bademeister66
wenig aktiver User
- Registriert
- 06. Juli 2012
- Beiträge
- 2
Guten Morgen liebe Fuzzi-Gemeinde,
ich bin neu hier (an dieser Stelle ein herzliches Hello allerseits
) und würde gerne gleich zum Auftakt einen neuen Thread bezüglich der o. g. Headunits starten.
Nach etlichen Jahren treuer Dienste, ist mein Alpine CDA 7894rb doch etwas in die Jahre gekommen, weshalb ich begonnen habe nach adäquatem Ersatz im Einfach-DIN-Bereich zu suchen.
Ich lege Wert auf:
- Sauberen, audiophilen Sound
- Die aktuell üblichen Möglichkeiten im Rahmen eines DSP (variable Weichen, parametrischer oder entsprechend fein gestufter graphischer EQ, Laufzeitkorrektur, insbesondere auch für den
Woofer)
- Derzeit geläufige Schnittstellen (USB, SD-Kartenslot, Bluetooth, 3,5er Klinke)
- hochwertige Haptik
- Optisch fließende Integration ins Interieur des Autos (schwarzes Bedienteil, Anpassung der Beleuchtung von Display und Tasten an Tacho und Beleuchtung der Mittelkonsole)
- Neben hochwertigen Wandlern zur Widergabe von CDs bzw. komprimierter Formate, erwarte ich sauberen UKW-Empfang. Zu diesem Punkt muss ich meinem Unmut leider etwas Luft machen,
denn mit dem Radioempfang meines Alpine war ich nie zufrieden. Verglichen zu üblichen Standard-Werksradios ist der Empfang des Alpine grundsätzlich schlecht, Störgeräusche setzen bereits
bei relativ hohen Sendeleistungen, also sehr früh, ein und der Frequenzwechsel bei schlechtem Empfang kommt entweder gar nicht oder erst wenn der derzeit ausgestrahlte Titel bereits bis
zur Unkenntlichkeit zerhackt ist - ein Witz für ein Radio aus dieser Preisklasse! Von einem Headunit aus dem oberen Preissegment erwarte ich schlicht weg, dass der Hersteller auch im Bereich
des UKW-Teils anständige Elektronik einsetzt, insbesondere weil die notwendigen Chips heutzutage sowieso "nichts mehr kosten". Für die Innereinen des Radio-Teils müssen bei
Verkaufspreisen jenseits der 500 € einfach ein paar Cent übrig bleiben. Außer Blaupunkt und Becker waren da, zumindest vor 8 Jahren, sämtliche Hersteller anderer Auffassung. Wie dem auch
sei, bei dem neuen Gerät muss die Qualität des Radios passen.
Nach einiger Abstinenz, habe ich mich nun wieder kurz am Markt umgesehen und mein erster Eindruck ist: An Pioneer führt kein Weg vorbei.
Auffällig ist natürlich das neue DEH-80PRS, das meinen klanglichen Vorstellungen sicherlich genügen würde und außerdem alle erdenklichen Schnittstellen mitbringt. Wenn da nur die Haptik nicht wäre, die leider etwas an ein Einsteigergerät erinnert… Sicherlich, auch das DEX-P99RS gefällt, gerade aufgrund der Haptik. Elegant, wertig, einfach schick, aber 650 € Aufpreis sind recht happig. Und vielleicht kann das neue 80er ja sogar noch ein paar Funktionen, die das 99er nicht hat?
Um meine Fragen abschließend ganz konkret zu stellen:
- Wie sind die Erfahrungen bezüglich des Radio-Empfangs des 80PRS und des DEX-P99?
- Welche Funktionen könnten dem 99er im Gegensatz zum 80er fehlen (ich denke da z.B. farbliche die Anpassung des Displays / der Bedienelemente, Bluetooth ist, wenn ich das richtig sehe,
nur über einen zusätzlichen Adapter möglich, Audio-Streaming via BT, Integration von Smartphone via BT etc.)
- Welche Alternativen Headunits sind denkbar? Sollte ich evtl. über den Vorgänger, das DEH-P88RS II nachdenken (in Sachen Haptik natürlich auch super, aber im Vergleich zum 80er fehlt
doch schon eine Ecke Funktionalität)
Ich freue mich über die Anregungen und danke im Voraus.
