1 oder 2 Kondensatoren vor Stufen

morris

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
635
Hi!

Leider habe ich mir in einem unaufmerksamen Moment meine beiden 1F Kondensatoren gleichzeitig geschrottet. Super....

Nun muss Ersatz her!

Habe schon einige Diagramme angeschaut, wo zwischen Zusatzbatterie, Cap und Kombination unterschieden wurde.
Da ich nie im Stand höre und auch gar kein Platz für eine Zusatzbatterie ist, suche ich nur nach nem passenden Kondensator.

Frage die sich dabei stellt:

Wie ist denn der Unterschied bei 2 Kondensatoren?
Und besser vor jede Stufe einen, oder 2 parallel (nicht in Reihe, ist klar) und diese (möglichst nah) vor die beiden Stufen?

Habe dazu leider nichts im Web gefunden.

Hier erstmal die verbauten Stufen:
Sub: http://amp-performance.de/880-Rodek-R2180A.html
FS: http://amp-performance.de/141-Rodek-R480i.html

Gruß
Morris
 
Umso mehr, umso besser! :keks:
Ich würde auch beide mit einer Kupferschiene verbinden und dann zu den Stufen gehen.
 
ok, also sagst Du auch, besser 2F
Halte ich für das Boardnetz auch besser

Kupferschiene habe ich ja noch von den "alten".
 
Ich sage ist egal, wo sie hängen und ob nun 1 oder 2. 2 parallel sind halt evtl. noch einen Zacken schneller. Ist ja aber mehr Filter, als Puffer.
 
Also ob 1 oder so macht auch nicht den großen Unterschied?
Leider habe ich wie gesagt einen solchen Test nirgendwo gefunden
 
1 oder 2 meinte ich ;)
Kondensatoren

Die 1 oder 2 Farad ruft man ja wahrscheinlich sowieso nie auf einmal komplett ab.
Wahrscheinlich reicht selber einer problemlos zum Glätten.
 
Als Puffer reicht weder einer noch zwei mMn und zum Filtern der Spannungsspitzen (was mMn der Hauptsinn sein sollte) reicht wiederum auch einer. Als Puffer würde ich nur kleine Batterien verbauen als Stromglätter für Spannungspitzen etc. eben einen Kondi an der LiMa.
 
Hmm...

eine Zusatzbatterie hat nichts damit zu tun, dass man (des Öfteren) im Stand hört.
Sie führt das, was der Powercap für ne Millisekunde macht, eher deutlich weiter und
ausführlicher zu Ende (Spannung glätten, Strom bereitstellen).

Davon abgesehen, weil du ja sagst, dass du keinen Platz für eine Zusatzbatterie hast:
Dir ist aber schon klar, dass es (z.B. Hawker, Stinger, etc.) Zusatzbatterien gibt, die
weit unter dem Platzbedarf von zwei einzelnen 1F Powercaps liegen, oder?

Ich will dir die Caps nicht ausreden, es ist definitiv (bei gediegener Hörweise und bei
einer nicht allzu stromhungrigen Anlage) eine kostengünstige und einfach zu installierende
Möglichkeit, Lichtflackern und eventuell auch akustische Probleme im Hoch/Mittelton-
Bereich zu eliminieren.

Wie sieht's denn aus, hast du Lichtflackern?
Wenn nicht, pack den Cap auf jeden Fall an die Frontendstufe! Die bekommt nämlich
als aller erstes zu spüren, dass der Bass den ganzen Strom wegzieht und plötzlich ist
da "Not am Mann" (oder Not an Ampere ^^).

Cya, Mäxl
 
Naja ich habe mir gestern noch den gemessenen Vergleich angeschaut.
So groß war der Unterschied nicht. (zwischen Cap und Zusatzbatterie)

Lichtflackern habe ich nicht. Aber Xenon flackert auch selten ;) Und wenn sind die Steuergeräte kaputt :ugly:

Ich will mit dem Cap vor allem mein Boardnetz und die HiFi-Komponenten schützen. -> möglichst stabile Spannung.

