12 Volt AC im Auto realisieren

Sonic excellence

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Sep. 2008
Beiträge
857
Hallo,

wie in der Überschrift bereits geschrieben, bräuchte ich für mein nächstes Project eine möglichst saubere und stabile Wechselspannung von 12 V / 1500mA im Fahrzeug.

Jemand eine sinnvolle Idee wie sich sowas realisieren läßt?

Gruß Leo
 
Hallo,

du meinst sicher saubere 12 V mit echtem Sinus und 50 Hz ?

das ist nicht so einfach.

Aber, man könnte ja eine UNKONVENTIONELLE Art machen :-)

Nimm einen Verstärker, baue einen 50 Hz Sinusgenerator und speise die Spannung in Chincheingang. Mit dem GAIN des AMP´s stellst Du dir Deine Spannung ein. Das ist der einfachste Weg einen SAUBEREN, ECHTEN Sinus zu bekommen.

Dominic
 
Hallo Dominic,

richtig erkannt, soll ne schöne Sinuswelle rauskommen.

Welcher Amp wäre für sowas empfehlenswert ?

Gruß Leo
 
Darf man fragen was du dort anschliessen willst? Ich sehe schon den Verbraucher die Wechselspannung wieder gleichrichten.... :D
 
Klar darf man Fragen.

Also es soll 3 mal Musical Fidelity X10-D in das System Einzug halten.

Gruß Leo
 
Diabolo schrieb:
Nimm einen Verstärker, baue einen 50 Hz Sinusgenerator und speise die Spannung in Chincheingang. Mit dem GAIN des AMP´s stellst Du dir Deine Spannung ein. Das ist der einfachste Weg einen SAUBEREN, ECHTEN Sinus zu bekommen.

Dominic


Für den Sinusgenerator braucht man doch auch +/- x V, oder? Spannungsteiler, und im allerbesten Fall +/- 7V....gibts so Frequenzgeneratoren?

Ausser man greifts direkt in der Endstufe ab, dann kann man auf mehr kommen.....hm....allerdings auch instabiler, denke ich.


Und...schwankt die Ausgangsspannung dann nicht mit der Eingangsspannung (Batterie) der Endstufe mit? Und, bei hohem Strombedarf sinkt ja dann auch die Spannung des Frequenzgenerators, denke ich, oder? ausser man würde alles mit zusätzlichen Akkus Puffern...Was hat denn so ein X10-D für eine Stromaufnahme?


Bitte korrigiert mich wenn ich irgendwo falsch liege, ich bin mir grad gar nicht Sicher :)


Gruß Tobi
 
Hallo Phrenic,

die Spannung wird von seiten des Amp´s stabil bleiben, da man eine feste Verstärkung hat und nicht in den Aussteuerbereich des Amp´s kommt.

Intern die +/- Spannung für den F-Generator verwenden.

Such Dir einfach einen Bausatz für einen kleinen F-Generator- +/-1 V RMS reichen vollkommen am Eingang des Amp´s.

Nimm einen kleinen AMP mit 50 W. im Prinzip kannst Du einen kleinen Monoblock hernehmen dafür.


Ich denke so wirst Du die saubersten 12V SINUS im Auto realisieren.

Dominic
 
Achja,

es gibt da eine Anzahl von HIGH END Herstellern die genau mit so einer Methode zuhause "Saubere" 230 V machen :-)

Dominic
 
Sersh22 schrieb:
Was bringen denn die Musical Fidelity X10-D?
Was bringen denn die Musical Fidelity X10-D?

Irgendwie soll so ein Musical Fidelity X10-D, den Raumklang verbessern, indem der Klang natürlicher, angenehmer wird.
Manche meinen auch das durch dieses Gerät die Bühne noch besser dargestellt wird, sodass man weniger die einzelnen Lautsprecherpositionen hört.

Ist ein Röhrenvorverstärkermodul.

Gruß,

Flo
 
ich hät Gelegenheit an 2 Heim Class-A Monos zu kommen.. :liebe:
Bin schon dauernd am rätseln :kopfkratz:
 
Diabolo schrieb:
die Spannung wird von seiten des Amp´s stabil bleiben, da man eine feste Verstärkung hat und nicht in den Aussteuerbereich des Amp´s kommt.

Achso :)

Ich dachte dass die Ausgangsspannung des Netzteils des Amps und dann auch die Ausgangsspannung am Ende des Amps recht stark mit der Eingangsspannung die vom Bordnetz kommt mitskalieren...

Nicht dass bei 12.x Volt Bordspannung eingepegelt wird und dann auch 12V aus dem Amp kommen, und sobald der Motor läuft mit den 14.4V dann 14 oder 15...

Das intressiert mich jetzt selber, ich probier das mal aus, bei Gelegenheit :)


Gruß Tobi
 
Anders gesagt: Solange du mit der Last die Endstufe nicht ins clipping jagst, bleibt die Ausgangsspannung stabil. Wenn du bei stehendem Motor leise Musik hörst und dann den Motor dann startest, wird die Musik ja auch nicht lauter ;)
 
Pfreak schrieb:
Wenn du bei stehendem Motor leise Musik hörst und dann den Motor dann startest, wird die Musik ja auch nicht lauter ;)

Das meine ich aber schon! Solange kein geregeltes Netzteil verbaut ist (was bei billigen Endstufen eigentlich nie der Fall ist) wird die Ausgangsspannung steigen, sobald die Eingangsspannung steigt.
 
Sorry, ich bin von ner Endstufe mit geregeltem Netzteil ausgegangen. Bei sonem Projekt wid doch net an der Spannungsversorgung gespart, oder ?? :taetschel: ;)

Grüße
 
Crazylegz schrieb:
Pfreak schrieb:
Wenn du bei stehendem Motor leise Musik hörst und dann den Motor dann startest, wird die Musik ja auch nicht lauter ;)

Das meine ich aber schon! Solange kein geregeltes Netzteil verbaut ist (was bei billigen Endstufen eigentlich nie der Fall ist) wird die Ausgangsspannung steigen, sobald die Eingangsspannung steigt.

Nein. Die Ausgangsspannung ist nicht von der Versorgungsspannung abhängig! Alle Verstärker verstärken um einen Fixen Faktor, welcher via Potentiometer einstellbar ist.

Die maximale Spannung steigt bei laufendem Motor, deshalb haben die meisten Endstufen bei 14.4V auch mehr Dampf als bei 12V. Die Verstärkung bleibt aber die Gleiche.

Grüessli Oli

PS, das Behaute ich nicht einfach, das ist so :effe:
 
:hammer: Ja, haste sogar Recht. Verstärkung is ja vom Pegel des Steuersignals abhängig. Wenn also ne Endstufe bei laufendem Motor auf einmal lauter wird, müsste sie ja bei stehendem Motor schon voll ausgesteuert gewesen sein. Richtig?? Richtig!!

Man man, das passiert, wenn man sich nach 'n paar Jahren wieder mal mit Leistungselektronik befasst und die hälfte vergisst. :wall:

Gillt denn "es war schon so spät" als Ausrede?? :beer:

Grüße
 
Zurück
Oben Unten