Viele Grüße
ich bin neu hier (an dieser Stelle ein herzliches Hello allerseits

Nach etlichen Jahren treuer Dienste, ist mein Alpine CDA 7894rb doch etwas in die Jahre gekommen, weshalb ich begonnen habe nach adäquatem Ersatz im Einfach-DIN-Bereich zu suchen.
Ich lege Wert auf:
- Sauberen, audiophilen Sound
- Die aktuell üblichen Möglichkeiten im Rahmen eines DSP (variable Weichen, parametrischer oder entsprechend fein gestufter graphischer EQ, Laufzeitkorrektur, insbesondere auch für den
Woofer)
- Derzeit geläufige Schnittstellen (USB, SD-Kartenslot, Bluetooth, 3,5er Klinke)
- hochwertige Haptik
- Optisch fließende Integration ins Interieur des Autos (schwarzes Bedienteil, Anpassung der Beleuchtung von Display und Tasten an Tacho und Beleuchtung der Mittelkonsole)
- Neben hochwertigen Wandlern zur Widergabe von CDs bzw. komprimierter Formate, erwarte ich sauberen UKW-Empfang. Zu diesem Punkt muss ich meinem Unmut leider etwas Luft machen,
denn mit dem Radioempfang meines Alpine war ich nie zufrieden. Verglichen zu üblichen Standard-Werksradios ist der Empfang des Alpine grundsätzlich schlecht, Störgeräusche setzen bereits
bei relativ hohen Sendeleistungen, also sehr früh, ein und der Frequenzwechsel bei schlechtem Empfang kommt entweder gar nicht oder erst wenn der derzeit ausgestrahlte Titel bereits bis
zur Unkenntlichkeit zerhackt ist - ein Witz für ein Radio aus dieser Preisklasse! Von einem Headunit aus dem oberen Preissegment erwarte ich schlicht weg, dass der Hersteller auch im Bereich
des UKW-Teils anständige Elektronik einsetzt, insbesondere weil die notwendigen Chips heutzutage sowieso "nichts mehr kosten". Für die Innereinen des Radio-Teils müssen bei
Verkaufspreisen jenseits der 500 € einfach ein paar Cent übrig bleiben. Außer Blaupunkt und Becker waren da, zumindest vor 8 Jahren, sämtliche Hersteller anderer Auffassung. Wie dem auch
sei, bei dem neuen Gerät muss die Qualität des Radios passen.
Nach einiger Abstinenz, habe ich mich nun wieder kurz am Markt umgesehen und mein erster Eindruck ist: An Pioneer führt kein Weg vorbei.
Auffällig ist natürlich das neue DEH-80PRS, das meinen klanglichen Vorstellungen sicherlich genügen würde und außerdem alle erdenklichen Schnittstellen mitbringt. Wenn da nur die Haptik nicht wäre, die leider etwas an ein Einsteigergerät erinnert… Sicherlich, auch das DEX-P99RS gefällt, gerade aufgrund der Haptik. Elegant, wertig, einfach schick, aber 650 € Aufpreis sind recht happig. Und vielleicht kann das neue 80er ja sogar noch ein paar Funktionen, die das 99er nicht hat?
Um meine Fragen abschließend ganz konkret zu stellen:
- Wie sind die Erfahrungen bezüglich des Radio-Empfangs des 80PRS und des DEX-P99?
- Welche Funktionen könnten dem 99er im Gegensatz zum 80er fehlen (ich denke da z.B. farbliche die Anpassung des Displays / der Bedienelemente, Bluetooth ist, wenn ich das richtig sehe,
nur über einen zusätzlichen Adapter möglich, Audio-Streaming via BT, Integration von Smartphone via BT etc.)
- Welche Alternativen Headunits sind denkbar? Sollte ich evtl. über den Vorgänger, das DEH-P88RS II nachdenken (in Sachen Haptik natürlich auch super, aber im Vergleich zum 80er fehlt
doch schon eine Ecke Funktionalität)
Ich freue mich über die Anregungen und danke im Voraus.
Viele Grüße