Habe in meinem Kleinwagen mit mini-Benziner sowieso schon eine 85Ah Berga Batterie drin (völlig oversized), die auf auf Grund von Kurzstreckenfahrten schon nicht aufgeladen bekomme. Eine 2. Batterie würde also auch nie voll werden.
Ja, mir ist klar, dass es besser ist, wenn zwischen der Batterie und der Stufe möglichst wenig Strecke ist usw.

Aber ich bin nun etwa nen Monat ohne Caps gefahren, weil die Beiden ja nun mal über den Jordan sind.
Und ich habe KEINEN Unterschied hören können. Und wenn ich Musik höre, höre ich auch sehr oft, sehr laut.

Ich glaube da ist auch immer viel Esoterik bei.... Ohne Dir jetzt zu Nahe treten zu wollen.
Vielleicht mag das bei anderen Anlagen dann hörbar sein, aber wenn es bei
2x300W RMS am FS + 1x625W RMS am Sub NICHT hörbar ist, dann frage ich mich, wann man es hört.

Denn die Leistung wird ja nur bei hoher Lautstärke und dementsprechender Frequenz abgerufen.
Wenn ich also die gesamten 900W RMS voll ausnutzen will, höre ich doch wahrscheinlich sowieso keinen super klaren Klang mehr raus. Dann sind meine Ohren viel mehr damit beschäftigt, überhaupt noch irgendwas zu verarbeiten.
Außerdem hätte ich laut Messung bei den 900W RMS einen Stromverbrauch von rund 140 Ampere!
Da ich nur mit 100A abgesichert habe, hätte meine Sicherung da ja schon locker fliegen müssen. Ist sie aber nie.
-> 900W werden NIE NIE NIE NIE abgerufen

Sorry, aber für eine KLANGLICH gute Anlage, reicht eine Zuleitung in 35mm^2 mit ordentlichen Kontaktstellen (Aderendhülsen usw) + 1F Cap oder größer doch dicke aus.
Höher, besser, weiter geht immer. Das ist mir klar.

Aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen.

Ich suche hier nach einer möglichst günstigen Möglichkeit, mein Boardnetz zu schützen und die Spannung möglichst zu linearisieren.
Das Boardnetz in den Autos ist schon auf Grund des "sauberen" Ausgangssignals der Lichtmaschine schlimm genug, da muss man das mit dem Hifi-Gedöns nicht noch schlimmer machen.
 
Daher sag ich ja kleinen Kondi direkt an die LiMa und fertig ist der Lack, wenn man dann noch puffern will / muss -> Zusatzbatterie.
 
Hallo,

ich hab mich ja schon öfter gefragt wie es eigentlich sinnvoller ist:

Alle Verfügbaren Caps parallel schalten und von den Schienen an die Amps oder einzelne Caps möglichs nah an die einzelnen Amps?
 
Wichtig ist das du welche ohne Elektronik nimmst, dann welche von einem guten Hersteller. (auditec fischer) oder ( moondorf)

wenn du das Geld nicht ausgeben willst für die Dinger dann lass es komplett alles andere macht es nur schlechter weil die einen Riesen innen Widerstand haben und nie die Kapazität was drauf steht.

Gruß
 
Weil es gerade rein passt ;)

Hab 2x 1F cap.... setz ich die nun vor die Sub Amp oder vor die FS Amp ? Oder einfach direkt nach der Zusatzb. vor den Verteiler und nutz sie somit für beide Amps?
 
Dir ist schon klar dass Strom fließt, oder? ;) Also ists recht egal wo der sitzt. Als ideal gilt: Cap und Zusatzbatt direkt am Stromkabel, dann zu beiden Stufen per Verteiler, oder an der Kupferschiene verteilen, oder an den Batteriepolen... Gibts ja einige Möglichkeiten. An die Cap-Gewinde geht auch, aber viele vertrauen denen nicht, sollen schon mal gerissen sein. Sicherungen nicht vergessen!
 
Starter - Sicherung-Kabel-Sicherung-Zusatzbatterie -Kabel-beide Caps-Kabel-Verteiler-Kabel-Endstufen ?


;)
 
Zurück
Oben Unten