen wasser vertragen! ) ist OK..Streich das Gehäuse anschliessend damit aus....( Mache ich seit 1968 so! Hab die Lautsrecherbox(en) immer noch..Breitband SP50x Urmodell)..

Viel wichtiger ist die Sinnvolle Anbindung zum Fahrzeug Chassis...

Grüsse aus Hamburg

Anselm Nicholas Andrian

info@andrian-audio.de
info@urgut.de
info@loudspeaker.de (Wird in allerst nächster ZEIT mit LEBEN gefüllt (die Seite!))


An ALLLE nen schönen REST-Sonntag..
Es gibt für JEGLICHES lösungen..........
 
Dank für amtliche Ansagung...

Bei 40 Litern würd ich die Frontwand als nicht große Fläche beurteilen. Also 22mm ausreichend.
Mit den geplanten Versteifungen somit auch 19mm für die Seitenwände...
Der angesprochene Leim ist problemlos im Baumarkt erhältlich?

Was ist dann unter sinnvoller Anbindung zum Fahrzeug zu verstehen?
Gedanke: Der Quarzsand würde Unebenheiten der Mulde ausgleichen und bietet eine flächige Auflage für den Kistenboden. Zudem soll die Reserveradbefestigung dann die Wooferbehausung halten. Sprich die Kiste wird wie das Reserverad festgeschraubt...
???

(mfg. Thomas, der grad erstmal nach Blatthallern Gegoogelt hat ;) )
 
Hallo Thomas,

bei mir im Audi (seehr ähnliche Reserveradmulde wie im Golf IV) habe ich das ganze so gelöst.

1) 16mm MDF-Bodenplatte bündig auf das Blech des Kofferraumboden, wird alleine durch die Abmessungen gehalten.
2) Subkiste in Form eines halben Zwölfecks von unten die MDF-Bodenplatte ran, Schallwand ist mit ca. 38mm ausreichend stabil.
3) Über das M8 Gewinde im Muldenboden wird die Kiste mit der Karosserie verspannt. Bei richtiger Dimensionierung der Kiste liegt diese nirgendwo direkt auf dem Blech auf, sondern ist nur über die M8 Schraube verbunden.

Vorteil: bombenfeste Verbindung, Blech bleibt recht ruhig
 
Habe zum beispiel meine Bodenplatte drchs Blech geschraubt, da waren so Originalöffnungen die grad gepasst haben. ;) Die Originaldämmmatte dazwischengklemmt und volle Lotte angezogen :) Sowie mit den Sitzschrauben. Hält bombenfest an vier orten...

Grüsse Weingeist
 
Zurück
Oben Unten